Aktuelles aus der Beigewum Redaktion

Podiumsdiskussion – Welche Zukunft für die europäische Jugend?

Es diskutieren:
KATERINA ANASTASIOU, Solidarity for All Vienna
GEORG FEIGL, BEIGEWUM – Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und
umweltpolitische Alternativen
JÖRG FLECKER, Univ. Wien, Institut für Soziologie; Vorsitzender des
Vorstands der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA)
FERRAN PEDRET, Abg. zum katalanischen Parlament, Partit dels Socialistes
de Catalunya (PSC); Autor über die Protestbewegung in Spanien
EVELYN REGNER, MEP, SPÖ


Moderation
EVA BELABED, Ökonomin
mehr lesen

Mythos: „Wir haben alle über unsere Verhältnisse gelebt“

„Öffentliche Schulden entstehen aus kollektivem und moralischem Fehlverhalten. Der Staat gibt für Sozialleistungen zu viel Geld aus; dies können wir uns in Zukunft nicht mehr leisten. Schulden – öffentliche, wie private – belegen, dass über die eigenen Verhältnisse...

mehr lesen

Buchvorstellung „Mythen des Sparens“ 10.01. Innsbruck

Wir freuen uns, dass unser neues Buch "Mythen des Sparens" (zu bestellen hier: https://www.vsa-verlag.de/.../artikel/mythen-des-sparen/) nun auch in Innsbruck präsentiert wird. Jana Schultheiss und Tobias Orischnig vom AutorInnenkollektiv diskutieren unter der...

mehr lesen

Mythos: „Europa muss Deutsch lernen“

"Deutschland hat sich in eine Richtung orientiert, von der alle europäischen Länder profitieren könnten – vorausschauend, weltoffen und konzentriert auf Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität”, so EZB-Präsident Mario Draghi im November 2013. An dem deutschen...

mehr lesen

Mythos: “Pensionen sind nicht mehr finanzierbar”

„Die Alterung der Gesellschaft führt zu steigenden Altersaufwendungen. Diese setzen die ohnehin angespannten öffentlichen Haushalte weiter unter Druck. Durch die hohen Altersaufwendungen fehlen auch Budgetmittel für die Zukunftsbereiche. Da die Renten- bzw....

mehr lesen

Mythos „Schulden sind böse – sparen ist gut“

„Die Staaten in Europa sind zu hoch verschuldet, auch in Deutschland und Österreich muss ein zentrales Ziel von Politik ein ausgeglichener Staatshaushalt sein. Wie im Privathaushalt soll das Vorbild für den Staat, z.B. nach der deutschen Bundeskanzlerin, „die...

mehr lesen

Initiative „Erbschaften besteuern!“

Die Einführung einer Erbschaftssteuer ist ökonomisch sinnvoll und sozial gerecht! Petition unterzeichnen auf www.erbschaften-besteuern.at Erbschaften sind in Österreich äußerst konzentriert: Wenige Menschen empfangen sehr große Hinterlassenschaften und werden damit...

mehr lesen

6. November 2013: Präsentation Kurswechsel 2/13 – „Social Entrepreneurship als Ausweg? Facetten sozialen Engagements von Unternehmen“

Präsentation Kurswechsel 2/13
„Social Entrepreneurship als Ausweg?
Facetten sozialen Engagements von Unternehmen“

Unter der Moderation von Dominik Sinnreich (Puls 4) diskutieren
Judith Pühringer (bdv austria, Bundesdachverband für Soziale Unternehmen),
Reinhard Millner (WU Wien) und
Anita Roitner (Ökonomin und Herausgeberin des aktuellen „Kurswechsel“)

Mittwoch, 6. November 2013, 18:30 Uhr
WU Campus Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Gebäude TC (Teaching Center, rost-orange), Raum 5.27 (5.Stock)

mehr lesen

27.11.2013: Dritte Reichtumskonferenz

Mittwoch, 27.11.2013, 9 bis 21 Uhr AK Wien - Theresianumgasse 16-18; 1040 Wien Die „3. Reichtumskonferenz – Wer das Gold hat, macht die Regeln“ rückt den die Gesellschaft spaltenden Reichtum in den Fokus. Aus verschiedensten wissenschaftlichen und künstlerischen...

mehr lesen

10.10.2013: ALTERSSICHERUNG: Das neue alte Thema für Frauen

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 19 Uhr, im Republikanischen Club - Neues Österreich ALTERSSICHERUNG: Das neue alte Thema für Frauen    Diskussion mit Margitta MÄTZKE (Prof. Soziologin Uni-Linz), Ingrid MAIRHUBER (Politologin, FORBA), Christine MAYRHUBER (BEIGEWUM)....

mehr lesen

8.10.2013: Demokratie in der Krise

Demokratie in der Krise juridikum-Heftpräsentation und Podiumsdiskussion ------------------------------------------------------ Dienstag 8. Oktober 2013, 18:30 Seminarraum 20, Juridicum Wien Schottenbastei 10-16, 1010 Wien...

mehr lesen
Von sozialem Aufstieg und journalistischem Abstieg

Von sozialem Aufstieg und journalistischem Abstieg

Eine bürgerliche Allianz aus der Tageszeitung „Die Presse“ und der Industriellenvereinigung (IV) bestreitet die Tatsache, dass die Armen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden. Ein Unterfangen, das sich als problematisch herausstellt, denn die zitierte Auftragsstudie der Statistik Austria existiert nicht und zudem erzählen die Zahlen eine andere Geschichte.

mehr lesen

26.6.2013, 19h: Buchpräsentation „Mythen des Sparens“

Einladung zur Buchpräsentation "Mythen des Sparens" Mittwoch, 26. Juni 2013, 19 Uhr Republikanischer Club, Rockhgasse 1, 1010 Wien Aus dem AutorInnenkollektiv präsentieren und diskutieren Jana Schultheiss (stv. Vorsitzende des BEIGEWUM) Lukas Oberndorfer (Mitinitiator...

mehr lesen

Neues BEIGEWUM-Buch: Mythen des Sparens

Antizyklische Alternativen zur Schuldenbremse

Die Finanz- und Wirtschaftskrise ist längst zu einer Verschuldungskrise der Staaten geworden, zumindest wenn man den Mainstream-Medien und der Mehrzahl der Politikerinnen und Politiker Glauben schenkt: Sparen sei das Gebot der Stunde, an dem kein Ausweg vorbei zu führen scheint. Grund genug für ein neuerliches Buchprojekt als „Fortsetzung“ unseres 2010 erschienen Buchs „Mythen der Krise“.

mehr lesen
Zeit zur Umkehr

Zeit zur Umkehr

Der Vergleich von EU-Prognosen für die Krisenstaaten und deren Entwicklung seit 2007 zeigt, wie nötig ein Richtungswechsel in Theorie und Politik ist. Die Austeritätspolitik in den sogenannten Programmländern in der EU hat zunehmend katastrophale Folgen, und die Prognosen sind stets besser als das Ergebnis.

mehr lesen

Ökonomisches Vermögen und akademisches Unvermögen

Gastkommentar von Jakob Kapeller und Bernhard Schütz

Die gerade erschienene Studie des IHS zur Vermögensbesteuerung weist zwar keine klare Fragestellung auf, dafür aber eine umso klarere Stoßrichtung gegen die Einführung vermögensbezogener Steuern.

mehr lesen