Aktuelles aus der Beigewum Redaktion

Umfrage: 40 Jahre Kurswechsel

Umfrage: 40 Jahre Kurswechsel

Der Kurs­wech­sel fei­ert dem­nächst sein 40-jäh­ri­ges Jubi­lä­um: ein Grund zu fei­ern und zu reflektieren.

Wir bit­ten dich/​Sie sich 5–10 Minu­ten Zeit für die Umfra­ge zu neh­men.

mehr lesen
Der Kurswechsel 3/2024 ist da: Eigentumsfragen

Der Kurswechsel 3/2024 ist da: Eigentumsfragen

Die Frage „Wem gehört…?“ ist zwar gesellschaftlich immer mehr oder minder umstritten. Doch vieles deutet darauf hin, dass Eigentumsfragen derzeit mit einer neuen Dynamik durchschlagen. In der Vielfachkrise spitzen sich zwar Verteilungs- und Transformationskonflikte zu.

mehr lesen
Aktuelles Debattenforum: Österreich nach der Wahl

Aktuelles Debattenforum: Österreich nach der Wahl

Aufgrund der hohen aktuellen politischen Relevanz nach der österreichischen Nationalratswahl erscheint das Debattenforum des Kurswechselhefts 3/2024 vorab hier frei verfügbar. In Bälde folgt dann der Kurswechsel 3/2024 zu Eigentumsfragen.

mehr lesen
Sammelband „Mit einer Job­garantie zum Recht auf gute Arbeit“ jetzt verfügbar!

Sammelband „Mit einer Job­garantie zum Recht auf gute Arbeit“ jetzt verfügbar!

Im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit und Armut haben sich öffentliche Jobgarantie-Projekte in Österreich und weltweit bewährt. Eine Jobgarantie reduziert Armut, unterstützt die sozial-ökologische Wende und eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik. Das weltweit bekanntgewordene Arbeitsplatzgarantie-Pilotprojekt in Marienthal brachte erwiesenermaßen positive wirtschaftliche und soziale Auswirkungen mit sich. Österreich hatte aber auch schon vor der Marienthal-Jobgarantie eine Geschichte erfolgreicher öffentlicher Beschäftigungsprojekte wie die Aktion 8.000 und die Aktion 20.000.

mehr lesen
BEIGEWUM erhält €60.000 vom Guten Rat für Rückverteilung für Projekte zum Thema Verteilungsgerechtigkeit

BEIGEWUM erhält €60.000 vom Guten Rat für Rückverteilung für Projekte zum Thema Verteilungsgerechtigkeit

Der BEIGEWUM – Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen erhält vom Guten Rat für Rückverteilung €60.000 für die nächsten fünf Jahre. Damit sollen v.a. Projekte zur Verteilungsgerechtigkeit finanziert werden. Der BEIGEWUM ist damit eine von 77 Organisationen, die von den 50 Bürgerinnen und Bürgern des Guten Rats für Rückverteilung ausgewählt wurden.

mehr lesen
Der Kurswechsel 1/2024 ist da: Kritische Wirtschaftsbildung

Der Kurswechsel 1/2024 ist da: Kritische Wirtschaftsbildung

In Boom­zei­ten als Hort unend­li­cher Optio­nen für die Zivil­ge­sell­schaft geprie­sen, wird der Finanz­sek­tor in Kri­sen­zei­ten als Belas­tungs­fak­tor für pri­va­te Haus­hal­te spür­bar, wenn Kurs­ver­lus­te und Schul­den­las­ten schla­gend wer­den. Mehr Wirt­schafts- und Finanz­bil­dung für Bürger:innen soll die poli­ti­sche Ant­wort lie­fern. Doch eine sol­che Bil­dungs­of­fen­si­ve braucht kri­ti­sche Refle­xi­on und erwei­ter­te Perspektiven.

mehr lesen
Der Kurswechsel 4/2023 ist da: Feministische Ökonomie – Progressive Krisenantworten?

Der Kurswechsel 4/2023 ist da: Feministische Ökonomie – Progressive Krisenantworten?

Neben einer Stand­ort­be­stim­mung der Femi­nis­ti­schen Ökonomie in Öster­reich und darüber hin­aus werden im Heft die aktu­el­len Kri­sen aus einem femi­nis­ti­schen Blick­win­kel dis­ku­tiert. Wel­che ökonomischen Aus­wir­kun­gen haben die­se Kri­sen auf Frau­en bzw. die Geschlechterverhältnisse? Und wel­che Maß­nah­men und wel­ches struk­tu­rel­le Umden­ken sind nun (mehr denn je) notwendig?

mehr lesen
Neue Kurswechsel-Ausgabe 3/23: Zwischen Deglobalisierung und Geoökonomie

Neue Kurswechsel-Ausgabe 3/23: Zwischen Deglobalisierung und Geoökonomie

Das Projekt der neoliberalen Globalisierung hat selbst in seinen vormaligen Zentren offenbar ausgedient. Doch was folgt nach? Wie lassen sich die verschärften Konflikte um geostrategische Interessen und kritische Ressourcen, Rufe nach „Derisking“ oder etwa auch der neu entdeckte außenwirtschaftliche Staatsinterventionismus einschätzen? Gewinnt eine geoökonomisch getriebene Deglobalisierung Oberhand?

mehr lesen
Der Kurswechsel 2/23 ist da: Sozialstaat Österreich: Kontinuität und Wandel in Zeiten von Krisen

Der Kurswechsel 2/23 ist da: Sozialstaat Österreich: Kontinuität und Wandel in Zeiten von Krisen

In den ver­schie­de­nen Fel­dern staat­li­cher Sozi­al­po­li­tik wur­de in weit­rei­chen­der Form auf die kri­sen­haf­ten Ent­wick­lun­gen der letz­ten Jah­re (Pan­de­mie, Ener­gie­kri­se, Infla­ti­on usw.) reagiert. Was bedeu­tet das per­spek­ti­visch für die Zukunft des öster­rei­chi­schen Wohl­fahrts­staa­tes? Überwiegt Kontinuität oder Wan­del – oder kommt es gar zu radi­ka­len Brüchen?

mehr lesen
Nachlese: 8. Österreichischer Workshop feministischer Ökonom*innen

Nachlese: 8. Österreichischer Workshop feministischer Ökonom*innen

Rund 70 Forscher*innen und Aktivist*innen trafen sich am 5. Mai am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien für einen ganztägigen Austausch und zur Vernetzung beim 8. Österreichischen Workshop feministischer Ökonom*innen. Der Workshop wurde von Forscher*innen der AK Wien, IHS, WU Wien, BEIGEWUM, Fair sorgen!, JKU Linz und der FH Campus Wien organisiert und bot eine Übersicht über aktuelle feministische ökonomische Forschung in Österreich.

mehr lesen
Der Kurswechsel 1/23 ist da: Brennpunkte aktueller Krisenpolitik

Der Kurswechsel 1/23 ist da: Brennpunkte aktueller Krisenpolitik

Die Poli­tik hat der­zeit mit vie­len gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen gleich­zei­tig zu kämp­fen. Wel­che Chan­cen und wel­che Pro­ble­me lie­gen in den offi­zi­el­len Kri­sen­ant­wor­ten?

Die Poli­tik hat der­zeit mit vie­len gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen gleich­zei­tig zu kämp­fen. Wel­che Chan­cen und wel­che Pro­ble­me lie­gen in den offi­zi­el­len Kri­sen­ant­wor­ten?

Mit Beiträgen von Dario Di Conzo, Marica Frangakis, Johannes Jäger, Werner Raza, Annamaria Simonazzi.

Im aktuellen Debattenforum befassen sich Benjamin Herr und Susanne Pernicka mit Arbeitskämpfen in Österreich.

Das Edi­to­ri­al und das Debat­ten­fo­rum sind online abruf­bar.

Lust auf Mehr? Bestel­len kann mensch den Kurs­wech­sel hier.

mehr lesen
Der Kurswechsel 4/2022 ist da: Verkehr(t) – Verkehrspolitik am Scheideweg

Der Kurswechsel 4/2022 ist da: Verkehr(t) – Verkehrspolitik am Scheideweg

Die Coro­na-Kri­se hat nicht zuletzt auf­ge­zeigt, wie essen­zi­ell das rei­bungs­lo­se Funk­tio­nie­ren des welt­wei­ten Netz­werks an Ver­kehrs­strö­men für alle Wirt­schafts­be­rei­che ist – und dass der Poli­tik vie­ler­orts die Vor­stel­lungs­kraft fehlt, den Ver­kehrs­sek­tor mit­ten in Kli­ma­kri­se und Struk­tur­wan­del mit Blick auf das größt­mög­li­che Gemein­wohl zu gestal­ten. Die­sem unaus­ge­schöpf­ten Gestal­tungs­po­ten­ti­al wid­met sich die­ses Heft.

mehr lesen
Der Kurswechsel 3/22 ist da: Was tun gegen Überreichtum?

Der Kurswechsel 3/22 ist da: Was tun gegen Überreichtum?

Die Rei­chen wer­den immer rei­cher; in Öster­reich besitzt das obers­te 1% rund 40% des gesam­ten Ver­mö­gens. Eine hohe Ver­mö­gens­kon­zen­tra­ti­on bedeu­tet aber nicht nur höchst unglei­che Lebens­be­din­gun­gen, sie geht auch mit einer Kon­zen­tra­ti­on von Macht und Ent­schei­dungs­ge­walt ein­her. Das Heft wid­met sich daher den Stra­te­gien gegen Überreichtum.

mehr lesen
8. Österreichischer Workshop Feministischer Ökonom*innen (FemÖk) – Call for Papers

8. Österreichischer Workshop Feministischer Ökonom*innen (FemÖk) – Call for Papers

Mit diesem Call for Papers möchten wir feministische Ökonom*innen und Forscher*innen herzlich zu einem gemeinsamen Workshop einladen. Aktuelle Forschungsarbeiten oder Policy Papiere aus dem weit gefassten Bereich der Feministischen Ökonomie sollen in einem kollegialen Umfeld diskutiert werden. Naila Kabeer, Professorin für Gender and Development an der London School of Economics and Political Science (LSE), wird die Keynote halten.

mehr lesen
Der Kurswechsel 2/2022 ist da: In Transformation

Der Kurswechsel 2/2022 ist da: In Transformation

„Grü­ne und digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on“ sind zu geflü­gel­ten Wör­tern gewor­den. Was bedeu­tet aber „Trans­for­ma­ti­on“ von Öko­no­mien, in wel­chen For­men und Pha­sen ver­läuft der Wan­del, wel­che Rol­le fällt dem Staat dabei zu? Wel­che Ände­run­gen oder gar Brü­che kom­men auf Arbeit und Gesell­schaft zu und wie ist damit umzu­ge­hen? Wel­chem Wan­del unter­lie­gen Geld- und Rechts­ord­nung? Die­se gro­ßen Lini­en der Trans­for­ma­ti­on ver­sucht das Heft in den Blick zu nehmen.

mehr lesen
Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten

Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten

Aus einer kritischen sozialwissenschaftlichen Perspektive beleuchten die AutorInnen dieses Sammelbandes, wie eine radikale Verbesserung der Lebensverhältnisse durch eine klimasoziale Politik aussehen kann. Von den menschlichen Grundbedürfnissen nach Gesundheit und einer schönen Wohnung, nach Mobilität und einem guten Einkommen ausgehend, werden konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, um eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Gesellschaft aufzubauen. Wie wir zu so einer Gesellschaft kommen, wird in den nächsten Jahren ein sehr umstrittenes und drängendes Thema werden.

mehr lesen
Neuer Kurswechsel – Politische Ökonomie kritischer Infrastruktur

Neuer Kurswechsel – Politische Ökonomie kritischer Infrastruktur

Covid-19 hat sie ins Schein­wer­fer­licht gerückt: Die soge­nann­te „kri­ti­sche Infra­struk­tur“, die das gesell­schaft­li­che und wirt­schaft­li­che Leben im Fluss hält. Doch was passiert, wenn sie ins Stocken gerät? Ihr Umfang und Schutz sind eben­so umkämpft wie die Fra­ge danach, was in der gegenwärtigen Vielfachkrise überhaupt als „sys­tem­re­le­vant“ aner­kannt wird. Wer pro­fi­tiert von der Auf­wer­tung kri­ti­scher Infra­struk­tur? Welche Systemrelevanz wird nur „beklatscht“? Hat die Privatisierungsideologie gerade nur Pause oder erleben wir eine Rückkehr des Öffentlichen?

mehr lesen
Der Kurswechsel 3/2021 ist da! Integration – Desintegration

Der Kurswechsel 3/2021 ist da! Integration – Desintegration

Vor drei Jahrzehnten gingen in Jugoslawien und in der Sowjetunion kapitalistische Transformation und Desintegration Hand in Hand. Das gibt Anlass im Kurswechsel zu „Integration – Desintegration“ der Frage nachzugehen, welche politisch-ökonomischen Faktoren hinter den damaligen Zerfallsprozessen stecken und welche Ähnlichkeiten und Unterschiede es zu den aktuellen Desintegrationstendenzen in Europa gibt.

mehr lesen
Bericht der Präsentation des COVID-Kaleidoskop am 04.11.2021

Bericht der Präsentation des COVID-Kaleidoskop am 04.11.2021

Das Covid-Kaleidoskop des BEIGEWUM widmet sich in seinem zweiten Teil der Frage: Was tun nach der Krise? Gerade in Bereichen, in denen die Covid-Krise bestehende Probleme verschärft hat, ist der Handlungsbedarf noch größer geworden. Häufig haben die Maßnahmen der Pandemiebekämpfung diese Verschärfungen ausgelöst: Etwa im Bereich der unbezahlten Arbeit, der Bildung durch die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen oder beim massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit. Klar ist: Das bloße Zurückfahren der Maßnahmen wird nicht ausreichen, um die Probleme zu lösen. Vielmehr muss jetzt die Gelegenheit zu fortschrittlichen Maßnahmen und einer progressiven Politik ergriffen werden.

mehr lesen
Das COVID – Kaleidoskop II „Was tun nach der Krise?“ ist da!

Das COVID – Kaleidoskop II „Was tun nach der Krise?“ ist da!

Das Covid-Kaleidoskop des Beigewum widmet sich im zweiten Teil der Frage: Was tun nach der Krise? Gerade in Bereichen, in denen die Covid-Krise bestehende Probleme verschärft hat, ist der Handlungsbedarf noch größer geworden. Häufig haben die Maßnahmen der Pandemiebekämpfung diese Verschärfungen ausgelöst: Etwa im Bereich der unbezahlten Arbeit, der Bildung durch die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen oder beim massiven Anstieg der (Langzeit-)Arbeitslosigkeit.

mehr lesen