am 20. Januar 2025 um 15:38 Uhr
Die Frage „Wem gehört…?“ ist zwar gesellschaftlich immer mehr oder minder umstritten. Doch vieles deutet darauf hin, dass Eigentumsfragen derzeit mit einer neuen Dynamik durchschlagen. In der Vielfachkrise spitzen sich zwar Verteilungs- und Transformationskonflikte zu. Doch sie treffen auf die Blockademacht stark verankerter Kapitalinteressen. Die Schwerpunktausgabe geht der Frage „Wem gehört?“ in Bereichen wie den Netzwerken der Superreichen, kritische Rohstoffe und Infrastrukturen sowie den Geldarrangements in Haushalten nach.
Mit Beiträgen von Tobias Boos, Julia Hofmann, Oliver Prausmüller, Lukas Cserjan, Sophie Hieselmayr, Matthias Aistleitner, Stephan Pühringer, Agnieszka Althaber, Felix M. Dorn, Catalina Renč und Stefan Schmalz.
Das Debattenforum widmet […]
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 3/2024 ist da: Eigentumsfragen | Kategorie:
blog
am 15. Januar 2025 um 9:23 Uhr
Der Beirat für gesellschafts‑, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM) schreibt Stipendien in Höhe von je €1.500 für studentische Forschungsprojekte oder die Erstellung von Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) aus, die die Geschichte und den gesellschaftlichen Einfluss des BEIGEWUM bzw. seiner Zeitschrift „Kurswechsel“ näher beleuchten.
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Ausschreibung von Stipendien für studentische Forschungsarbeiten in Höhe von je €1.500 | Kategorie:
blog
am 27. November 2024 um 12:46 Uhr
Wir, eine Allianz von Attac, BEIGEWUM und fair sorgen! fordern die Regierungsverhandler:innen auf, zwei Meilensteine im Regierungsprogramm zu verankern, die unmittelbar positive wirtschaftliche Impulse zeigen werden, mehr Jobs schaffen und gleichzeitig mittelfristig die Staatseinnahmen erhöhen: Ein konkreter Stufenplan, um die Personalnot in Sorge-Berufen in dieser Legislaturperiode zu lösen und ein Sonder-Investitionspaket.
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Offener Brief an die Regierungsverhandler und -verhandlerinnen: Stufenplan gegen die Personalnot in Sorge-Berufen und Sonder-Investitionspaket | Kategorie:
blog,
News & Termine
am 12. November 2024 um 11:59 Uhr
Aufgrund der hohen aktuellen politischen Relevanz nach der österreichischen Nationalratswahl erscheint das Debattenforum des Kurswechselhefts 3/2024 vorab hier frei verfügbar. In Bälde folgt dann der Kurswechsel 3/2024 zu Eigentumsfragen. Hier gibt es die Möglichkeit, ein Kurswechsel-Abo abzuschließen.
Oliver Prausmüller, Markus Griesser
Editorial: Österreich nach der Wahl
Laura Porak, Tamara Premrov, Daniel Witzani-Haim
Nach der Wahl: Ist mehr Wohlstand trotz drohender Austerität möglich?
Sieglinde Rosenberger
Was weiter tun? Überlegungen zur Demokratiestabilisierung
Heinz Högelsberger
Land der Verbrenner – zukunftsreich?
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Aktuelles Debattenforum: Österreich nach der Wahl | Kategorie:
blog
am 31. Oktober 2024 um 15:32 Uhr
„Gute Jobs gibt es nicht so viele“ – Wie mit einer Jobgarantie das Recht auf gute Arbeit umgesetzt werden kann
Buchvorstellung und Diskussion mit Clara MODER, Hannah QUINZ, Daniel SCHÖNHERR und Daniel WITZANI-HAIM
Ort: Republikanischer Club | Fischerstiege 1–7, 1010 Wien
Zeit: Do, 14. November 2024 | 19:00 Uhr
Was, wenn der Staat […]
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Veranstaltung 14.11.2024: Buchvorstellung & Diskussion: Wie mit einer Jobgarantie das Recht auf gute Arbeit umgesetzt werden kann | Kategorie:
blog
am 24. Oktober 2024 um 16:50 Uhr
Bringt so genannte „Künstliche Intelligenz“ den Super-Roboter-Kahlschlag, der Arbeit und Wirtschaft in der heutigen Form ersetzt? Oder welche Veränderungsperspektiven für Arbeitswelt, Wirtschaftsorganisation und Alltag zeichnen sich ab?
Mit Beiträgen von Christian Berger, Vanessa Redak, Benjamin Ferschli, Roland Atzmüller, Lukas Egger, Anna Pillinger, Brigitte Aulenbacher, Birgit Trukeschitz, Cornelia Schneider, Sebastian Klocker, Johannes Warter, Mario Becksteiner.
Im aktuellen Debattenforum schreiben […]
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 2/2024 ist da: Disruptive Technologien? Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt | Kategorie:
blog
am 11. September 2024 um 15:04 Uhr
Im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit und Armut haben sich öffentliche Jobgarantie-Projekte in Österreich und weltweit bewährt. Eine Jobgarantie reduziert Armut, unterstützt die sozial-ökologische Wende und eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik. Das weltweit bekanntgewordene Arbeitsplatzgarantie-Pilotprojekt in Marienthal brachte erwiesenermaßen positive wirtschaftliche und soziale Auswirkungen mit sich. Österreich hatte aber auch schon vor der Marienthal-Jobgarantie eine Geschichte erfolgreicher öffentlicher Beschäftigungsprojekte wie die Aktion 8.000 und die Aktion 20.000. Vorschläge zur Umsetzung einer Jobgarantie gibt es sowohl für Österreich als auch für Europa. […]
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Sammelband „Mit einer Jobgarantie zum Recht auf gute Arbeit“ jetzt verfügbar! | Kategorie:
blog
am 18. Juni 2024 um 11:32 Uhr
Der BEIGEWUM – Beirat für gesellschafts‑, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen erhält vom Guten Rat für Rückverteilung €60.000 für die nächsten fünf Jahre. Damit sollen v.a. Projekte zur Verteilungsgerechtigkeit finanziert werden. Der BEIGEWUM ist damit eine von 77 Organisationen, die von den 50 Bürgerinnen und Bürgern des Guten […]
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für BEIGEWUM erhält €60.000 vom Guten Rat für Rückverteilung für Projekte zum Thema Verteilungsgerechtigkeit | Kategorie:
blog
am 23. Mai 2024 um 19:26 Uhr
In Boomzeiten als Hort unendlicher Optionen für die Zivilgesellschaft gepriesen, wird der Finanzsektor in Krisenzeiten als Belastungsfaktor für private Haushalte spürbar, wenn Kursverluste und Schuldenlasten schlagend werden. Mehr Wirtschafts- und Finanzbildung für Bürger:innen soll die politische Antwort liefern. Doch eine solche Bildungsoffensive braucht kritische Reflexion und erweiterte Perspektiven.
Mit Beiträgen von Elisabeth Springler, Christian Berger, Beat Weber, Christian Fridrich, Vinzent Hilbrand, Andreas Novy, Leonhard Plank, Alexandra Strickner, Richard Bärnthaler, Lukas Bogner, Laura Horn, Mario Taschwer, Christiane Hintermann.
Im aktuellen Debattenforum schreiben […]
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 1/2024 ist da: Kritische Wirtschaftsbildung | Kategorie:
blog
am 13. März 2024 um 14:35 Uhr
Feministische Ökonomie – progressive Krisenantworten?
Heftpräsentationen von PROKLA und Kurswechsel
Ort: Wirtschaftsuniversität Wien, TC.3.21 | 1020 Wien
Zeit: Do, 11. April 2024 | 18:30–20:30 Uhr
Wie hängen Geschlechterverhältnisse und Kapitalismus zusammen, wenn es um Produktion und Reproduktion in einer Gesellschaft geht? Wie ist die Arbeit von Frauen […]
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Veranstaltung 11.4.23: Feministische Ökonomie – progressive Krisenantworten? | Kategorie:
blog
am 7. März 2024 um 17:19 Uhr
Wie gewinnen und regieren die radikalen Rechten?
Ort: Republikanischer Club | Fischerstiege 1–7, 1010 Wien
Zeit: Mo, 18. April 2024 | 18:00–20:00 Uhr
Die radikalen Rechten sind wieder auf dem Vormarsch: Für die kommende EU-Wahl werden Zugewinne prognostiziert, in Österreich ist die FPÖ in Umfragen unangefochten auf Platz 1, eine zweite Amtszeit für Donald Trump in den […]
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Veranstaltung 18.4.23: Wie gewinnen und regieren die radikalen Rechten? | Kategorie:
blog
am 28. Februar 2024 um 17:06 Uhr
Neben einer Standortbestimmung der Feministischen Ökonomie in Österreich und darüber hinaus werden im Heft die aktuellen Krisen aus einem feministischen Blickwinkel diskutiert. Welche ökonomischen Auswirkungen haben diese Krisen auf Frauen bzw. die Geschlechterverhältnisse? Und welche Maßnahmen und welches strukturelle Umdenken sind nun (mehr denn je) notwendig?
Mit Beiträgen von Sarah Cook und Naila Kabeer, Sarah Beran, Eva Six und Veronika Heimerl, Corinna Dengler, Johanna Hofbauer und Katharina Kreissl, Sophie Achleitner, Katharina Mader und Tamara Premrov, Carla Rainer und Luise Stoisser, Lukas Heck und Daniel Witzani-Haim
Im aktuellen Debattenforum schreibt Wolfgang Edelmüller über […]
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 4/2023 ist da: Feministische Ökonomie – Progressive Krisenantworten? | Kategorie:
blog
am 14. Februar 2024 um 14:45 Uhr
„Zwischen Deglobalisierung und Geoökonomie“: Kurswechsel-Präsentation zur neuen Schwerpunktausgabe u.a. mit Luisa Leisenheimer, Joachim Becker und Oliver Prausmüller
Ort: FAKTory | Universitätsstraße 9, 1010 Wien (www.faktory.at)
Zeit: Do, 21. März 2024 | 17:00–18:30 Uhr
Zur Anmeldung
Die Heftvorstellung stellt die laufenden weltwirtschaftlichen Umbrüche zwischen „Deglobalisierung und Geoökonomie“ zur Diskussion. Offenbar hat das Projekt der neoliberalen […]
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Veranstaltung 21.3.24: „Zwischen Deglobalisierung und Geoökonomie“ – Präsentation des Kurswechsel 3/2023 | Kategorie:
blog
am 11. Dezember 2023 um 17:19 Uhr
Das Projekt der neoliberalen Globalisierung hat selbst in seinen vormaligen Zentren offenbar ausgedient. Doch was folgt nach? Wie lassen sich die verschärften Konflikte um geostrategische Interessen und kritische Ressourcen, Rufe nach „Derisking“ oder etwa auch der neu entdeckte außenwirtschaftliche Staatsinterventionismus einschätzen? Gewinnt eine geoökonomisch getriebene Deglobalisierung Oberhand?
Mit Beiträgen von Luisa Leisenheimer, Oliver Prausmüller, Philipp Köncke, […]
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Neue Kurswechsel-Ausgabe 3/23: Zwischen Deglobalisierung und Geoökonomie | Kategorie:
blog
am 16. Oktober 2023 um 10:49 Uhr
Heftpräsentation: Sozialpolitik in Diskussion Band „Soziale Lage und Sozialpolitik in Österreich 2023“ und Kurswechsel 2/23 „Sozialstaat Österreich: Kontinuität und Wandel in Zeiten von Krisen“ mit Judith Derndorfer, Christine Mayrhuber, Ursula Naue & Johanna Neuhauser
Ort: FAKTory | Universitätsstraße 9, 1010 Wien
Zeit: Montag, 13. November 2023 | 18:00–20:00 Uhr
Österreich ist aktuell mit vielen Herausforderungen konfrontiert: Von den Teuerungsraten, […]
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Veranstaltung: Soziale Lage und Sozialpolitik in Österreich 2023 | Kategorie:
blog
am 20. September 2023 um 9:43 Uhr
Die Menschen in Österreich sind seit fast zwei Jahren mit hohen Inflationsraten konfrontiert, die über den Werten vieler anderer EU-Länder liegen. Angesichts dieser Situation haben die Gewerkschaften angekündigt, bei den bevorstehenden Lohnverhandlungen keine Abschlüsse unter der durchschnittlichen Inflationsrate der letzten zwölf Monate abzuschließen, um die Kaufkraft der Arbeitnehmer:innen und die Inlandsnachfrage zu sichern. Die Gegenseite […]
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Heißer Herbst: Lohnverhandlungen in Zeiten hoher Inflation und der größer werdenden Forderung nach Arbeitszeitverkürzung | Kategorie:
blog,
News & Termine
am 11. September 2023 um 13:34 Uhr
In den verschiedenen Feldern staatlicher Sozialpolitik wurde in weitreichender Form auf die krisenhaften Entwicklungen der letzten Jahre (Pandemie, Energiekrise, Inflation usw.) reagiert. Was bedeutet das perspektivisch für die Zukunft des österreichischen Wohlfahrtsstaates? Überwiegt Kontinuität oder Wandel – oder kommt es gar zu radikalen Brüchen?
Mit Beiträgen von Emmerich Tálos, Christine Mayrhuber, Birgit Trukeschitz und Ulrike Schneider, Marcel Fink und Bettina Leibetseder.
Im aktuellen Debattenforum schreiben Felix Syrovatka und Thomas Paster über die EU-Mindestlohnrichtlinie und das soziale Europa.
Das Editorial und das Debattenforum sind online abrufbar.
Wer Lust auf mehr hat, kann den Kurswechsel hier bestellen.
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 2/23 ist da: Sozialstaat Österreich: Kontinuität und Wandel in Zeiten von Krisen | Kategorie:
blog
am 15. Mai 2023 um 20:04 Uhr
Rund 70 Forscher*innen und Aktivist*innen trafen sich am 5. Mai am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien für einen ganztägigen Austausch und zur Vernetzung beim 8. Österreichischen Workshop feministischer Ökonom*innen. Der Workshop wurde von Forscher*innen der AK Wien, IHS, WU Wien, BEIGEWUM, Fair sorgen!, JKU Linz und der FH Campus Wien organisiert und bot eine Übersicht über aktuelle feministische ökonomische Forschung in Österreich. Dank der Keynote von Naila Kabeer […]
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Nachlese: 8. Österreichischer Workshop feministischer Ökonom*innen | Kategorie:
blog
am 13. April 2023 um 12:15 Uhr
Die Politik hat derzeit mit vielen großen Herausforderungen gleichzeitig zu kämpfen. Welche Chancen und welche Probleme liegen in den offiziellen Krisenantworten?
Mit Beiträgen von Dario Di Conzo, Marica Frangakis, Johannes Jäger, Werner Raza, Annamaria Simonazzi.
Im aktuellen Debattenforum befassen sich Benjamin Herr und Susanne Pernicka mit Arbeitskämpfen in Österreich.
Das Editorial und das Debattenforum sind online abrufbar.
Lust auf Mehr? Bestellen kann mensch den Kurswechsel hier.
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 1/23 ist da: Brennpunkte aktueller Krisenpolitik | Kategorie:
blog
am 11. April 2023 um 11:45 Uhr
16. Mai 2023
18:30 – 21:00 Uhr
FAKTory. Literatur, Wissen und Beratung für Studierende
Universitätsstraße 9, 1010 Wien
Digital: per Livestream
Anmeldung auf der Website von FAKTory.
Mobilität und Verkehrspolitik sind im Umbruch: Klimakrise und Strukturwandel beeinflussen sowohl das Verhalten von Konsument:innen und Verkehrsunternehmen, als auch die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten. Bis dato ist der Verkehrssektor in weiten Strecken umwelt- und gesundheitsschädlich, teuer und sozial ungerecht gestaltet.
Die Abhängigkeit vom Auto ist einerseits der Pfadabhängigkeit der Verkehrspolitik, andererseits dem Festhalten an alten Gewohnheit und Auto-Kult geschuldet. Gütertransport mit dem LKW kommt billiger als jener per Bahn, weil externe Kosten in Zusammenhang mit Umweltverschmutzung, Unfällen und miserablen Arbeitsbedingungen an die Gesamtgesellschaft ausgelagert werden.
Mobilität ist auch eine Gender- und Klassenfrage: Jene, die in den Urlaub oder auf Geschäftsreisen fliegen, sind nicht diejenigen, die im Bus sitzen, um in die Arbeit zu kommen.
Autor:innen des Kurswechsel-Hefts „Verkehr(t) – Verkehrspolitik am Scheideweg“ diskutieren Zielkonflikte von Verkehrspolitik und Wege zu einer sozial-ökologischen Mobilitätswende.
Mit
Barbara Laa, TU-Wien, Institut für Verkehrswissenschaften
Ulrich Leth, TU-Wien, Institut für Verkehrswissenschaften
Heinz Högelsberger, AK Wien, Abteilung Umwelt und Verkehr
Bettina Haidinger, FORBA und BEIGEWUM
Moderation: Victoria Fattinger, ÖBB Rail Cargo Group und BEIGEWUM
zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Präsentation des Kurswechsels 4/22: VERKEHR(T). VERKEHRSPOLITIK ZWISCHEN KLIMAKRISE UND UNGLEICHHEIT | Kategorie:
blog