Risiko – BEIGEWUM

Risiko

am 30. April 2009 um 18:10h

Seit Ulrich Beck 1986 mit der Ver­öf­fent­li­chung sei­ner Risi­ko­ge­sell­schaft einen aka­de­mi­schen Voll­tref­fer gelan­det hat (Tscher­no­byl!), pro­pa­giert er die­sen Gedan­ken wo immer man ihn lässt. Inzwi­schen ist ihm sein Trade­mark zur Welt­ri­si­ko­ge­sell­schaft ange­wach­sen. In einem Kom­men­tar im Stan­dard schreibt Beck von der Zukunft der EU und malt den Teu­fel an die Wand:

Wenn Euro­pa an der glo­ba­len Wirt­schafts­kri­se zer­bre­chen soll­te, dann wird es kei­ne Gren­zen geben für das Unglück, die Not und die Schan­de sei­ner Poli­ti­ker und fünf­hun­dert Mil­lio­nen Menschen!“

Becks Inten­ti­on ist sicher ehren­wert, er rich­tet sich gegen einen neu­en Natio­na­lis­mus und for­dert eine „durch die Kri­se erneu­er­te EU“. Aber abge­se­hen vom schlech­ten Deutsch („Die Lage spitzt sich zu: ent­we­der Mehr-Euro­pa oder Nicht-Euro­pa. Die­ser Impe­ra­tiv des mög­li­chen Schei­terns [sic!] begrün­det die Hoff­nung à la baisse“ und so wei­ter) hat Beck kein Argu­ment anzu­brin­gen. Son­dern nur, sei­en wir ehr­lich, Ideologie:

In der Welt­ri­si­ko­ge­sell­schaft sind iso­lier­te Natio­nal­staa­ten weder hand­lungs­fä­hig noch über­le­bens­fä­hig noch sou­ve­rän.“ Und: „Nur eine durch die Kri­se erneu­er­te EU kann im Zusam­men­spiel mit der neu­en US-Welt­of­fen­heit Oba­mas glaub­wür­dig und wir­kungs­voll die Regu­lie­rung der Finanz­märk­te einfordern.“

Wel­che Regu­lie­rung? Hier mache ich einen radi­ka­len Schnitt. Im gest­ri­gen Pod­cast von Pla­net Money (den ich allen, die an der Wirt­schafts­kri­se inter­es­siert sind, wirk­lich ans Herz legen will) spricht Nas­sim Tal­eb, Autor von Black Swan, über sei­ne Vor­stel­lun­gen einer ver­nünf­ti­gen Regu­lie­rung der Finanz­märk­te. Tal­eb spricht deut­li­che Wor­te (mei­ne Transkription):

Any pro­duct that reli­es on mathe­ma­ti­cal models will disap­pe­ar or needs to disap­pe­ar becau­se we know not­hing about the­se pro­ba­bi­li­ties and the past of cour­se is no indi­ca­ti­on and I pro­ved it […]. This idea of using his­to­ri­cal ana­ly­sis is com­ple­te­ly bogus and the idea of making an aprio­ri theo­ry of what a pro­ba­bi­li­ty of events should be is also bogus, so we should aban­don them. […] Ban the­se products!“

Tal­eb teilt nicht nur Becks opti­mis­ti­schen Blick auf die Oba­ma-Admi­nis­tra­ti­on nicht („The US government eco­no­mists, they are not equip­ped to under­stand that envi­ron­ment [of the cur­rent cri­sis]. They are trai­ned in con­ven­tio­nal ways, they can­not under­stand it.“), er bringt auch kon­kre­te Vor­schlä­ge zur Regulierung:

We even­tual­ly need to be orga­ni­zed in a way that resem­bles Mother Natu­re with not­hing too big to fail, with pro­ducts that are much less sen­si­ti­ve to lar­ge devia­ti­on, name­ly, you know, just very simp­le finan­cial pro­ducts, and, what peop­le don’t like, and I say sor­ry, but we can no lon­ger afford debt. Debt doesn’t give you room for error. […] Unless you shut down the inter­net, unless you stop glo­ba­liz­a­ti­on, the­re is no room for errors. […] Debt is some­thing that fra­ge­li­zes the sys­tem. You have to choo­se: debt or globalization.“

War­um brin­ge ich die­se bei­den in allen Belan­gen unglei­chen media­len Berich­te? Inter­es­sant ist jeweils der Zugang zum Risi­ko. Für Ulrich Beck ist „das Risi­ko“ etwas gesell­schaft­lich Gege­be­nes, etwas Unhin­ter­geh­ba­res. Man kann allen­falls dar­über spe­ku­lie­ren, ob er zu die­sem Schluss basie­rend auf sei­nen sozio­lo­gi­schen Unter­su­chun­gen gekom­men ist, oder ob es sich um die Pro­pa­gie­rung sei­nes wich­tigs­ten Mar­ke­ting­pro­dukt han­delt (self-ful­fil­ling pro­phe­cy). Nas­sim Tal­eb hin­ter­fragt die Evi­denz, die Nowen­dig­keit von Risi­ko, und lei­tet poli­ti­sche For­de­run­gen dar­aus ab. Das ist unge­wöhn­lich, und daher muten sei­ne Vor­schlä­ge radi­kal an. Intel­lek­tu­ell ist es jeden­falls ungleich bereichender.


Kommentieren



Noch keine Kommentare.

Zum Anfang der Seite