BEIGEWUM – Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen

Der neue Kurswechsel 1/2025: Was wurde eigentlich aus … der Zukunft?

am 23. April 2025 um 14:24 Uhr


The­sen, The­men und Zukunfts­pro­gno­sen aus 40 Jah­ren Kurs­wech­sel im Aktualitätstest.

Mit Bei­trä­gen von Tama­ra Prem­rov, Jana Schult­heiß, Joa­chim Becker, Kurt Bay­er, Julia Hof­mann, Mat­thi­as Schnet­zer, Oli­ver Praus­mül­ler, Eli­sa­beth Spring­ler und Chris­ti­an Berger.

Im aktu­el­len Debat­ten­fo­rum „Die Ket­ten­sä­ge ist ange­wor­fen – die Stun­de der rechts/​extremen Wirt­schafts­po­li­tik“ schrei­ben Chris­ti­an Ber­ger, Chris­ta Schla­ger, Andrés Mus­ac­chio, Lau­ra Tyson, Len­ny Men­don­ca und Jakob Feinig.

Das Edi­to­ri­al und das Debat­ten­fo­rum sind online abrufbar.

Wer Lust auf mehr hat, kann den Kurs­wech­sel hier bestellen.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der neue Kurswechsel 1/2025: Was wurde eigentlich aus … der Zukunft? | Kategorie: blog

Veranstaltung 21. Mai 2025: Lunch Lecture Umkämpftes Eigentum

am 15. April 2025 um 14:44 Uhr

Lunch Lec­tu­re zum Buch „Nach dem Pri­vat­ei­gen­tum?“ und zur Kurs­wech­sel-Aus­ga­be „Eigen­tums­fra­gen“

Zeit: Mitt­woch 21. Mai 2025, 12:30–14:00 Uhr
Ort: FAK­To­ry, Uni­ver­si­täts­stra­ße 9, 1010 Wien

Die Fra­ge „Wem gehört…?“ ist zwar gesell­schaft­lich immer mehr oder min­der umstrit­ten. Doch vie­les deu­tet dar­auf hin, dass Eigen­tums­fra­gen der­zeit mit einer neu­en Dyna­mik durch­schla­gen. Mit der Lunch Lec­tu­re brin­gen wir jüngs­te For­schungs­ar­bei­ten zu den Netz­wer­ken der Super­rei­chen in Öster­reich und zu einer neu­en Poli­tik des Öffent­li­chen im Son­der­for­schungs­be­reich „Struk­tur­wan­del des Eigen­tums“ in Dialog.

Hier geht’s zur Anmel­dung.

Pro­gramm:
[…]

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Veranstaltung 21. Mai 2025: Lunch Lecture Umkämpftes Eigentum | Kategorie: blog

Veranstaltung 19. Mai 2025: Mit einer Jobgarantie zum Recht auf gute Arbeit. Buchpräsentation und Diskussion

am 15. April 2025 um 14:36 Uhr

Zeit: Mon­tag, 19. Mai 2025, 16:00–18:30 Uhr, FAKTory
Ort: Arbei­ter­kam­mer Ober­ös­ter­reich, Fest­saal Volks­gar­ten­stra­ße 40, 4020 Linz

Um Lang­zeit­ar­beits­lo­sig­keit und ihre Fol­gen für die Men­schen zu ver­hin­dern, bie­tet sich die Idee einer öffent­li­chen Job­ga­ran­tie an. Das Kon­zept ist bestechend ein­fach. Dort, wo der Markt ver­sagt, soll der Staat gute Arbeits­plät­ze für alle schaf­fen, die Arbeit suchen. Im neu erschienenen […]

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Veranstaltung 19. Mai 2025: Mit einer Jobgarantie zum Recht auf gute Arbeit. Buchpräsentation und Diskussion | Kategorie: blog

Der neue Kurswechsel 4/2024: Zeit und Wohlstand

am 11. April 2025 um 16:05 Uhr

Ein Tag hat für alle Men­schen 24 Stun­den. Wer küm­mert sich wie lan­ge um die Kin­der? Wer enga­giert sich wie oft in der Frei­wil­li­gen­ar­beit? Und wie­viel Zeit wird mit ent­lohn­ter Arbeit ver­bracht? Die neue Zeit­ver­wen­dungs-Erhe­bung eröff­net span­nen­de Erkennt­nis­se über die Art und Wei­se, wie die Men­schen in Öster­reich ihre Zeit ver­brin­gen. Aktu­el­le Ana­ly­sen zum Zeit­wohl­stand ergän­zen die­se: Wie sieht eine femi­nis­ti­sche Zeit­po­li­tik aus, wel­che Wir­kung hat eine Erwerbs­ar­beits­zeit­ver­kür­zung und wel­che Zusam­men­hän­ge gibt es zwi­schen Zeit und Klimakrise?

Mit Bei­trä­gen von Katha­ri­na Mader, Jana Schult­heiß, Dani­el Witza­ni-Haim, Sophie Ach­leit­ner, Tama­ra Prem­rov, Judith Dern­dor­fer, Bar­ba­ra Smetsch­ka, Lisa Kauf­mann, Clau­di­ne Egger, Wil­li Haas, Chris­ti­an Dornin­ger, Nora Dor­nis, Lukas Heck, Han­na Völk­le, Corin­na Deng­ler, Qui­rin Dam­me­rer, Cla­ra Him­mel­bau­er und Karin Sardadvar.

Im aktu­el­len Debat­ten­fo­rum dis­ku­tie­ren Joa­chim Becker, Ingar Sol­ty, Chris­toph Scher­rer und Miri­am Frau­en­lob über den Umbruch in den USA.

Das Edi­to­ri­al und das Debat­ten­fo­rum sind online abrufbar.

Wer Lust auf mehr hat, kann den Kurs­wech­sel hier bestellen.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der neue Kurswechsel 4/2024: Zeit und Wohlstand | Kategorie: blog

Ausstellung: Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt

am 26. März 2025 um 16:35 Uhr

Eröff­nung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Lin­zer Rathaus
Aus­stel­lung: 03. bis 30.04.2025, Lin­zer Innenstadt

Wir – das Pro­jekt­team „Kli­maso­zia­les Linz“ – laden Euch herz­lich ein, den öffent­li­chen Raum neu und sozia­ler zu nut­zen, über städ­ti­sche Begeg­nungs­or­te nach­zu­den­ken und gemein­sam kli­maso­zia­le Zukünf­te zu erträu­men: Wie sieht eine kli­maso­zia­le Stadt der Zukunft aus? Wie las­sen sich Kli­ma­er­hit­zung und sozia­le Käl­te gemein­sam überwinden?

Anmel­dung unter: https://klimasozial.at/

Ange­sichts der Kli­ma­kri­se und wach­sen­der sozia­ler Ungleich­heit prä­sen­tiert die Aus­stel­lung „Kli­maso­zia­le Stadt“ 15 künst­le­ri­sche Posi­tio­nen zu einer kli­ma­ge­rech­ten Gesell­schaft. Eine Fachjury […]

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Ausstellung: Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt | Kategorie: blog

Veranstaltungseinladung 28. März 2025: Führt Austeritätspolitik zum Faschismus? – Buchpräsentation und Diskussion mit Clara Mattei

am 17. März 2025 um 17:50 Uhr

Frei­tag, 28. März 2025, 19:00–21:00 in der Guss­haus­stra­ße 14/​3: Der BEIGEWUM, die Arbei­ter­kam­mer Wien, trans­form! Euro­pe und Jaco­bin Maga­zin laden ein zur Buch­prä­sen­ta­ti­on „Führt Aus­teri­täts­po­li­tik zum Faschis­mus?“ mit anschlie­ßen­der Diskussion.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Veranstaltungseinladung 28. März 2025: Führt Austeritätspolitik zum Faschismus? – Buchpräsentation und Diskussion mit Clara Mattei | Kategorie: blog, News & Termine

Veranstaltungseinladung 24. März 2025: Politische Ökonomie der Zeitenwende. Perspektiven der Regulationstheorie

am 5. März 2025 um 15:01 Uhr

Herz­li­che Ein­la­dung zur Buch­prä­sen­ta­ti­on und Diskussion:

Mon­tag, 24. März 2025, 18.30 Uhr, FAK­To­ry, Uni­ver­si­täts­stra­ße 9, 1010 Wien

Poli­ti­sche Öko­no­mie der Zei­ten­wen­de. Per­spek­ti­ven der Regulationstheorie 

(her­aus­ge­ge­ben von Eti­en­ne Schnei­der und Felix Syro­vat­ka)

Unse­re Gegen­wart ist von dra­ma­ti­schen poli­ti­schen Umbrü­chen geprägt: Den schein­bar unge­brems­ten Auf­stieg einer extre­men, in Tei­len faschis­ti­schen Rech­ten, die tie­fe Erschüt­te­rung und Desta­bi­li­sie­rung der Welt­wirt­schafts­ord­nung und ihrer trans­na­tio­na­len Pro­duk­ti­ons­netz­wer­ke, die Rück­ab­wick­lung geschlech­ter- und sozi­al­po­li­ti­scher Errungenschaften, […]

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Veranstaltungseinladung 24. März 2025: Politische Ökonomie der Zeitenwende. Perspektiven der Regulationstheorie | Kategorie: blog

Was wurde aus Neoliberalismus und Demokratie? Blau-Schwarze Regierungsverhandlungen im europäischen Kontext

am 27. Februar 2025 um 11:16 Uhr

Joa­chim Becker

Zusam­men­fas­sung

Wie in der Zwi­schen­kriegs­zeit vor rund 100 Jah­ren drängt die Kapi­tal­sei­te heu­te immer stär­ker auf die unmit­tel­ba­re­re Durch­set­zung ihrer Inter­es­sen, die insti­tu­tio­nel­le Zurück­drän­gung der Arbei­te­rIn­nen­be­we­gung und auf Demo­kra­tie­ab­bau. Die – aller­dings letzt­lich geschei­ter­ten – blau­schwar­zen Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen fügen sich in einen brei­te­ren Durch­bruch sehr mar­kant rechts­na­tio­na­lis­ti­scher bzw. rechts­ex­trem grun­dier­ter Kräf­te zur Füh­rungs­rol­le in Koali­tio­nen im euro­päi­schen Kon­text ein. Der­ar­ti­ge Koali­tio­nen ermög­li­chen Kräf­ten des Groß­ka­pi­tals einen immer direk­te­ren Zugriff auf Regie­rungs­po­li­tik. Sie zeich­nen sich durch eine sozi­al sehr regres­si­ve Poli­tik aus.

Hier gibt es den gan­zen Bei­trag als PDF

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Was wurde aus Neoliberalismus und Demokratie? Blau-Schwarze Regierungsverhandlungen im europäischen Kontext | Kategorie: blog

Kurswechsel Jahresprogramm 2025

am 27. Februar 2025 um 10:50 Uhr

HEFT 1: Was wurde eigentlich aus…der Zukunft?

The­sen, The­men und Zukunfts­pro­gno­sen aus 40 Jah­ren Kurs­wech­sel im Aktualitätstest.

HEFT 2: (Gesellschafts-)kritische Ökonomie in Österreich

Kri­tisch den­ken und for­schen über Wirt­schaft und Gesell­schaft – was bis­her geschah und was dem neo­li­be­ra­len Umbau der Wis­sen­schaft standhält

HEFT 3: Kriegs- und Friedenswirtschaft

Wie­der­auf­bau kriegs­zer­stör­ter Gebie­te sowie Aus­bau der Rüs­tungs­in­dus­trie sind heu­te gleich­zei­tig The­ma der Euro­päi­schen Poli­tik. Welt­weit wird so viel für das Mili­tär aus­ge­ge­ben wie nie zuvor. Ste­hen wir vor einer neu­en Kriegs­wirt­schaft oder gibt es Alternativen?

HEFT 4: Boden zwischen Markt und Politik

Woh­nen, Anbau­en, Baden, Pro­du­zie­ren, Wild­le­ben, Spe­ku­lie­ren – wer darf wie­viel Grund und Boden wofür nut­zen, und gegen wel­che Gegenleistung?

Boden­po­li­tik rückt zuse­hends ins Ram­pen­licht und wirft weit­rei­chen­de Pla­nungs­fra­gen auf.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Kurswechsel Jahresprogramm 2025 | Kategorie: blog

Der Kurswechsel 3/2024 ist da: Eigentumsfragen

am 20. Januar 2025 um 15:38 Uhr

Die Fra­ge „Wem gehört…?“ ist zwar gesell­schaft­lich immer mehr oder min­der umstrit­ten. Doch vie­les deu­tet dar­auf hin, dass Eigen­tums­fra­gen der­zeit mit einer neu­en Dyna­mik durch­schla­gen. In der Viel­fach­kri­se spit­zen sich zwar Ver­tei­lungs- und Trans­for­ma­ti­ons­kon­flik­te zu. Doch sie tref­fen auf die Blo­cka­de­macht stark ver­an­ker­ter Kapi­tal­in­ter­es­sen. Die Schwer­punkt­aus­ga­be geht der Fra­ge „Wem gehört?“ in Berei­chen wie den Netz­wer­ken der Super­rei­chen, kri­ti­sche Roh­stof­fe und Infra­struk­tu­ren sowie den Geld­ar­ran­ge­ments in Haus­hal­ten nach.

Mit Bei­trä­gen von Tobi­as Boos, Julia Hof­mann, Oli­ver Praus­mül­ler, Lukas Cser­jan, Sophie Hie­sel­mayr, Mat­thi­as Aist­leit­ner, Ste­phan Püh­rin­ger, Agnieszka Alt­ha­ber, Felix M. Dorn, Cata­li­na Renč und Ste­fan Schmalz.

Das Debat­ten­fo­rum widmet […]

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 3/2024 ist da: Eigentumsfragen | Kategorie: blog

Ausschreibung von Stipendien für studentische Forschungsarbeiten in Höhe von je €1.500

am 15. Januar 2025 um 9:23 Uhr

Der Bei­rat für gesellschafts‑, wirt­schafts- und umwelt­po­li­ti­sche Alter­na­ti­ven (BEIGEWUM) schreibt Sti­pen­di­en in Höhe von je €1.500 für stu­den­ti­sche For­schungs­pro­jek­te oder die Erstel­lung von Abschluss­ar­bei­ten (Bache­lor- und Mas­ter­ar­bei­ten) aus, die die Geschich­te und den gesell­schaft­li­chen Ein­fluss des BEIGEWUM bzw. sei­ner Zeit­schrift „Kurs­wech­sel“ näher beleuchten.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Ausschreibung von Stipendien für studentische Forschungsarbeiten in Höhe von je €1.500 | Kategorie: blog

Offener Brief an die Regierungsverhandler und -verhandlerinnen: Stufenplan gegen die Personalnot in Sorge-Berufen und Sonder-Investitionspaket

am 27. November 2024 um 12:46 Uhr

Wir, eine Alli­anz von Attac, BEIGEWUM und fair sor­gen! for­dern die Regierungsverhandler:innen auf, zwei Mei­len­stei­ne im Regie­rungs­pro­gramm zu ver­an­kern, die unmit­tel­bar posi­ti­ve wirt­schaft­li­che Impul­se zei­gen wer­den, mehr Jobs schaf­fen und gleich­zei­tig mit­tel­fris­tig die Staats­ein­nah­men erhö­hen: Ein kon­kre­ter Stu­fen­plan, um die Per­so­nal­not in Sor­ge-Beru­fen in die­ser Legis­la­tur­pe­ri­ode zu lösen und ein Sonder-Investitionspaket.

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Offener Brief an die Regierungsverhandler und -verhandlerinnen: Stufenplan gegen die Personalnot in Sorge-Berufen und Sonder-Investitionspaket | Kategorie: blog, News & Termine

Aktuelles Debattenforum: Österreich nach der Wahl

am 12. November 2024 um 11:59 Uhr

Auf­grund der hohen aktu­el­len poli­ti­schen Rele­vanz nach der öster­rei­chi­schen Natio­nal­rats­wahl erscheint das Debat­ten­fo­rum des Kurs­wech­sel­hefts 3/​2024 vor­ab hier frei ver­füg­bar. In Bäl­de folgt dann der Kurs­wech­sel 3/​2024 zu Eigen­tums­fra­gen. Hier gibt es die Mög­lich­keit, ein Kurs­wech­sel-Abo abzuschließen.

Oli­ver Praus­mül­ler, Mar­kus Griesser
Edi­to­ri­al: Öster­reich nach der Wahl

Lau­ra Porak, Tama­ra Prem­rov, Dani­el Witzani-Haim
Nach der Wahl: Ist mehr Wohl­stand trotz dro­hen­der Aus­teri­tät möglich?

Sieg­lin­de Rosenberger
Was wei­ter tun? Über­le­gun­gen zur Demokratiestabilisierung

Heinz Högels­ber­ger
Land der Ver­bren­ner – zukunftsreich?

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Aktuelles Debattenforum: Österreich nach der Wahl | Kategorie: blog

Veranstaltung 14.11.2024: Buchvorstellung & Diskussion: Wie mit einer Jobgarantie das Recht auf gute Arbeit umgesetzt werden kann

am 31. Oktober 2024 um 15:32 Uhr

Gute Jobs gibt es nicht so vie­le“ – Wie mit einer Job­ga­ran­tie das Recht auf gute Arbeit umge­setzt wer­den kann
Buch­vor­stel­lung und Dis­kus­si­on mit Cla­ra MODER, Han­nah QUINZ, Dani­el SCHÖNHERR und Dani­el WITZANI-HAIM

Ort:    Repu­bli­ka­ni­scher Club | Fischer­stie­ge 1–7, 1010 Wien
Zeit:   Do, 14. Novem­ber 2024 | 19:00 Uhr

Was, wenn der Staat […]

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Veranstaltung 14.11.2024: Buchvorstellung & Diskussion: Wie mit einer Jobgarantie das Recht auf gute Arbeit umgesetzt werden kann | Kategorie: blog

Der Kurswechsel 2/2024 ist da: Disruptive Technologien? Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

am 24. Oktober 2024 um 16:50 Uhr

Bringt so genann­te „Künst­li­che Intel­li­genz“ den Super-Robo­ter-Kahl­schlag, der Arbeit und Wirt­schaft in der heu­ti­gen Form ersetzt? Oder wel­che Ver­än­de­rungs­per­spek­ti­ven für Arbeits­welt, Wirt­schafts­or­ga­ni­sa­ti­on und All­tag zeich­nen sich ab?

Mit Bei­trä­gen von Chris­ti­an Ber­ger, Vanes­sa Redak, Ben­ja­min Fer­schli, Roland Atz­mül­ler, Lukas Egger, Anna Pil­lin­ger, Bri­git­te Aulen­ba­cher, Bir­git Tru­ke­schitz, Cor­ne­lia Schnei­der, Sebas­ti­an Klo­cker, Johan­nes War­ter, Mario Becksteiner. 

Im aktu­el­len Debat­ten­fo­rum schreiben […]

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 2/2024 ist da: Disruptive Technologien? Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt | Kategorie: blog

Sammelband „Mit einer Job­garantie zum Recht auf gute Arbeit“ jetzt verfügbar!

am 11. September 2024 um 15:04 Uhr

Im Kampf gegen Lang­zeit­ar­beits­lo­sig­keit und Armut haben sich öffent­li­che Job­ga­ran­tie-Pro­jek­te in Öster­reich und welt­weit bewährt. Eine Job­ga­ran­tie redu­ziert Armut, unter­stützt die sozi­al-öko­lo­gi­sche Wen­de und eine Neu­aus­rich­tung der Arbeits­markt­po­li­tik. Das welt­weit bekannt­ge­wor­de­ne Arbeits­platz­ga­ran­tie-Pilot­pro­jekt in Mari­en­thal brach­te erwie­se­ner­ma­ßen posi­ti­ve wirt­schaft­li­che und sozia­le Aus­wir­kun­gen mit sich. Öster­reich hat­te aber auch schon vor der Mari­en­thal-Job­ga­ran­tie eine Geschich­te erfolg­rei­cher öffent­li­cher Beschäf­ti­gungs­pro­jek­te wie die Akti­on 8.000 und die Akti­on 20.000. Vor­schlä­ge zur Umset­zung einer Job­ga­ran­tie gibt es sowohl für Öster­reich als auch für Euro­pa. […]

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Sammelband „Mit einer Job­garantie zum Recht auf gute Arbeit“ jetzt verfügbar! | Kategorie: blog

BEIGEWUM erhält €60.000 vom Guten Rat für Rückverteilung für Projekte zum Thema Verteilungsgerechtigkeit

am 18. Juni 2024 um 11:32 Uhr

Der BEIGEWUM – Bei­rat für gesellschafts‑, wir­t­­schafts- und umwelt­po­li­ti­sche Alter­na­ti­ven erhält vom Guten Rat für Rück­ver­tei­lung €60.000 für die nächs­ten fünf Jah­re. Damit sol­len v.a. Pro­jek­te zur Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit finan­ziert wer­den. Der BEIGEWUM ist damit eine von 77 Orga­ni­sa­tio­nen, die von den 50 Bür­ge­rin­nen und Bür­gern des Guten […]

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für BEIGEWUM erhält €60.000 vom Guten Rat für Rückverteilung für Projekte zum Thema Verteilungsgerechtigkeit | Kategorie: blog

Der Kurswechsel 1/2024 ist da: Kritische Wirtschaftsbildung

am 23. Mai 2024 um 19:26 Uhr

In Boom­zei­ten als Hort unend­li­cher Optio­nen für die Zivil­ge­sell­schaft geprie­sen, wird der Finanz­sek­tor in Kri­sen­zei­ten als Belas­tungs­fak­tor für pri­va­te Haus­hal­te spür­bar, wenn Kurs­ver­lus­te und Schul­den­las­ten schla­gend wer­den. Mehr Wir­t­­schafts- und Finanz­bil­dung für Bürger:innen soll die poli­ti­sche Ant­wort lie­fern. Doch eine sol­che Bil­dungs­of­fen­si­ve braucht kri­ti­sche Refle­xi­on und erwei­ter­te Perspektiven.

Mit Bei­trä­gen von Eli­sa­beth Spring­ler, Chris­ti­an Ber­ger, Beat Weber, Chris­ti­an Frid­rich, Vin­zent Hil­brand, Andre­as Novy, Leon­hard Plank, Alex­an­dra Strick­ner, Richard Bärntha­ler, Lukas Bogner, Lau­ra Horn, Mario Taschwer, Chris­tia­ne Hintermann.

Im aktu­el­len Debat­ten­fo­rum schreiben […]

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Der Kurswechsel 1/2024 ist da: Kritische Wirtschaftsbildung | Kategorie: blog

Veranstaltung 11.4.23: Feministische Ökonomie – progressive Krisenantworten?

am 13. März 2024 um 14:35 Uhr

Femi­nis­ti­sche Öko­no­mie – pro­gres­si­ve Krisenantworten?
Heft­prä­sen­ta­tio­nen von PROKLA und Kurswechsel

Ort:    Wirt­schafts­uni­ver­si­tät Wien, TC.3.21 | 1020 Wien
Zeit:   Do, 11. April 2024 | 18:30–20:30 Uhr

Wie hän­gen Geschlech­ter­ver­hält­nis­se und Kapi­ta­lis­mus zusam­men, wenn es um Pro­duk­ti­on und Repro­duk­ti­on in einer Gesell­schaft geht? Wie ist die Arbeit von Frauen […]

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Veranstaltung 11.4.23: Feministische Ökonomie – progressive Krisenantworten? | Kategorie: blog

Veranstaltung 18.4.23: Wie gewinnen und regieren die radikalen Rechten?

am 7. März 2024 um 17:19 Uhr

Wie gewin­nen und regie­ren die radi­ka­len Rechten? 

Ort:    Repu­bli­ka­ni­scher Club | Fischer­stie­ge 1–7, 1010 Wien
Zeit:   Mo, 18. April 2024 | 18:00–20:00 Uhr

Die radi­ka­len Rech­ten sind wie­der auf dem Vor­marsch: Für die kom­men­de EU-Wahl wer­den Zuge­win­ne pro­gnos­ti­ziert, in Öster­reich ist die FPÖ in Umfra­gen unan­ge­foch­ten auf Platz 1, eine zwei­te Amts­zeit für Donald Trump in den […]

zum vollständigen Text »
Kommentare deaktiviert für Veranstaltung 18.4.23: Wie gewinnen und regieren die radikalen Rechten? | Kategorie: blog

Zum Anfang der Seite