Der neue Kurswechsel 1/2025: Was wurde eigentlich aus … der Zukunft?
Thesen, Themen und Zukunftsprognosen aus 40 Jahren Kurswechsel im Aktualitätstest.
Mit Beiträgen von Tamara Premrov, Jana Schultheiß, Joachim Becker, Kurt Bayer, Julia Hofmann, Matthias Schnetzer, Oliver Prausmüller, Elisabeth Springler und Christian Berger.
Im aktuellen Debattenforum „Die Kettensäge ist angeworfen – die Stunde der rechts/extremen Wirtschaftspolitik“ schreiben Christian Berger, Christa Schlager, Andrés Musacchio, Laura Tyson, Lenny Mendonca und Jakob Feinig.
Das Editorial und das Debattenforum sind online abrufbar.
Wer Lust auf mehr hat, kann den Kurswechsel hier bestellen.
Veranstaltung 21. Mai 2025: Lunch Lecture Umkämpftes Eigentum
Veranstaltung 19. Mai 2025: Mit einer Jobgarantie zum Recht auf gute Arbeit. Buchpräsentation und Diskussion
Zeit: Montag, 19. Mai 2025, 16:00–18:30 Uhr, FAKTory
Ort: Arbeiterkammer Oberösterreich, Festsaal Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Um Langzeitarbeitslosigkeit und ihre Folgen für die Menschen zu verhindern, bietet sich die Idee einer öffentlichen Jobgarantie an. Das Konzept ist bestechend einfach. Dort, wo der Markt versagt, soll der Staat gute Arbeitsplätze für alle schaffen, die Arbeit suchen. Im neu erschienenen Sammelband „Mit einer Jobgarantie zum Recht auf gute Arbeit: Ansätze fortschrittlicher Arbeitsmarktpolitik in Österreich“ zeigen die Autor:innen, wie die Jobgarantie als Maßnahme gegen die sanktionierende Arbeitsmarktpolitik wirken kann, die vor allem Druck auf Betroffene ausübt.
Anmeldung und weitere Details: https://veranstaltung.akooe.at/de/mit-einer-jobgarantie-zum-recht-auf-gute-arbeit/registration
Programm
Der neue Kurswechsel 4/2024: Zeit und Wohlstand
Ein Tag hat für alle Menschen 24 Stunden. Wer kümmert sich wie lange um die Kinder? Wer engagiert sich wie oft in der Freiwilligenarbeit? Und wieviel Zeit wird mit entlohnter Arbeit verbracht? Die neue Zeitverwendungs-Erhebung eröffnet spannende Erkenntnisse über die Art und Weise, wie die Menschen in Österreich ihre Zeit verbringen. Aktuelle Analysen zum Zeitwohlstand ergänzen diese: Wie sieht eine feministische Zeitpolitik aus, welche Wirkung hat eine Erwerbsarbeitszeitverkürzung und welche Zusammenhänge gibt es zwischen Zeit und Klimakrise?
Mit Beiträgen von Katharina Mader, Jana Schultheiß, Daniel Witzani-Haim, Sophie Achleitner, Tamara Premrov, Judith Derndorfer, Barbara Smetschka, Lisa Kaufmann, Claudine Egger, Willi Haas, Christian Dorninger, Nora Dornis, Lukas Heck, Hanna Völkle, Corinna Dengler, Quirin Dammerer, Clara Himmelbauer und Karin Sardadvar.
Im aktuellen Debattenforum diskutieren Joachim Becker, Ingar Solty, Christoph Scherrer und Miriam Frauenlob über den Umbruch in den USA.
Das Editorial und das Debattenforum sind online abrufbar.
Wer Lust auf mehr hat, kann den Kurswechsel hier bestellen.