Mittels RSS kann diese Website abonniert werden. Neue Artikel scheinen im RSS-Feed-Leser auf. Es gibt eine große Auswahl an Programmen und auch Webdiensten, die diese Abonnements verwalten können. Einen Überblick verschafft dieser Wikipedia-Artikel: RSS Feed-Reader (Wikipedia, DE)
Rund 70 Forscher*innen und Aktivist*innen trafen sich am 5. Mai am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien für einen ganztägigen Austausch und zur Vernetzung beim 8. Österreichischen Workshop feministischer Ökonom*innen. Der Workshop wurde von Forscher*innen der AK Wien, IHS, WU Wien, BEIGEWUM, Fair sorgen!, JKU Linz und der FH Campus Wien organisiert und bot eine Übersicht über aktuelle feministische ökonomische Forschung in Österreich. Dank der Keynote von Naila Kabeer […]
Die Politik hat derzeit mit vielen großen Herausforderungen gleichzeitig zu kämpfen. Welche Chancen und welche Probleme liegen in den offiziellen Krisenantworten?
Mit Beiträgen von Dario Di Conzo, Marica Frangakis, Johannes Jäger, Werner Raza, Annamaria Simonazzi.
Im aktuellen Debattenforum befassen sich Benjamin Herr und Susanne Pernicka mit Arbeitskämpfen in Österreich.
16. Mai 2023 18:30 – 21:00 Uhr FAKTory. Literatur, Wissen und Beratung für Studierende
Universitätsstraße 9, 1010 Wien Digital: per Livestream
Mobilität und Verkehrspolitik sind im Umbruch: Klimakrise und Strukturwandel beeinflussen sowohl das Verhalten von Konsument:innen und Verkehrsunternehmen, als auch die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten. Bis dato ist der Verkehrssektor in weiten Strecken umwelt- und gesundheitsschädlich, teuer und sozial ungerecht gestaltet.
Die Abhängigkeit vom Auto ist einerseits der Pfadabhängigkeit der Verkehrspolitik, andererseits dem Festhalten an alten Gewohnheit und Auto-Kult geschuldet. Gütertransport mit dem LKW kommt billiger als jener per Bahn, weil externe Kosten in Zusammenhang mit Umweltverschmutzung, Unfällen und miserablen Arbeitsbedingungen an die Gesamtgesellschaft ausgelagert werden.
Mobilität ist auch eine Gender- und Klassenfrage: Jene, die in den Urlaub oder auf Geschäftsreisen fliegen, sind nicht diejenigen, die im Bus sitzen, um in die Arbeit zu kommen.
Autor:innen des Kurswechsel-Hefts „Verkehr(t) – Verkehrspolitik am Scheideweg“ diskutieren Zielkonflikte von Verkehrspolitik und Wege zu einer sozial-ökologischen Mobilitätswende.
Mit
Barbara Laa, TU-Wien, Institut für Verkehrswissenschaften
Ulrich Leth, TU-Wien, Institut für Verkehrswissenschaften
Heinz Högelsberger, AK Wien, Abteilung Umwelt und Verkehr
Bettina Haidinger, FORBA und BEIGEWUM
Moderation: Victoria Fattinger, ÖBB Rail Cargo Group und BEIGEWUM
C3 – Centre for International Development, Sensengasse 3, 1090 Vienna
Europe in Polycrisis: Struggles for Survival, Climate and Energy Justice
Presentation of the EuroMemorandum 2023
The EuroMemorandum is the annual report on the political and economic state of the union, published by the European Economists for an Alternative Economic Policy in Europe (the EuroMemo Group), a network of European economists, social science as well as legal scholars committed to promoting full employment with good work, social justice with an eradication of poverty and social exclusion, ecological sustainability, and international solidarity.
The neoliberal global and European order has entered a polycrisis, understood as multiple shocks feeding each other with growing complexity. Taking its cue from the UNEP Emissions Gap Report that the time for incremental change has passed, and that only a root-and-branch economic transformation can save humanity from disaster, the 2023 EuroMemorandum analyses the polycrisis Europe faces, critiques EU policy, and offers radical policy-alternatives.
By participating in this event you consent to the publication of photographs and film footage that are produced by the organizers during the event.
5. Mai 2023, 9.30 bis 18.00 Uhr Institut für Höhere Studien (IHS), Josefstädter Straße 39, 1080 Wien
Wir laden herzlich zum 8. Österreichischen Workshop feministischer Ökonom*innen ein! Es werden spannende Forschungsarbeiten und Policy Papiere aus dem breiten Feld der Feministischen Ökonomie präsentiert und kollegial diskutiert. Für die Keynote konnten wir Naila Kabeer, Professorin für Gender and Development an der London School of Economics and Political Science (LSE), gewinnen.
Das gesamte Programm lässt sich hier downloaden.
Wir bitten um Anmeldung unter https://bit.ly/3LZthta oder mithilfe des QR-Codes bis zum 10. April 2023 (begrenzte Platzzahl!). Es besteht die Möglichkeit sich nur für die Keynote (9.30 bis 11.00 Uhr, auf Englisch) anzumelden.
Wir freuen uns, wieder zahlreiche Kolleg*innen willkommen zu heißen!
Corinna Dengler (WU Wien), Judith Derndorfer (AK Wien), Daniel Haim (AK Wien), Elisabeth Klatzer (fairsorgen!), Andrea Leitner (IHS), Katharina Mader (AK Wien), Karin Schönpflug (IHS, FH Campus Wien), Jana Schultheiss (BEIGWUM, AK Wien), Doris Weichselbaumer (JKU Linz)
Die Corona-Krise hat nicht zuletzt aufgezeigt, wie essenziell das reibungslose Funktionieren des weltweiten Netzwerks an Verkehrsströmen für alle Wirtschaftsbereiche ist – und dass der Politik vielerorts die Vorstellungskraft fehlt, den Verkehrssektor mitten in Klimakrise und Strukturwandel mit Blick auf das größtmögliche Gemeinwohl zu gestalten. Diesem unausgeschöpften Gestaltungspotential widmet sich dieses Heft.
u.a. mit Victoria Fattinger, Amadea Hieß, Bettina Haidinger, Barbara Laa und Ulrich Leth
Das Debattenforum hat das Thema: Lateinamerika: zwischen „progressivem Zyklus“ und autoritär-rechter Reaktion.
Dazu schreiben Joachim Becker, Andreas Novy und Johannes Jäger.
Donnerstag, 23.03.2022 | 19:00 | Republikanischer Club
Stehen wir vor einer wirtschaftspolitischen Zeitenwende? Fiskal- und Industriepolitische
Erneuerungen vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Transformation und den Erfahrungen mit COVID Krisenbearbeitung.
Am Podium diskutieren Philipp Heimberger vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw), Etienne Schneider von der Uni Wien, Simone Maria Grabner von KMU Forschung Austria und Oliver Picek vom Momentum Institut.
Die Politik hat derzeit mit vielen großen Herausforderungen gleichzeitig zu kämpfen. Welche Chancen und welche Probleme liegen in den offiziellen Krisenantworten? Mit Beiträgen von Annamaria Simonazzi, Marica Frangakis u. a.
HEFT 2: Sozialstaat Österreich: Im Umbruch?
In den verschiedenen Feldern staatlicher Sozialpolitik wurde in weitreichender Form auf die krisenhaften Entwicklungen der letzten Jahre (Pandemie, Energiekrise, Inflation usw.) reagiert. Was bedeutet das perspektivisch für die Zukunft des österreichischen Wohlfahrtsstaates? Überwiegt Kontinuität oder Wandel – oder kommt es gar zu radikalen Brüchen? Mit Beiträgen von Emmerich Tálos, Bettina Leibetseder u. a.
HEFT 3: Zwischen Deglobalisierung und Geoökonomie
Die Vielfachkrise erschüttert die Weltwirtschaft und macht bisherige Globalisierungspolitik zum Auslaufmodell. Wie wirken sich die verschärften Konflikte um geostrategische Interessen und neue außenwirtschaftliche Prioritäten aus? Wohin führen die Rufe nach mehr Versorgungssicherheit, Resilienz oder auch strategischer Autonomie? Welche Räume eröffnen sie für Alternativen? Mit Beiträgen von Joachim Becker, Miriam Frauenlob, Oliver Prausmüller u. a.
Neben einer Standortbestimmung der Feministischen Ökonomie in Österreich und darüber hinaus, werden die aktuellen Krisen aus einem feministischen Blickwinkel diskutiert. Welche ökonomischen Auswirkungen haben diese Krisen auf Frauen bzw. die Geschlechterverhältnisse? Und welche Maßnahmen und welches strukturelle Umdenken sind nun (mehr denn je) notwendig?
Die Reichen werden immer reicher; in Österreich besitzt das oberste 1% rund 40% des gesamten Vermögens. Eine hohe Vermögenskonzentration bedeutet aber nicht nur höchst ungleiche Lebensbedingungen, sie geht auch mit einer Konzentration von Macht und Entscheidungsgewalt einher. Das Heft widmet sich daher den Strategien gegen Überreichtum.
u.a. mit Silke van Dyk, Michael Ertl, Michaela Neumayr
Das Editorial ist online abrufbar. Bestellen kann man den Kurswechsel hier.
Termin: 5. Mai 2023 (ganztägig)
Ort: Institut für Höhere Studien (IHS), Josefstädter Straße 39, 1080 Wien
Mit diesem Call for Papers möchten wir feministische Ökonom*innen und Forscher*innen herzlich zu einem gemeinsamen Workshop einladen. Aktuelle Forschungsarbeiten oder Policy Papiere aus dem weit gefassten Bereich der Feministischen Ökonomie sollen in einem kollegialen Umfeld diskutiert werden. Naila Kabeer, Professorin für Gender and Development an der London School of Economics and Political Science (LSE), wird die Keynote halten.
Gerne möchten wir auf unsere Veranstaltung INFLATION & VERTEILUNG – Wie wirken Lohnpolitik, Preisregulierung und geldpolitische Interventionen? hinweisen. Es diskutieren Lea Steininger, Benjamin Bittschi und Michael Ertl, moderiert von Bettina Haidinger. Die Veranstaltung findet am Montag, den 28.11.2022 um 19:00 im Republikanischen Club (Fischerstiege 1–7, 1010 Wien) statt.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Hinweis: Das Video zur Veranstaltung kann mensch auf YouTube nachsehen.
Kommentare deaktiviert für Veranstaltung am 28.11.: INFLATION & VERTEILUNG – Wie wirken Lohnpolitik, Preisregulierung und geldpolitische Interventionen?| Kategorie: blog
„Grüne und digitale Transformation“ sind zu geflügelten Wörtern geworden. Was bedeutet aber „Transformation“ von Ökonomien, in welchen Formen und Phasen verläuft der Wandel, welche Rolle fällt dem Staat dabei zu? Welche Änderungen oder gar Brüche kommen auf Arbeit und Gesellschaft zu und wie ist damit umzugehen? Welchem Wandel unterliegen Geld- und Rechtsordnung? Diese großen Linien der Transformation versucht das Heft in den Blick zu nehmen.
u.a. mit von Andreas Novy, Lea Steininger, Wolfgang Polt, Gotelind Alber
Das Debattenforum hat das Thema: Rückkehr der Inflation – Ungleiche Betroffenheit
Aus einer kritischen sozialwissenschaftlichen Perspektive beleuchten die AutorInnen dieses Sammelbandes, wie eine radikale Verbesserung der Lebensverhältnisse durch eine klimasoziale Politik aussehen kann.
Von den menschlichen Grundbedürfnissen nach Gesundheit und einer schönen Wohnung, nach Mobilität und einem guten Einkommen ausgehend, werden konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, um eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Gesellschaft aufzubauen. Wie wir zu so einer Gesellschaft kommen, wird in den nächsten Jahren ein sehr umstrittenes und drängendes Thema werden.
Dieses Buch vereint Beiträge, die Wege aus der ökologischen und sozialen Sackgasse aufzeigen, es definiert die grundsätzlichen Begriffe, bildet verschiedene Zugänge ab und beschreibt nüchtern und ohne Alarmismus die jetzt notwendigen politischen Schritte.
Kommentare deaktiviert für Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten| Kategorie: blog, News & Termine, Publikationen
Bitcoin hat bisher vorwiegend mit abenteuerlichen Kurskapriolen Schlagzeilen gemacht. Welche darüber hinausgehende Bedeutung und welche Zukunft haben die durch Bitcoin und andere Krypto-Projekte ausgelösten Veränderungen für Geld und Finanzwesen, Wirtschaft und Gesellschaft?
u.a. mit Lana Swartz, Brett Scott, Hans Wu
Das Debattenforum beschäftigt sich mit der Ampel-Koalition in Deutschland.
4. Mai, Beginn 18h, in der ÖGB Fachbuchhandlung: Heftpräsentation der Zeitschrift Kurswechsel zum Thema: Politische Ökonomie kritischer Infrastruktur
Unsere Autor:innen stellen in unserer Schwerpunktausgabe wichtige Fragen zum Thema kritische Infrastruktur zur Diskussion. Dafür bestehen vor Ort vielfältige Anknüpfungspunkte: Sie reichen von „beklatschter Systemrelevanz“ in der kritischen Infrastruktur der Daseinsvorsorge (Daniel Haim, Katharina Mader, Jana Schultheiß) über kritische Verkehrsinfrastruktur in der ökologischen Krise (Xenia Miklin, Hans Volmary) und gestiegene Finanzinteressen an kritischer sozialer Infrastruktur (Leonhard Plank) und Wendungen globalisierter Privatisierungspolitik in der COVID-19-Krise (Oliver Prausmüller) bis hin zu alternativen Perspektiven auf digitale Infrastrukturen (Astrid Krisch).
Während der Veranstaltung gilt Maskenpflicht (FFP2).
Covid-19 hat sie ins Scheinwerferlicht gerückt: Die sogenannte „kritische Infrastruktur“, die das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben im Fluss hält. Doch was passiert, wenn sie ins Stocken gerät? Ihr Umfang und Schutz sind ebenso umkämpft wie die Frage danach, was in der gegenwärtigen Vielfachkrise überhaupt als „systemrelevant“ anerkannt wird. Wer profitiert von der Aufwertung kritischer Infrastruktur? Welche Systemrelevanz wird nur „beklatscht“? Hat die Privatisierungsideologie gerade nur Pause oder erleben wir eine Rückkehr des Öffentlichen?
Das Debattenforum befasst sich mit „Arbeit im Plattformkapitalismus“.
Vor drei Jahrzehnten gingen in Jugoslawien und in der Sowjetunion kapitalistische Transformation
und Desintegration Hand in Hand. Das gibt Anlass im Kurswechsel zu „Integration – Desintegration“
der Frage nachzugehen, welche politisch-ökonomischen Faktoren hinter den damaligen
Zerfallsprozessen stecken und welche Ähnlichkeiten und Unterschiede es zu den aktuellen
Desintegrationstendenzen in Europa gibt.
When social dimensions are brought into the climate crisis discourse, the achievement of both,
social and ecological advantages, is often framed as conflicting goals. For instance, it is argued
that effective emission reduction might lead to higher rates of unemployment or might
increase fuel poverty. Even though these arguments must be taken seriously, this panel
discussion wants to advance another perspective which has been recently introduced in the
book “Climate-social politics” (https://klimasozial.at/). The book discusses how progressive
climate-social politics can create fundamental improvements in our lives –in the ecological and
the social dimensions alike.
Präsentation des COVID-Kaleidoskops II am 4.11.2021
Das Covid-Kaleidoskop des BEIGEWUM widmet sich in seinem zweiten Teil der Frage: Was tun nach der Krise? Gerade in Bereichen, in denen die Covid-Krise bestehende Probleme verschärft hat, ist der Handlungsbedarf noch größer geworden. Häufig haben die Maßnahmen der Pandemiebekämpfung diese Verschärfungen ausgelöst: Etwa im Bereich der unbezahlten Arbeit, der Bildung durch die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen oder beim massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit. Klar ist: Das bloße Zurückfahren der Maßnahmen wird nicht ausreichen, um die Probleme zu lösen. Vielmehr muss jetzt die Gelegenheit zu fortschrittlichen Maßnahmen und einer progressiven Politik ergriffen werden. Zum ganzen Bericht geht es hier.
Podiumsdiskussion: Progressive Vorschläge aus geschlechter‑, geld‑, und entwicklungspolitischen Perspektiven
Mit Katharina Mader (Geschlechtergerecht aus der Pandemie), Tobias Orischnig (Umverteilung für den Globalen Süden – von der Impfstoffbeschaffung bis zum geldpolitischen „Bailing out“), und Lea Steininger (Welche Rolle sollen Zentralbanken bei der Bekämpfung von Krisen spielen?)
Moderation: Bettina Haidinger (Beigewum) Veranstaltungsort: Republikanischer Club, Rockhgasse 1, 1010 Wien Datum & Beginn: 4. November 2021, 19 Uhr