Kurswechsel 1/2024: Kritische Wirtschaftsbildung – BEIGEWUM

(zurück zum Jahresprogramm 2024)

Heft 1/​​​2024

Kritische Wirtschaftsbildung

Eli­sa­beth Spring­ler, Chris­ti­an Berger
Edi­to­ri­al

Chris­ti­an Fridrich
För­de­rung kri­ti­scher Refle­xi­on oder Füg­sam-Machen: Wel­che öko­no­mi­sche Bil­dung wol­len wir für jun­ge Menschen?

Vin­zent Hilbrand
Wirt­schafts­bli­dung für die Vielen

Andre­as Novy /​ Leon­hard Plank /​ Alex­an­dra Strick­ner /​ Richard Bärnthaler
Wirt­schaft als all­täg­li­che Pra­xis – Anre­gun­gen für zukunfts­fä­hi­ge Wirtschaftsbildung

Beat Weber
Geld und Wert – Was ist Wert, was ist Geld? Schlüs­sel­fra­gen zum Ver­ständ­nis der Wirtschaft

Lukas Bogner /​ Lau­ra Horn
Nach­hal­tig­keit an Uni­ver­si­tä­ten – zwi­schen kri­ti­scher Wirt­schafts­bil­dung und
aka­de­mi­schem Aktivismus

Mario Taschwer /​ Chris­tia­ne Hintermann
Wir alle machen Wirt­schaft – Netz­werk für zukunfts­fä­hi­ge Wirtschaftsbildung

Aktuelle Debatte: Dekarbonisierung der Produktions- und Lebensweise

Chri­ti­an Berger
Edi­to­ri­al

Micha­el Klien
Die Öko­lo­gi­sie­rung des öffent­li­chen Vergabewesens

Mat­thi­as Koderhold
Kli­ma­zie­le brau­chen eine gesamt­ge­sell­schaft­li­che Perspektive