2025 April – BEIGEWUM

Archiv für April 2025


Der neue Kurswechsel 1/2025: Was wurde eigentlich aus … der Zukunft?

23. April 2025 – 14:24 Uhr

The­sen, The­men und Zukunfts­pro­gno­sen aus 40 Jah­ren Kurs­wech­sel im Aktualitätstest.

Mit Bei­trä­gen von Tama­ra Prem­rov, Jana Schult­heiß, Joa­chim Becker, Kurt Bay­er, Julia Hof­mann, Mat­thi­as Schnet­zer, Oli­ver Praus­mül­ler, Eli­sa­beth Spring­ler und Chris­ti­an Berger.

Im aktu­el­len Debat­ten­fo­rum „Die Ket­ten­sä­ge ist ange­wor­fen – die Stun­de der rechts/​extremen Wirt­schafts­po­li­tik“ schrei­ben Chris­ti­an Ber­ger, Chris­ta Schla­ger, Andrés Mus­ac­chio, Lau­ra Tyson, Len­ny Men­don­ca und Jakob Feinig.

Das Edi­to­ri­al und das Debat­ten­fo­rum sind online abrufbar.

Wer Lust auf mehr hat, kann den Kurs­wech­sel hier bestellen.

Kommentare deaktiviert für Der neue Kurswechsel 1/2025: Was wurde eigentlich aus … der Zukunft? | Kategorie: blog

Veranstaltung 21. Mai 2025: Lunch Lecture Umkämpftes Eigentum

15. April 2025 – 14:44 Uhr

Lunch Lec­tu­re zum Buch „Nach dem Pri­vat­ei­gen­tum?“ und zur Kurs­wech­sel-Aus­ga­be „Eigen­tums­fra­gen“

Zeit: Mitt­woch 21. Mai 2025, 12:30–14:00 Uhr
Ort: FAK­To­ry, Uni­ver­si­täts­stra­ße 9, 1010 Wien

Die Fra­ge „Wem gehört…?“ ist zwar gesell­schaft­lich immer mehr oder min­der umstrit­ten. Doch vie­les deu­tet dar­auf hin, dass Eigen­tums­fra­gen der­zeit mit einer neu­en Dyna­mik durch­schla­gen. Mit der Lunch Lec­tu­re brin­gen wir jüngs­te For­schungs­ar­bei­ten zu den Netz­wer­ken der Super­rei­chen in Öster­reich und zu einer neu­en Poli­tik des Öffent­li­chen im Son­der­for­schungs­be­reich „Struk­tur­wan­del des Eigen­tums“ in Dialog.

Hier geht’s zur Anmel­dung.

Pro­gramm:

Intro: Zur Rück­kehr der Eigentumsfrage
mit Tobi­as Boos, Julia Hof­mann, Oli­ver Praus­mül­ler als Her­aus­ge­ben­de des Kurs­wech­sel „Eigen­tums­fra­gen“
Lec­tu­re 1: Zur poli­ti­schen Öko­no­mie der Ver­mö­gens­kon­zen­tra­ti­on in Österreich
mit Ste­phan Püh­rin­ger, JKU Linz
Lec­tu­re 2: Infra­struk­tu­ren im Span­nungs­feld von Pri­vat- und Kol­lek­tiv­ei­gen­tum: Eine neue Poli­tik des Öffentlichen?
mit Sil­ke van Dyk, FSU Jena
Dis­kus­si­on

Eine Ver­an­stal­tung von AK Wien, BEIGEWUM und dem Insti­tut für Poli­tik­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Wien.

Alle Infos zur Lite­ra­tur:

Nach dem Pri­vat­ei­gen­tum? Güter, Infra­struk­tu­ren und Welt­ver­hält­nis­se im Kapi­ta­lis­mus des 21. Jahr­hun­derts. Sil­ke van Dyk, Til­man Reitz, Hart­mut Rosa (2024)

Zur Kurs­wech­sel-Aus­ga­be: Eigen­tums­fra­gen (2024)

Kommentare deaktiviert für Veranstaltung 21. Mai 2025: Lunch Lecture Umkämpftes Eigentum | Kategorie: blog

Veranstaltung 19. Mai 2025: Mit einer Jobgarantie zum Recht auf gute Arbeit. Buchpräsentation und Diskussion

15. April 2025 – 14:36 Uhr

Zeit: Mon­tag, 19. Mai 2025, 16:00–18:30 Uhr, FAKTory
Ort: Arbei­ter­kam­mer Ober­ös­ter­reich, Fest­saal Volks­gar­ten­stra­ße 40, 4020 Linz

Um Lang­zeit­ar­beits­lo­sig­keit und ihre Fol­gen für die Men­schen zu ver­hin­dern, bie­tet sich die Idee einer öffent­li­chen Job­ga­ran­tie an. Das Kon­zept ist bestechend ein­fach. Dort, wo der Markt ver­sagt, soll der Staat gute Arbeits­plät­ze für alle schaf­fen, die Arbeit suchen. Im neu erschie­ne­nen Sam­mel­band „Mit einer Job­ga­ran­tie zum Recht auf gute Arbeit: Ansät­ze fort­schritt­li­cher Arbeits­markt­po­li­tik in Öster­reich“ zei­gen die Autor:innen, wie die Job­ga­ran­tie als Maß­nah­me gegen die sank­tio­nie­ren­de Arbeits­markt­po­li­tik wir­ken kann, die vor allem Druck auf Betrof­fe­ne ausübt.

Anmel­dung und wei­te­re Details: https://veranstaltung.akooe.at/de/mit-einer-jobgarantie-zum-recht-auf-gute-arbeit/registration

Pro­gramm

Kommentare deaktiviert für Veranstaltung 19. Mai 2025: Mit einer Jobgarantie zum Recht auf gute Arbeit. Buchpräsentation und Diskussion | Kategorie: blog

Der neue Kurswechsel 4/2024: Zeit und Wohlstand

11. April 2025 – 16:05 Uhr

Ein Tag hat für alle Men­schen 24 Stun­den. Wer küm­mert sich wie lan­ge um die Kin­der? Wer enga­giert sich wie oft in der Frei­wil­li­gen­ar­beit? Und wie­viel Zeit wird mit ent­lohn­ter Arbeit ver­bracht? Die neue Zeit­ver­wen­dungs-Erhe­bung eröff­net span­nen­de Erkennt­nis­se über die Art und Wei­se, wie die Men­schen in Öster­reich ihre Zeit ver­brin­gen. Aktu­el­le Ana­ly­sen zum Zeit­wohl­stand ergän­zen die­se: Wie sieht eine femi­nis­ti­sche Zeit­po­li­tik aus, wel­che Wir­kung hat eine Erwerbs­ar­beits­zeit­ver­kür­zung und wel­che Zusam­men­hän­ge gibt es zwi­schen Zeit und Klimakrise?

Mit Bei­trä­gen von Katha­ri­na Mader, Jana Schult­heiß, Dani­el Witza­ni-Haim, Sophie Ach­leit­ner, Tama­ra Prem­rov, Judith Dern­dor­fer, Bar­ba­ra Smetsch­ka, Lisa Kauf­mann, Clau­di­ne Egger, Wil­li Haas, Chris­ti­an Dornin­ger, Nora Dor­nis, Lukas Heck, Han­na Völk­le, Corin­na Deng­ler, Qui­rin Dam­me­rer, Cla­ra Him­mel­bau­er und Karin Sardadvar.

Im aktu­el­len Debat­ten­fo­rum dis­ku­tie­ren Joa­chim Becker, Ingar Sol­ty, Chris­toph Scher­rer und Miri­am Frau­en­lob über den Umbruch in den USA.

Das Edi­to­ri­al und das Debat­ten­fo­rum sind online abrufbar.

Wer Lust auf mehr hat, kann den Kurs­wech­sel hier bestellen.

 

Kommentare deaktiviert für Der neue Kurswechsel 4/2024: Zeit und Wohlstand | Kategorie: blog

zum Anfang der Seite