Der „falsche Sex“ und die „richtige Armut“ – Studienergebnisse aus den USA – BEIGEWUM

Der „falsche Sex“ und die „richtige Armut“ – Studienergebnisse aus den USA

am 28. Juli 2009 um 11:45h

Was die im Schlaf­zim­mer machen (und ja kei­nen was angeht)…“ hat auch öko­no­mi­sche Fol­gen, die in Öster­reich kaum abseits der gegen­wär­ti­gen Debat­te pro und con­tra Stan­des­amt dis­ku­tiert wer­den. Wenig bis gar nichts ist gegen­wär­tig über die sozio­öko­no­mi­sche Situa­ti­on von Les­ben, Schwu­len und Trans­Gen­der­per­so­nen in Öster­reich geforscht worden.


In den USA berich­ten die femi­nis­ti­schen Öko­nom­in­nen Ran­dy Albel­da und Lee Bad­gett in einer rela­tiv neu­en Stu­die, dass Les­ben und Schwu­le z.B. ein höhe­res oder zumin­dest gleich hohes Armuts­ri­si­ko wie Hete­ro­se­xu­el­le haben.

Mit die­ser Stu­die wer­ten Bad­gett und Albel­da erst­mals die Haus­halts­da­ten der US-Ame­ri­ka­ni­schen Volks­zäh­lung zu die­ser Fra­ge­stel­lung aus, da es 2005 zum zwei­ten Mal mög­lich war, sich als les­bisch oder schwul regis­trie­ren zu lassen.


Als über­ra­schend bewer­ten sie, dass der Mythos der „rei­chen Schwu­len“ nicht zu stim­men scheint, wobei sich aus Euro­päi­scher Per­spek­ti­ve die Fra­ge stellt, ob dies­seits des gro­ßen Was­sers die­ser Mythos der mas­si­gen Pink Dol­lars der schwu­len DINKs (dou­ble inco­me no kids) je in die­sem Aus­maß ver­brei­tet war. Rea­li­tät ist Dis­kri­mi­nie­rung auf dem Arbeits­markt und das Feh­len finan­zi­el­ler Rech­te, die Hete­ro-Fami­li­en vor­be­hal­ten sind, was sowohl in den USA als auch sonst­wo zu einem grö­ße­ren Armuts­ri­si­ko füh­ren kann. Auch wenig über­ra­schend ist der Schluss, dass les­bi­sche Ame­ri­ka­ne­rin­nen schlech­ter dran sind als Schwu­le und Schwar­ze Ame­ri­ka­ne­rIn­nen schlech­ter dran sind als Weisse.


Der kom­plet­te Arti­kel von Bad­gett und Albel­da fin­det sich auf der aus­führ­li­chen Web­site des Wil­liams Insti­tu­te, wo auch Zah­len und Daten zu Kos­ten und Nut­zen der Homo­ehe, Fol­gen einer hete­ro­se­xis­ti­schen Steu­er­po­li­tik und demo­gra­phi­sche Details über Les­ben und Schwu­le in den US nach­zu­le­sen sind:


http://www.law.ucla.edu/WilliamsInstitute/


In Öster­reich läuft gegen­wär­tig eine Befra­gung der WU Wien im Auf­trag der Queer Busi­ness Women über Les­ben im Berufs­le­ben, an der frau sich auf fol­gen­der Web­site betei­li­gen kann: http://www.wu.ac.at/gender/aktuelles

2 Kommentare:

  1. beat am 3.August 2009 um 17:12h

    Ah, ver­spricht ein inter­es­san­tes Update zu den Ansät­zen im Femi­nis­ti­sche Öko­no­mie-Kurs­wech­sel: http://www.beigewum.at/kurswechsel/jahresprogramm-2002/heft-12002/

  2. pf am 5.August 2009 um 14:30h

    Der Arti­kel is wirk­lich sehr inter­es­sant. Zudem glau­be ich, dass die Aus­sa­gen noch ver­stärkt wer­den könn­ten bzw. sich die Situa­ti­on noch dras­ti­scher dar­stellt wenn mensch sich neben inco­me pover­ty auch asset pover­ty anse­hen wür­de. Ins­be­son­de­re da Same-Sex Cou­ples mög­li­cher­wei­se gera­de beim Erben benach­tei­ligt wer­den. Zudem wäre es inter­es­sant sich auch die ande­re Sei­te der Ver­tei­lung anzu­se­hen, da es auch sein könn­te, dass auch die mög­li­che unter­re­prä­sen­tie­rung von Same-Sex Cou­ples unter den ganz Rei­chen und daher auch ganz Ein­fluss­Rei­chen zur Ver­hin­de­rung von pro­gres­si­ver Poli­tik in die­sem Zusam­men­hang führt. Wie und mit wel­chen Daten mensch das anstel­len könn­te, dar­über mache ich mir gera­de mit einer Kol­le­gin Gedan­ken. Falls jemand was dazu ein­fällt wären Kom­men­ta­re und Mei­nun­gen sehr will­kom­men. Und ja, noch ein Zusatz: Zwei der AutorIn­nen des Arti­kels wur­den vergessen:
    Gary Gates und Alys­sa Schnee­baum. Meis­tens ist es ja doch so, dass die weni­ger bekann­ten nicht unbe­dingt weni­ger Arbeit leisten….selbst in der LGBTQ-Community.


Kommentieren



Noch keine Kommentare.

Zum Anfang der Seite