Veranstaltung 19. Mai 2025: Mit einer Jobgarantie zum Recht auf gute Arbeit. Buchpräsentation und Diskussion
Zeit: Montag, 19. Mai 2025, 16:00–18:30 Uhr, FAKTory
Ort: Arbeiterkammer Oberösterreich, Festsaal Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Um Langzeitarbeitslosigkeit und ihre Folgen für die Menschen zu verhindern, bietet sich die Idee einer öffentlichen Jobgarantie an. Das Konzept ist bestechend einfach. Dort, wo der Markt versagt, soll der Staat gute Arbeitsplätze für alle schaffen, die Arbeit suchen. Im neu erschienenen […]
zum vollständigen Text »Der neue Kurswechsel 4/2024: Zeit und Wohlstand
Ein Tag hat für alle Menschen 24 Stunden. Wer kümmert sich wie lange um die Kinder? Wer engagiert sich wie oft in der Freiwilligenarbeit? Und wieviel Zeit wird mit entlohnter Arbeit verbracht? Die neue Zeitverwendungs-Erhebung eröffnet spannende Erkenntnisse über die Art und Weise, wie die Menschen in Österreich ihre Zeit verbringen. Aktuelle Analysen zum Zeitwohlstand ergänzen diese: Wie sieht eine feministische Zeitpolitik aus, welche Wirkung hat eine Erwerbsarbeitszeitverkürzung und welche Zusammenhänge gibt es zwischen Zeit und Klimakrise?
Mit Beiträgen von Katharina Mader, Jana Schultheiß, Daniel Witzani-Haim, Sophie Achleitner, Tamara Premrov, Judith Derndorfer, Barbara Smetschka, Lisa Kaufmann, Claudine Egger, Willi Haas, Christian Dorninger, Nora Dornis, Lukas Heck, Hanna Völkle, Corinna Dengler, Quirin Dammerer, Clara Himmelbauer und Karin Sardadvar.
Im aktuellen Debattenforum diskutieren Joachim Becker, Ingar Solty, Christoph Scherrer und Miriam Frauenlob über den Umbruch in den USA.
Das Editorial und das Debattenforum sind online abrufbar.
Wer Lust auf mehr hat, kann den Kurswechsel hier bestellen.
zum vollständigen Text »Ausstellung: Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Linzer Rathaus
Ausstellung: 03. bis 30.04.2025, Linzer Innenstadt
Wir – das Projektteam „Klimasoziales Linz“ – laden Euch herzlich ein, den öffentlichen Raum neu und sozialer zu nutzen, über städtische Begegnungsorte nachzudenken und gemeinsam klimasoziale Zukünfte zu erträumen: Wie sieht eine klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie lassen sich Klimaerhitzung und soziale Kälte gemeinsam überwinden?
Anmeldung unter: https://klimasozial.at/
Angesichts der Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft. Eine Fachjury […]
zum vollständigen Text »Veranstaltungseinladung 28. März 2025: Führt Austeritätspolitik zum Faschismus? – Buchpräsentation und Diskussion mit Clara Mattei
Freitag, 28. März 2025, 19:00–21:00 in der Gusshausstraße 14/3: Der BEIGEWUM, die Arbeiterkammer Wien, transform! Europe und Jacobin Magazin laden ein zur Buchpräsentation „Führt Austeritätspolitik zum Faschismus?“ mit anschließender Diskussion.
zum vollständigen Text »Veranstaltungseinladung 24. März 2025: Politische Ökonomie der Zeitenwende. Perspektiven der Regulationstheorie
Herzliche Einladung zur Buchpräsentation und Diskussion:
Montag, 24. März 2025, 18.30 Uhr, FAKTory, Universitätsstraße 9, 1010 Wien
Politische Ökonomie der Zeitenwende. Perspektiven der Regulationstheorie
(herausgegeben von Etienne Schneider und Felix Syrovatka)
Unsere Gegenwart ist von dramatischen politischen Umbrüchen geprägt: Den scheinbar ungebremsten Aufstieg einer extremen, in Teilen faschistischen Rechten, die tiefe Erschütterung und Destabilisierung der Weltwirtschaftsordnung und ihrer transnationalen Produktionsnetzwerke, die Rückabwicklung geschlechter- und sozialpolitischer Errungenschaften, […]
zum vollständigen Text »Was wurde aus Neoliberalismus und Demokratie? Blau-Schwarze Regierungsverhandlungen im europäischen Kontext
Joachim Becker
Zusammenfassung
Wie in der Zwischenkriegszeit vor rund 100 Jahren drängt die Kapitalseite heute immer stärker auf die unmittelbarere Durchsetzung ihrer Interessen, die institutionelle Zurückdrängung der ArbeiterInnenbewegung und auf Demokratieabbau. Die – allerdings letztlich gescheiterten – blauschwarzen Koalitionsverhandlungen fügen sich in einen breiteren Durchbruch sehr markant rechtsnationalistischer bzw. rechtsextrem grundierter Kräfte zur Führungsrolle in Koalitionen im europäischen Kontext ein. Derartige Koalitionen ermöglichen Kräften des Großkapitals einen immer direkteren Zugriff auf Regierungspolitik. Sie zeichnen sich durch eine sozial sehr regressive Politik aus.
Hier gibt es den ganzen Beitrag als PDF
zum vollständigen Text »Kurswechsel Jahresprogramm 2025
HEFT 1: Was wurde eigentlich aus…der Zukunft?
Thesen, Themen und Zukunftsprognosen aus 40 Jahren Kurswechsel im Aktualitätstest.
HEFT 2: (Gesellschafts-)kritische Ökonomie in Österreich
Kritisch denken und forschen über Wirtschaft und Gesellschaft – was bisher geschah und was dem neoliberalen Umbau der Wissenschaft standhält
HEFT 3: Kriegs- und Friedenswirtschaft
Wiederaufbau kriegszerstörter Gebiete sowie Ausbau der Rüstungsindustrie sind heute gleichzeitig Thema der Europäischen Politik. Weltweit wird so viel für das Militär ausgegeben wie nie zuvor. Stehen wir vor einer neuen Kriegswirtschaft oder gibt es Alternativen?
HEFT 4: Boden zwischen Markt und Politik
Wohnen, Anbauen, Baden, Produzieren, Wildleben, Spekulieren – wer darf wieviel Grund und Boden wofür nutzen, und gegen welche Gegenleistung?
Bodenpolitik rückt zusehends ins Rampenlicht und wirft weitreichende Planungsfragen auf.
zum vollständigen Text »Der Kurswechsel 3/2024 ist da: Eigentumsfragen
Die Frage „Wem gehört…?“ ist zwar gesellschaftlich immer mehr oder minder umstritten. Doch vieles deutet darauf hin, dass Eigentumsfragen derzeit mit einer neuen Dynamik durchschlagen. In der Vielfachkrise spitzen sich zwar Verteilungs- und Transformationskonflikte zu. Doch sie treffen auf die Blockademacht stark verankerter Kapitalinteressen. Die Schwerpunktausgabe geht der Frage „Wem gehört?“ in Bereichen wie den Netzwerken der Superreichen, kritische Rohstoffe und Infrastrukturen sowie den Geldarrangements in Haushalten nach.
Mit Beiträgen von Tobias Boos, Julia Hofmann, Oliver Prausmüller, Lukas Cserjan, Sophie Hieselmayr, Matthias Aistleitner, Stephan Pühringer, Agnieszka Althaber, Felix M. Dorn, Catalina Renč und Stefan Schmalz.
Das Debattenforum widmet […]
zum vollständigen Text »Ausschreibung von Stipendien für studentische Forschungsarbeiten in Höhe von je €1.500
Der Beirat für gesellschafts‑, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM) schreibt Stipendien in Höhe von je €1.500 für studentische Forschungsprojekte oder die Erstellung von Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) aus, die die Geschichte und den gesellschaftlichen Einfluss des BEIGEWUM bzw. seiner Zeitschrift „Kurswechsel“ näher beleuchten.
zum vollständigen Text »Offener Brief an die Regierungsverhandler und -verhandlerinnen: Stufenplan gegen die Personalnot in Sorge-Berufen und Sonder-Investitionspaket
Wir, eine Allianz von Attac, BEIGEWUM und fair sorgen! fordern die Regierungsverhandler:innen auf, zwei Meilensteine im Regierungsprogramm zu verankern, die unmittelbar positive wirtschaftliche Impulse zeigen werden, mehr Jobs schaffen und gleichzeitig mittelfristig die Staatseinnahmen erhöhen: Ein konkreter Stufenplan, um die Personalnot in Sorge-Berufen in dieser Legislaturperiode zu lösen und ein Sonder-Investitionspaket.
zum vollständigen Text »Aktuelles Debattenforum: Österreich nach der Wahl
Aufgrund der hohen aktuellen politischen Relevanz nach der österreichischen Nationalratswahl erscheint das Debattenforum des Kurswechselhefts 3/2024 vorab hier frei verfügbar. In Bälde folgt dann der Kurswechsel 3/2024 zu Eigentumsfragen. Hier gibt es die Möglichkeit, ein Kurswechsel-Abo abzuschließen.
Oliver Prausmüller, Markus Griesser
Editorial: Österreich nach der Wahl
Laura Porak, Tamara Premrov, Daniel Witzani-Haim
Nach der Wahl: Ist mehr Wohlstand trotz drohender Austerität möglich?
Sieglinde Rosenberger
Was weiter tun? Überlegungen zur Demokratiestabilisierung
Heinz Högelsberger
Land der Verbrenner – zukunftsreich?
Veranstaltung 14.11.2024: Buchvorstellung & Diskussion: Wie mit einer Jobgarantie das Recht auf gute Arbeit umgesetzt werden kann
„Gute Jobs gibt es nicht so viele“ – Wie mit einer Jobgarantie das Recht auf gute Arbeit umgesetzt werden kann
Buchvorstellung und Diskussion mit Clara MODER, Hannah QUINZ, Daniel SCHÖNHERR und Daniel WITZANI-HAIM
Ort: Republikanischer Club | Fischerstiege 1–7, 1010 Wien
Zeit: Do, 14. November 2024 | 19:00 Uhr
Was, wenn der Staat […]
zum vollständigen Text »Der Kurswechsel 2/2024 ist da: Disruptive Technologien? Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Bringt so genannte „Künstliche Intelligenz“ den Super-Roboter-Kahlschlag, der Arbeit und Wirtschaft in der heutigen Form ersetzt? Oder welche Veränderungsperspektiven für Arbeitswelt, Wirtschaftsorganisation und Alltag zeichnen sich ab?
Mit Beiträgen von Christian Berger, Vanessa Redak, Benjamin Ferschli, Roland Atzmüller, Lukas Egger, Anna Pillinger, Brigitte Aulenbacher, Birgit Trukeschitz, Cornelia Schneider, Sebastian Klocker, Johannes Warter, Mario Becksteiner.
Im aktuellen Debattenforum schreiben […]
zum vollständigen Text »Sammelband „Mit einer Jobgarantie zum Recht auf gute Arbeit“ jetzt verfügbar!
Im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit und Armut haben sich öffentliche Jobgarantie-Projekte in Österreich und weltweit bewährt. Eine Jobgarantie reduziert Armut, unterstützt die sozial-ökologische Wende und eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik. Das weltweit bekanntgewordene Arbeitsplatzgarantie-Pilotprojekt in Marienthal brachte erwiesenermaßen positive wirtschaftliche und soziale Auswirkungen mit sich. Österreich hatte aber auch schon vor der Marienthal-Jobgarantie eine Geschichte erfolgreicher öffentlicher Beschäftigungsprojekte wie die Aktion 8.000 und die Aktion 20.000. Vorschläge zur Umsetzung einer Jobgarantie gibt es sowohl für Österreich als auch für Europa. […]
zum vollständigen Text »BEIGEWUM erhält €60.000 vom Guten Rat für Rückverteilung für Projekte zum Thema Verteilungsgerechtigkeit
Der BEIGEWUM – Beirat für gesellschafts‑, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen erhält vom Guten Rat für Rückverteilung €60.000 für die nächsten fünf Jahre. Damit sollen v.a. Projekte zur Verteilungsgerechtigkeit finanziert werden. Der BEIGEWUM ist damit eine von 77 Organisationen, die von den 50 Bürgerinnen und Bürgern des Guten […]
zum vollständigen Text »Der Kurswechsel 1/2024 ist da: Kritische Wirtschaftsbildung
In Boomzeiten als Hort unendlicher Optionen für die Zivilgesellschaft gepriesen, wird der Finanzsektor in Krisenzeiten als Belastungsfaktor für private Haushalte spürbar, wenn Kursverluste und Schuldenlasten schlagend werden. Mehr Wirtschafts- und Finanzbildung für Bürger:innen soll die politische Antwort liefern. Doch eine solche Bildungsoffensive braucht kritische Reflexion und erweiterte Perspektiven.
Mit Beiträgen von Elisabeth Springler, Christian Berger, Beat Weber, Christian Fridrich, Vinzent Hilbrand, Andreas Novy, Leonhard Plank, Alexandra Strickner, Richard Bärnthaler, Lukas Bogner, Laura Horn, Mario Taschwer, Christiane Hintermann.
Im aktuellen Debattenforum schreiben […]
zum vollständigen Text »Veranstaltung 11.4.23: Feministische Ökonomie – progressive Krisenantworten?
Feministische Ökonomie – progressive Krisenantworten?
Heftpräsentationen von PROKLA und Kurswechsel
Ort: Wirtschaftsuniversität Wien, TC.3.21 | 1020 Wien
Zeit: Do, 11. April 2024 | 18:30–20:30 Uhr
Wie hängen Geschlechterverhältnisse und Kapitalismus zusammen, wenn es um Produktion und Reproduktion in einer Gesellschaft geht? Wie ist die Arbeit von Frauen […]
zum vollständigen Text »Veranstaltung 18.4.23: Wie gewinnen und regieren die radikalen Rechten?
Wie gewinnen und regieren die radikalen Rechten?
Ort: Republikanischer Club | Fischerstiege 1–7, 1010 Wien
Zeit: Mo, 18. April 2024 | 18:00–20:00 Uhr
Die radikalen Rechten sind wieder auf dem Vormarsch: Für die kommende EU-Wahl werden Zugewinne prognostiziert, in Österreich ist die FPÖ in Umfragen unangefochten auf Platz 1, eine zweite Amtszeit für Donald Trump in den […]
zum vollständigen Text »Der Kurswechsel 4/2023 ist da: Feministische Ökonomie – Progressive Krisenantworten?
Neben einer Standortbestimmung der Feministischen Ökonomie in Österreich und darüber hinaus werden im Heft die aktuellen Krisen aus einem feministischen Blickwinkel diskutiert. Welche ökonomischen Auswirkungen haben diese Krisen auf Frauen bzw. die Geschlechterverhältnisse? Und welche Maßnahmen und welches strukturelle Umdenken sind nun (mehr denn je) notwendig?
Mit Beiträgen von Sarah Cook und Naila Kabeer, Sarah Beran, Eva Six und Veronika Heimerl, Corinna Dengler, Johanna Hofbauer und Katharina Kreissl, Sophie Achleitner, Katharina Mader und Tamara Premrov, Carla Rainer und Luise Stoisser, Lukas Heck und Daniel Witzani-Haim
Im aktuellen Debattenforum schreibt Wolfgang Edelmüller über […]
zum vollständigen Text »