30. Mai: Die EU in der Krise

Die EU in der Krise: Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling Datum: Mittwoch, 30. Mai, 19 Uhr Ort: NIG, 2. Stock, Hörsaal 1, Universitätsstraße 7, 1010 Wien Buchpräsentation und Dis­kus­sion mit Pia Eberhardt (Corporate Europe Observatory, Brüssel):...
Retrospektive: Quo vadis, Ungarn? (18.03.)

Retrospektive: Quo vadis, Ungarn? (18.03.)

Am 18.03. fand im Republikanischen Club die Podiumsdiskussions-Veranstaltung „Quo vadis, Ungarn?“ statt. Bei der vom Beigewum, dem Renner-Institut und dem Republikanischen Club gemeinsam organisierten Veranstaltung diskutierten István Grajczjar und Susan...

Vermögensungleichheit USA 2007-2009

Von der Fed wurde eine außertourliche Erhebung zu privatem Vermögen in den USA in der Krise durchgeführt. Zielsetzung war es, festzustellen, wie sich die Vermögenspositionen der privaten Haushalte in den USA im Zuge der Finanzkrise verändert haben. Der Survey of...

ÖkonomInnen-Appell gegen Schuldenbremse

Die österreichische Regierung nimmt sich das deutsche Modell einer „Schuldenbremse“ als Vorbild. Als die Schuldenbremse in Deutschland eingeführt wurde, reagierten 64 ÖkonomInnen mit dem Appell „Die Schuldenbremse gefährdet die gesamtwirtschaftliche Stabilität und die...

Die Schuldenbremse als Farce

Nun befindet sich die Bundesregierung also auf direktem Weg eine sogenannte Schuldenbremse in Verfassungsrang zu heben. Die wesentliche Frage, was das nun genau bedeutet, dürfte zwar noch offen sein, doch fest steht, dass damit pünktlich zum Wirtschaftsabschwung ein...