BEIGEWUM – Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen

Nachlese: 8. Österreichischer Workshop feministischer Ökonom*innen

am 15. Mai 2023 um 20:04 Uhr

Rund 70 Forscher*innen und Aktivist*innen tra­fen sich am 5. Mai am Insti­tut für Höhe­re Stu­di­en (IHS) in Wien für einen ganz­tä­gi­gen Aus­tausch und zur Ver­net­zung beim 8. Öster­rei­chi­schen Work­shop femi­nis­ti­scher Ökonom*innen. Der Work­shop wur­de von Forscher*innen der AK Wien, IHS, WU Wien, BEIGEWUM, Fair sor­gen!, JKU Linz und der FH Cam­pus Wien orga­ni­siert und bot eine Über­sicht über aktu­el­le femi­nis­ti­sche öko­no­mi­sche For­schung in Öster­reich. Dank der Key­note von Nai­la Kabeer […]

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Nachlese: 8. Österreichischer Workshop feministischer Ökonom*innen | Kategorie: blog

Der Kurswechsel 1/23 ist da: Brennpunkte aktueller Krisenpolitik

am 13. April 2023 um 12:15 Uhr

Die Poli­tik hat der­zeit mit vie­len gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen gleich­zei­tig zu kämp­fen. Wel­che Chan­cen und wel­che Pro­ble­me lie­gen in den offi­zi­el­len Krisenantworten?

Mit Bei­trä­gen von Dario Di Con­zo, Mari­ca Franga­kis, Johan­nes Jäger, Wer­ner Raza, Anna­ma­ria Simonazzi.

Im aktu­el­len Debat­ten­fo­rum befas­sen sich Ben­ja­min Herr und Susan­ne Per­ni­cka mit Arbeits­kämp­fen in Österreich.

Das Edi­to­ri­al und das Debat­ten­fo­rum sind online abrufbar.

Lust auf Mehr? Bestel­len kann mensch den Kurs­wech­sel hier.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 1/23 ist da: Brennpunkte aktueller Krisenpolitik | Kategorie: blog

Präsentation des Kurswechsels 4/22: VERKEHR(T). VERKEHRSPOLITIK ZWISCHEN KLIMAKRISE UND UNGLEICHHEIT

am 11. April 2023 um 11:45 Uhr

16. Mai 2023
18:30 – 21:00 Uhr
FAK­To­ry. Lite­ra­tur, Wis­sen und Bera­tung für Studierende
Uni­ver­si­täts­stra­ße 9, 1010 Wien
Digi­tal: per Livestream

Anmel­dung auf der Web­site von FAK­To­ry.

Mobi­li­tät und Ver­kehrs­po­li­tik sind im Umbruch: Kli­ma­kri­se und Struk­tur­wan­del beein­flus­sen sowohl das Ver­hal­ten von Konsument:innen und Ver­kehrs­un­ter­neh­men, als auch die Arbeits­be­din­gun­gen von Beschäf­tig­ten. Bis dato ist der Ver­kehrs­sek­tor in wei­ten Stre­cken umwelt- und gesund­heits­schäd­lich, teu­er und sozi­al unge­recht gestaltet.
Die Abhän­gig­keit vom Auto ist einer­seits der Pfad­ab­hän­gig­keit der Ver­kehrs­po­li­tik, ande­rer­seits dem Fest­hal­ten an alten Gewohn­heit und Auto-Kult geschul­det. Güter­trans­port mit dem LKW kommt bil­li­ger als jener per Bahn, weil exter­ne Kos­ten in Zusam­men­hang mit Umwelt­ver­schmut­zung, Unfäl­len und mise­ra­blen Arbeits­be­din­gun­gen an die Gesamt­ge­sell­schaft aus­ge­la­gert werden.
Mobi­li­tät ist auch eine Gen­der- und Klas­sen­fra­ge: Jene, die in den Urlaub oder auf Geschäfts­rei­sen flie­gen, sind nicht die­je­ni­gen, die im Bus sit­zen, um in die Arbeit zu kommen.
Autor:innen des Kurs­wech­sel-Hefts „Verkehr(t) – Ver­kehrs­po­li­tik am Schei­de­weg“ dis­ku­tie­ren Ziel­kon­flik­te von Ver­kehrs­po­li­tik und Wege zu einer sozi­al-öko­lo­gi­schen Mobilitätswende.

Mit
Bar­ba­ra Laa, TU-Wien, Insti­tut für Verkehrswissenschaften
Ulrich Leth, TU-Wien, Insti­tut für Verkehrswissenschaften
Heinz Högels­ber­ger, AK Wien, Abtei­lung Umwelt und Verkehr
Bet­ti­na Hai­din­ger, FORBA und BEIGEWUM
Mode­ra­ti­on: Vic­to­ria Fat­tin­ger, ÖBB Rail Car­go Group und BEIGEWUM

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Präsentation des Kurswechsels 4/22: VERKEHR(T). VERKEHRSPOLITIK ZWISCHEN KLIMAKRISE UND UNGLEICHHEIT | Kategorie: blog

Presentation of the EuroMemorandum 2023

am 3. April 2023 um 10:09 Uhr
2023

C3 – Cent­re for Inter­na­tio­nal Deve­lo­p­ment, Sen­sen­gas­se 3, 1090 Vienna

Europe in Polycrisis: Struggles for Survival, Climate and Energy Justice

Presentation of the EuroMemorandum 2023

The Euro­Me­mo­ran­dum is the annu­al report on the poli­ti­cal and eco­no­mic sta­te of the uni­on, publis­hed by the Euro­pean Eco­no­mists for an Alter­na­ti­ve Eco­no­mic Poli­cy in Euro­pe (the Euro­Me­mo Group), a net­work of Euro­pean eco­no­mists, social sci­ence as well as legal scho­l­ars com­mit­ted to pro­mo­ting full employ­ment with good work, social jus­ti­ce with an era­di­ca­ti­on of pover­ty and social exclu­si­on, eco­lo­gi­cal sus­taina­bi­li­ty, and inter­na­tio­nal solidarity.

The neo­li­be­ral glo­bal and Euro­pean order has ent­e­red a poly­cri­sis, unders­tood as mul­ti­ple shocks fee­ding each other with gro­wing com­ple­xi­ty. Taking its cue from the UNEP Emis­si­ons Gap Report that the time for incre­men­tal chan­ge has pas­sed, and that only a root-and-branch eco­no­mic trans­for­ma­ti­on can save huma­ni­ty from dis­as­ter, the 2023 Euro­Me­mo­ran­dum ana­ly­ses the poly­cri­sis Euro­pe faces, cri­ti­ques EU poli­cy, and offers radi­cal policy-alternatives.

> Down­load of Euro­Me­mo­ran­dum 2023 (pdf)

> Regis­tra­ti­on for the con­fe­rence: office@oefse.at

> Pro­gram­me (pdf)

By par­ti­ci­pa­ting in this event you con­sent to the publi­ca­ti­on of pho­to­graphs and film foo­ta­ge that are pro­du­ced by the orga­ni­zers during the event.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Presentation of the EuroMemorandum 2023 | Kategorie: blog

8. ÖSTERREICHISCHER WORKSHOP FEMINISTISCHER ÖKONOM*INNEN (FEMÖK)

am 3. April 2023 um 9:53 Uhr

5. Mai 2023, 9.30 bis 18.00 Uhr
Insti­tut für Höhe­re Stu­di­en (IHS), Josef­städ­ter Stra­ße 39, 1080 Wien

Wir laden herz­lich zum 8. Öster­rei­chi­schen Work­shop femi­nis­ti­scher Ökonom*innen ein! Es wer­den span­nen­de For­schungs­ar­bei­ten und Poli­cy Papie­re aus dem brei­ten Feld der Femi­nis­ti­schen Öko­no­mie prä­sen­tiert und kol­le­gi­al dis­ku­tiert. Für die Key­note konn­ten wir Nai­la Kabeer, Pro­fes­so­rin für Gen­der and Deve­lo­p­ment an der Lon­don School of Eco­no­mics and Poli­ti­cal Sci­ence (LSE), gewinnen.

Das gesam­te Pro­gramm lässt sich hier downloaden.

Wir bit­ten um Anmel­dung unter https://bit.ly/3LZthta oder mit­hil­fe des QR-Codes bis zum 10. April 2023 (begrenz­te Platz­zahl!). Es besteht die Mög­lich­keit sich nur für die Key­note (9.30 bis 11.00 Uhr, auf Eng­lisch) anzumelden.

Wir freu­en uns, wie­der zahl­rei­che Kolleg*innen will­kom­men zu heißen!

Corin­na Deng­ler (WU Wien), Judith Dern­dor­fer (AK Wien), Dani­el Haim (AK Wien), Eli­sa­beth Klat­zer (fair­sor­gen!), Andrea Leit­ner (IHS), Katha­ri­na Mader (AK Wien), Karin Schön­p­flug (IHS, FH Cam­pus Wien), Jana Schult­heiss (BEIGWUMAK Wien), Doris Weich­sel­bau­mer (JKU Linz) 

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für 8. ÖSTERREICHISCHER WORKSHOP FEMINISTISCHER ÖKONOM*INNEN (FEMÖK) | Kategorie: blog

Der Kurswechsel 4/2022 ist da: Verkehr(t) – Verkehrspolitik am Scheideweg

am 22. März 2023 um 11:40 Uhr

Die Coro­­na-Kri­­se hat nicht zuletzt auf­ge­zeigt, wie essen­zi­ell das rei­bungs­lo­se Funk­tio­nie­ren des welt­wei­ten Netz­werks an Ver­kehrs­strö­men für alle Wirt­schafts­be­rei­che ist – und dass der Poli­tik vie­ler­orts die Vor­stel­lungs­kraft fehlt, den Ver­kehrs­sek­tor mit­ten in Kli­ma­kri­se und Struk­tur­wan­del mit Blick auf das größt­mög­li­che Gemein­wohl zu gestal­ten. Die­sem unaus­ge­schöpf­ten Gestal­tungs­po­ten­ti­al wid­met sich die­ses Heft.

u.a. mit Vic­to­ria Fat­tin­ger, Ama­dea Hieß, Bet­ti­na Hai­din­ger, Bar­ba­ra Laa und Ulrich Leth

Das Debat­ten­fo­rum hat das The­ma: Latein­ame­ri­ka: zwi­schen „pro­gres­si­vem Zyklus“ und auto­ri­tär-rech­ter Reaktion.

Dazu schrei­ben Joa­chim Becker, Andre­as Novy und Johan­nes Jäger.

Das Edi­to­ri­al und das Debat­ten­fo­rum sind online abruf­bar. Lust auf Mehr? Bestel­len kann mensch den Kurs­wech­sel hier.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 4/2022 ist da: Verkehr(t) – Verkehrspolitik am Scheideweg | Kategorie: blog

Veranstaltung am 23.3. im RepClub: Wirtschaftspolitische Zeitenwende?

am 15. März 2023 um 11:53 Uhr

Ver­an­stal­tung: Wirt­schafts­po­li­ti­sche Zeitenwende?

Don­ners­tag, 23.03.2022 | 19:00 | Repu­bli­ka­ni­scher Club

Ste­hen wir vor einer wirt­schafts­po­li­ti­schen Zei­ten­wen­de? Fis­kal- und Industriepolitische
Erneue­run­gen vor dem Hin­ter­grund der sozi­al-öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­ti­on und den Erfah­run­gen mit COVID Krisenbearbeitung.

Am Podi­um dis­ku­tie­ren Phil­ipp Heim­ber­ger vom Wie­ner Insti­tut für Inter­na­tio­na­le Wirt­schafts­ver­glei­che (wiiw), Eti­en­ne Schnei­der von der Uni Wien, Simo­ne Maria Grab­ner von KMU For­schung Aus­tria und Oli­ver Picek vom Momen­tum Institut.
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Veranstaltung am 23.3. im RepClub: Wirtschaftspolitische Zeitenwende? | Kategorie: blog

Kurswechsel Jahresprogramm 2023

am 24. Februar 2023 um 11:05 Uhr

HEFT 1: Brennpunkte aktueller Krisenpolitik 

Die Poli­tik hat der­zeit mit vie­len gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen gleich­zei­tig zu kämp­fen. Wel­che Chan­cen und wel­che Pro­ble­me lie­gen in den offi­zi­el­len Kri­sen­ant­wor­ten? Mit Bei­trä­gen von Anna­ma­ria Simo­naz­zi, Mari­ca Franga­kis u. a. 

HEFT 2: Sozialstaat Österreich: Im Umbruch?

In den ver­schie­de­nen Fel­dern staat­li­cher Sozi­al­po­li­tik wur­de in weit­rei­chen­der Form auf die kri­sen­haf­ten Ent­wick­lun­gen der letz­ten Jah­re (Pan­de­mie, Ener­gie­kri­se, Infla­ti­on usw.) reagiert. Was bedeu­tet das per­spek­ti­visch für die Zukunft des öster­rei­chi­schen Wohl­fahrts­staa­tes? Über­wiegt Kon­ti­nui­tät oder Wan­del – oder kommt es gar zu radi­ka­len Brü­chen? Mit Bei­trä­gen von Emme­rich Tálos, Bet­ti­na Lei­bet­se­der u. a.

HEFT 3: Zwischen Deglobalisierung und Geoökonomie

Die Viel­fach­kri­se erschüt­tert die Welt­wirt­schaft und macht bis­he­ri­ge Glo­ba­li­sie­rungs­po­li­tik zum Aus­lauf­mo­dell. Wie wir­ken sich die ver­schärf­ten Kon­flik­te um geo­stra­te­gi­sche Inter­es­sen und neue außen­wirt­schaft­li­che Prio­ri­tä­ten aus? Wohin füh­ren die Rufe nach mehr Ver­sor­gungs­si­cher­heit, Resi­li­enz oder auch stra­te­gi­scher Auto­no­mie? Wel­che Räu­me eröff­nen sie für Alter­na­ti­ven? Mit Bei­trä­gen von Joa­chim Becker, Miri­am Frau­en­lob, Oli­ver Praus­mül­ler u. a.

HEFT 4: Feministische Ökonomie – progressive Krisenantworten?

Neben einer Stand­ort­be­stim­mung der Femi­nis­ti­schen Öko­no­mie in Öster­reich und dar­über hin­aus, wer­den die aktu­el­len Kri­sen aus einem femi­nis­ti­schen Blick­win­kel dis­ku­tiert. Wel­che öko­no­mi­schen Aus­wir­kun­gen haben die­se Kri­sen auf Frau­en bzw. die Geschlech­ter­ver­hält­nis­se? Und wel­che Maß­nah­men und wel­ches struk­tu­rel­le Umden­ken sind nun (mehr denn je) notwendig?

 

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Kurswechsel Jahresprogramm 2023 | Kategorie: blog

Der Kurswechsel 3/22 ist da: Was tun gegen Überreichtum?

am 17. Februar 2023 um 15:18 Uhr

Die Rei­chen wer­den immer rei­cher; in Öster­reich besitzt das obers­te 1% rund 40% des gesam­ten Ver­mö­gens. Eine hohe Ver­mö­gens­kon­zen­tra­ti­on bedeu­tet aber nicht nur höchst unglei­che Lebens­be­din­gun­gen, sie geht auch mit einer Kon­zen­tra­ti­on von Macht und Ent­schei­dungs­ge­walt ein­her. Das Heft wid­met sich daher den Stra­te­gien gegen Überreichtum.

u.a. mit Sil­ke van Dyk, Micha­el Ertl, Michae­la Neumayr

Das Edi­to­ri­al ist online abruf­bar. Bestel­len kann man den Kurs­wech­sel hier.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 3/22 ist da: Was tun gegen Überreichtum? | Kategorie: blog

8. Österreichischer Workshop Feministischer Ökonom*innen (FemÖk) – Call for Papers

am 15. Dezember 2022 um 11:14 Uhr

Ter­min: 5. Mai 2023 (ganz­tä­gig)
Ort: Insti­tut für Höhe­re Stu­di­en (IHS), Josef­städ­ter Stra­ße 39, 1080 Wien

Mit die­sem Call for Papers möch­ten wir femi­nis­ti­sche Ökonom*innen und Forscher*innen herz­lich zu einem gemein­sa­men Work­shop ein­la­den. Aktu­el­le For­schungs­ar­bei­ten oder Poli­cy Papie­re aus dem weit gefass­ten Bereich der Femi­nis­ti­schen Öko­no­mie sol­len in einem kol­le­gia­len Umfeld dis­ku­tiert wer­den. Nai­la Kabeer, Pro­fes­so­rin für Gen­der and Deve­lo­p­ment an der Lon­don School of Eco­no­mics and Poli­ti­cal Sci­ence (LSE), wird die Key­note halten.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für 8. Österreichischer Workshop Feministischer Ökonom*innen (FemÖk) – Call for Papers | Kategorie: blog

Veranstaltung am 28.11.: INFLATION & VERTEILUNG – Wie wirken Lohnpolitik, Preisregulierung und geldpolitische Interventionen?

am 10. November 2022 um 13:35 Uhr

Ger­ne möch­ten wir auf unse­re Ver­an­stal­tung INFLATION & VERTEILUNG – Wie wir­ken Lohn­po­li­tik, Preis­re­gu­lie­rung und geld­po­li­ti­sche Inter­ven­tio­nen? hin­wei­sen. Es dis­ku­tie­ren Lea Stei­nin­ger, Ben­ja­min Bittschi und Micha­el Ertl, mode­riert von Bet­ti­na Hai­din­ger. Die Ver­an­stal­tung fin­det am Mon­tag, den 28.11.2022 um 19:00 im Repu­bli­ka­ni­schen Club (Fischer­stie­ge 1–7, 1010 Wien) statt. 

Wir freu­en uns auf zahl­rei­ches Erscheinen! 

Hin­weis: Das Video zur Ver­an­stal­tung kann mensch auf You­Tube nachsehen.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Veranstaltung am 28.11.: INFLATION & VERTEILUNG – Wie wirken Lohnpolitik, Preisregulierung und geldpolitische Interventionen? | Kategorie: blog

Der Kurswechsel 2/2022 ist da: In Transformation

am 12. September 2022 um 11:26 Uhr

Grü­ne und digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on“ sind zu geflü­gel­ten Wör­tern gewor­den. Was bedeu­tet aber „Trans­for­ma­ti­on“ von Öko­no­mien, in wel­chen For­men und Pha­sen ver­läuft der Wan­del, wel­che Rol­le fällt dem Staat dabei zu? Wel­che Ände­run­gen oder gar Brü­che kom­men auf Arbeit und Gesell­schaft zu und wie ist damit umzu­ge­hen? Wel­chem Wan­del unter­lie­gen Geld- und Rechts­ord­nung? Die­se gro­ßen Lini­en der Trans­for­ma­ti­on ver­sucht das Heft in den Blick zu nehmen.

u.a. mit von Andre­as Novy, Lea Stei­nin­ger, Wolf­gang Polt, Gotelind Alber

Das Debat­ten­fo­rum hat das The­ma: Rück­kehr der Infla­ti­on – Unglei­che Betroffenheit

Edi­to­ri­al und Debat­ten­fo­rum sind online abruf­bar. Bestel­len kann man den Kurs­wech­sel hier.

 

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 2/2022 ist da: In Transformation | Kategorie: blog

Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten

am 6. Juni 2022 um 12:00 Uhr

Aus einer kri­ti­schen sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Per­spek­ti­ve beleuch­ten die AutorIn­nen die­ses Sam­mel­ban­des, wie eine radi­ka­le Ver­bes­se­rung der Lebens­ver­hält­nis­se durch eine kli­maso­zia­le Poli­tik aus­se­hen kann.

Von den mensch­li­chen Grundbedürfnissen nach Gesund­heit und einer schö­nen Woh­nung, nach Mobi­li­tät und einem guten Ein­kom­men aus­ge­hend, wer­den kon­kre­te Maß­nah­men vor­ge­schla­gen, um eine sozi­al gerech­te und öko­lo­gisch nach­hal­ti­ge Gesell­schaft auf­zu­bau­en. Wie wir zu so einer Gesell­schaft kom­men, wird in den nächs­ten Jah­ren ein sehr umstrit­te­nes und drän­gen­des The­ma werden.
Die­ses Buch ver­eint Bei­trä­ge, die Wege aus der öko­lo­gi­schen und sozia­len Sack­gas­se auf­zei­gen, es defi­niert die grund­sätz­li­chen Begrif­fe, bil­det ver­schie­de­ne Zugän­ge ab und beschreibt nüchtern und ohne Alar­mis­mus die jetzt not­wen­di­gen poli­ti­schen Schritte.

Hier gehts zur Web­site des Buches.

Bestel­len kann man „Kli­maso­zia­le Poli­tik“ hier 

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten | Kategorie: blog, News & Termine, Publikationen

Der Kurswechsel 1/2022 ist da: Digitale Markt-Romantik: Vom Bitcoin zur Krypto-Ökonomie?

am 1. Juni 2022 um 15:07 Uhr

Bit­coin hat bis­her vor­wie­gend mit aben­teu­er­li­chen Kurs­ka­prio­len Schlag­zei­len gemacht. Wel­che dar­über hin­aus­ge­hen­de Bedeu­tung und wel­che Zukunft haben die durch Bit­coin und ande­re Kry­p­­to-Pro­­­je­k­­te aus­ge­lös­ten Ver­än­de­run­gen für Geld und Finanz­we­sen, Wirt­schaft und Gesellschaft?

u.a. mit Lana Swartz, Brett Scott, Hans Wu

Das Debat­ten­fo­rum beschäf­tigt sich mit der Ampel-Koali­ti­on in Deutschland.

Edi­to­ri­al und Debat­ten­fo­rum sind online abruf­bar. Bestel­len kann man den Kurs­wech­sel hier.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 1/2022 ist da: Digitale Markt-Romantik: Vom Bitcoin zur Krypto-Ökonomie? | Kategorie: blog

Präsentation des neuen Kurswechsel

am 29. März 2022 um 12:01 Uhr

4. Mai, Beginn 18h, in der ÖGB Fachbuchhandlung:
Heft­prä­sen­ta­ti­on der Zeit­schrift Kurs­wech­sel zum The­ma: Poli­ti­sche Öko­no­mie kri­ti­scher Infrastruktur

Unse­re Autor:innen stel­len in unse­rer Schwer­punkt­aus­ga­be wich­ti­ge Fra­gen zum The­ma kri­ti­sche Infra­struk­tur zur Dis­kus­si­on. Dafür bestehen vor Ort viel­fäl­ti­ge Anknüp­fungs­punk­te: Sie rei­chen von „beklatsch­ter Sys­tem­re­le­vanz“ in der kri­ti­schen Infra­struk­tur der Daseins­vor­sor­ge (Dani­el Haim, Katha­ri­na Mader, Jana Schult­heiß) über kri­ti­sche Ver­kehrs­in­fra­struk­tur in der öko­lo­gi­schen Kri­se (Xenia Miklin, Hans Vol­ma­ry) und gestie­ge­ne Finanz­in­ter­es­sen an kri­ti­scher sozia­ler Infra­struk­tur (Leon­hard Plank) und Wen­dun­gen glo­ba­li­sier­ter Pri­va­ti­sie­rungs­po­li­tik in der COVID-19-Kri­se (Oli­ver Praus­mül­ler) bis hin zu alter­na­ti­ven Per­spek­ti­ven auf digi­ta­le Infra­struk­tu­ren (Astrid Krisch).

Wäh­rend der Ver­an­stal­tung gilt Mas­ken­pflicht (FFP2).

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Präsentation des neuen Kurswechsel | Kategorie: blog

Neuer Kurswechsel – Politische Ökonomie kritischer Infrastruktur

am 22. Februar 2022 um 18:42 Uhr

Covid-19 hat sie ins Schein­wer­fer­licht gerückt: Die soge­nann­te „kri­ti­sche Infra­struk­tur“, die das gesell­schaft­li­che und wirt­schaft­li­che Leben im Fluss hält. Doch was pas­siert, wenn sie ins Sto­cken gerät? Ihr Umfang und Schutz sind eben­so umkämpft wie die Fra­ge danach, was in der gegen­wär­ti­gen Viel­fach­kri­se über­haupt als „sys­tem­re­le­vant“ aner­kannt wird. Wer pro­fi­tiert von der Auf­wer­tung kri­ti­scher Infra­struk­tur? Wel­che Sys­tem­re­le­vanz wird nur „beklatscht“? Hat die Pri­va­ti­sie­rungs­ideo­lo­gie gera­de nur Pau­se oder erle­ben wir eine Rück­kehr des Öffentlichen?

Das Debat­ten­fo­rum befasst sich mit „Arbeit im Plattformkapitalismus“.

Edi­to­ri­al und Debat­ten­fo­rum sind online abruf­bar. Bestel­len kann man den Kurs­wech­sel hier.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Neuer Kurswechsel – Politische Ökonomie kritischer Infrastruktur | Kategorie: blog, Kurswechsel, News & Termine, Publikationen

Der Kurswechsel 3/2021 ist da! Integration – Desintegration

am 3. Februar 2022 um 14:15 Uhr

Vor drei Jahr­zehn­ten gin­gen in Jugo­sla­wi­en und in der Sowjet­uni­on kapi­ta­lis­ti­sche Transformation
und Des­in­te­gra­ti­on Hand in Hand. Das gibt Anlass im Kurs­wech­sel zu „Inte­gra­ti­on – Desintegration“
der Fra­ge nach­zu­ge­hen, wel­che poli­tisch-öko­no­mi­schen Fak­to­ren hin­ter den damaligen
Zer­falls­pro­zes­sen ste­cken und wel­che Ähn­lich­kei­ten und Unter­schie­de es zu den aktuellen
Des­in­te­gra­ti­ons­ten­den­zen in Euro­pa gibt.

Joa­chim Becker dis­ku­tiert die aktu­el­le Kurswechsel-
Aus­ga­be am East­blog der Uni­ver­si­tät Wien und im online Stan­dard.

Edi­to­ri­al, Inhalts­ver­zeich­nis und Debat­ten­fo­rum sind wie immer online einsehbar!

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 3/2021 ist da! Integration – Desintegration | Kategorie: blog, Kurswechsel, News & Termine, Publikationen

Climate-social politics: How to shape a just and emission-free society? – Discussion

am 20. Januar 2022 um 21:35 Uhr

Cli­ma­te-social poli­tics: How to shape a just and emis­si­on-free society?

27.1.2022, 1.15 – 2.45 pm, online
https://archaea.univie.ac.at/climate/

When social dimen­si­ons are brought into the cli­ma­te cri­sis dis­cour­se, the achie­ve­ment of both,
social and eco­lo­gi­cal advan­ta­ges, is often framed as con­flic­ting goals. For instance, it is argued
that effec­ti­ve emis­si­on reduc­tion might lead to hig­her rates of unem­ploy­ment or might
incre­a­se fuel pover­ty. Even though the­se argu­ments must be taken serious­ly, this panel
dis­cus­sion wants to advan­ce ano­t­her per­spec­ti­ve which has been recent­ly intro­du­ced in the
book “Cli­ma­te-social poli­tics” (https://klimasozial.at/). The book dis­cus­ses how progressive
cli­ma­te-social poli­tics can crea­te fun­da­men­tal impro­ve­ments in our lives –in the eco­lo­gi­cal and
the social dimen­si­ons alike.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Climate-social politics: How to shape a just and emission-free society? – Discussion | Kategorie: blog

Bericht der Präsentation des COVID-Kaleidoskop am 04.11.2021

am 10. Dezember 2021 um 8:45 Uhr

Prä­sen­ta­ti­on des COVID-Kalei­do­skops II am 4.11.2021

Das Covid-Kalei­do­skop des BEIGEWUM wid­met sich in sei­nem zwei­ten Teil der Fra­ge: Was tun nach der Kri­se? Gera­de in Berei­chen, in denen die Covid-Kri­se bestehen­de Pro­ble­me ver­schärft hat, ist der Hand­lungs­be­darf noch grö­ßer gewor­den. Häu­fig haben die Maß­nah­men der Pan­de­mie­be­kämp­fung die­se Ver­schär­fun­gen aus­ge­löst: Etwa im Bereich der unbe­zahl­ten Arbeit, der Bil­dung durch die Schlie­ßung von Bil­dungs- und Betreu­ungs­ein­rich­tun­gen oder beim mas­si­ven Anstieg der Arbeits­lo­sig­keit. Klar ist: Das blo­ße Zurück­fah­ren der Maß­nah­men wird nicht aus­rei­chen, um die Pro­ble­me zu lösen. Viel­mehr muss jetzt die Gele­gen­heit zu fort­schritt­li­chen Maß­nah­men und einer pro­gres­si­ven Poli­tik ergrif­fen wer­den. Zum gan­zen Bericht geht es hier. 

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Bericht der Präsentation des COVID-Kaleidoskop am 04.11.2021 | Kategorie: blog

Präsentation des COVID – Kaleidoskop II

am 21. Oktober 2021 um 8:54 Uhr

Podi­ums­dis­kus­si­on: Pro­gres­si­ve Vor­schlä­ge aus geschlechter‑, geld‑, und ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Perspektiven

Mit Katha­ri­na Mader (Geschlech­ter­ge­recht aus der Pan­de­mie), Tobi­as Ori­sch­nig (Umver­tei­lung für den Glo­ba­len Süden – von der Impf­stoff­be­schaf­fung bis zum geld­po­li­ti­schen „Bai­ling out“), und Lea Stei­nin­ger (Wel­che Rol­le sol­len Zen­tral­ban­ken bei der Bekämp­fung von Kri­sen spielen?)

Mode­ra­ti­on: Bet­ti­na Hai­din­ger (Bei­gewum)
Ver­an­stal­tungs­ort: Repu­bli­ka­ni­scher Club, Rockh­gas­se 1, 1010 Wien
Datum & Beginn: 4. Novem­ber 2021, 19 Uhr

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Präsentation des COVID – Kaleidoskop II | Kategorie: blog

Zum Anfang der Seite