Aktuelles aus der Beigewum Redaktion
Plätze sichern! Zur ReOrganisierung der Linken in der Krise – Montag, 28. April um 18:30
Seit 2011 hat in Europa und den USA mit den "Empörten" und "Occupy Wall Street" ein neuer Bewegungszyklus eingesetzt. Unbeindruckt davon setzen die Regierungen ihre Politik des neoliberalen Autoritarismus fort. Doch die Bewegungen haben Lehren gezogen: unter anderem...
Von Lateinamerika lernen: Binnen- statt Exportorientierung? – 3. Teil der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft Europas: Kurswechsel für ein gutes Leben?“
Mo, 31. März 2014, 18 Uhr, AK Bildungszentrum, großer Saal, Theresianumgasse 16-18, Wien Marcio Pochmann (Fundação Perseu Abramo – politische Bildungseinrichtung der brasilianischen Arbeiterpartei) Özlem Onaran (University of Greenwich) und Oliver Prausmüller (AK...
Kurswechsel-Präsentation 3/2013: Regionale Intergration: Alternative Entwicklungspfade
Kurswechsel-Präsentation 3/2013: Regionale Intergration: Alternative Entwicklungspfade Dienstag, 11. März 18:00 WU, Student Lounge (D4) Es diskutieren: Johannes Leitener (FH bfi Wien) Hannes Meissner (Politologe, FH bfi Wien) Alker Atac (Ökonom, Politologe,...
Kurswechsel 4/2013: Feministische Beiträge zur Krisenanalyse und -überwindung: Der neue KuWe ist da!
Der neue KuWe ist da! Im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise wurde die Mainstream-Ökonomie aus unterschiedlichsten Perspektiven kritisiert, trotz methodologischer und polit-ökonomischer Schwachstellen sowie ideologischer Einseitigkeit hat sie ihren Status...
Podiumsdiskussion – Welche Zukunft für die europäische Jugend?
Mythos: „Privatisierungen helfen, Staatshaushalte wieder ins Lot zu bringen“
In den Regierungsverhandlungen Ende 2013 wurde davon gesprochen, verstärkt auf Privatisierungen zu setzen, um das vermeintliche Budgetloch zu stopfen. Die Forderung nach Privatisierungen ist dabei nicht neu - oft wurde in den vergangen Jahren der Wirtschafts- und...
Mythos: „Wir haben alle über unsere Verhältnisse gelebt“
„Öffentliche Schulden entstehen aus kollektivem und moralischem Fehlverhalten. Der Staat gibt für Sozialleistungen zu viel Geld aus; dies können wir uns in Zukunft nicht mehr leisten. Schulden – öffentliche, wie private – belegen, dass über die eigenen Verhältnisse...
Kurswechsel 3/2013: „Regionale Integration – Alternative Entwicklungspfade? Perspektive industriepolitischer Optionen in räumlichen Strukturen“
Der neue Kurswechsel ist schon in den Postkästen unserer AbonentInnen und kann hier bestellt werden. Gibt es in Europa und seiner Nachbarschaft abseits der EU alternative Entwicklungsmodelle regionaler Integration? Anhand von Beispielen wie der...
„It’s the injustice, stupid! – Vom New Deal lernen.“ 22.01.2014, AK Bildungszentrum
Der zweite Termin der Verstaltungsreihe "Die Zukunft Europas - Kurswechsel für ein gutes Leben?" trägt den Titel: "It's the injustice, stupid! - Vom New Deal lernen." Immer wieder wird ein ökologisch inspirierter Key nesianismus als Lösung der gegenwärtigen Krise...
Buchvorstellung „Mythen des Sparens“ 10.01. Innsbruck
Wir freuen uns, dass unser neues Buch "Mythen des Sparens" (zu bestellen hier: https://www.vsa-verlag.de/.../artikel/mythen-des-sparen/) nun auch in Innsbruck präsentiert wird. Jana Schultheiss und Tobias Orischnig vom AutorInnenkollektiv diskutieren unter der...
Mythos: „Europa muss Deutsch lernen“
"Deutschland hat sich in eine Richtung orientiert, von der alle europäischen Länder profitieren könnten – vorausschauend, weltoffen und konzentriert auf Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität”, so EZB-Präsident Mario Draghi im November 2013. An dem deutschen...
Mythos: “Pensionen sind nicht mehr finanzierbar”
„Die Alterung der Gesellschaft führt zu steigenden Altersaufwendungen. Diese setzen die ohnehin angespannten öffentlichen Haushalte weiter unter Druck. Durch die hohen Altersaufwendungen fehlen auch Budgetmittel für die Zukunftsbereiche. Da die Renten- bzw....
Mythos „Schulden sind böse – sparen ist gut“
„Die Staaten in Europa sind zu hoch verschuldet, auch in Deutschland und Österreich muss ein zentrales Ziel von Politik ein ausgeglichener Staatshaushalt sein. Wie im Privathaushalt soll das Vorbild für den Staat, z.B. nach der deutschen Bundeskanzlerin, „die...
Initiative „Erbschaften besteuern!“
Die Einführung einer Erbschaftssteuer ist ökonomisch sinnvoll und sozial gerecht! Petition unterzeichnen auf www.erbschaften-besteuern.at Erbschaften sind in Österreich äußerst konzentriert: Wenige Menschen empfangen sehr große Hinterlassenschaften und werden damit...
Budgetloch: Wie sich rechte Think Tanks in der Öffentlichkeit breit machen und die Politik in die Bredouille bringen
Die Budgetdebatte, die in letzter Zeit gelaufen ist, lässt sich so zusammenfassen: Die PolitikerInnen, getrieben von ihren Ambitionen wiedergewählt zu werden, versprechen vor der Wahl das Blaue vom Himmel und verschweigen, dass sie dies niemals einlösen werden können....
Diskussionsveranstaltung “Crisis and Social Protests in South East Europe: from Slovenia to Bulgaria”
Unter der Moderation von Joachim Becker (Kurswechsel Redaktion) diskutieren
Mariya Ivancheva (Visiting Fellow am IWM, Institut für die Wissenschaften vom Menschen) und
Blaž Gselman (DPU, Workers and Punks’ University, Ljubljana)
Dienstag, 19. November, 19:30
Alois Wagner Saal
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung
Sensengasse 3, 1090 Wien
6. November 2013: Präsentation Kurswechsel 2/13 – „Social Entrepreneurship als Ausweg? Facetten sozialen Engagements von Unternehmen“
Präsentation Kurswechsel 2/13
„Social Entrepreneurship als Ausweg?
Facetten sozialen Engagements von Unternehmen“
Unter der Moderation von Dominik Sinnreich (Puls 4) diskutieren
Judith Pühringer (bdv austria, Bundesdachverband für Soziale Unternehmen),
Reinhard Millner (WU Wien) und
Anita Roitner (Ökonomin und Herausgeberin des aktuellen „Kurswechsel“)
Mittwoch, 6. November 2013, 18:30 Uhr
WU Campus Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Gebäude TC (Teaching Center, rost-orange), Raum 5.27 (5.Stock)
27.11.2013: Dritte Reichtumskonferenz
Mittwoch, 27.11.2013, 9 bis 21 Uhr AK Wien - Theresianumgasse 16-18; 1040 Wien Die „3. Reichtumskonferenz – Wer das Gold hat, macht die Regeln“ rückt den die Gesellschaft spaltenden Reichtum in den Fokus. Aus verschiedensten wissenschaftlichen und künstlerischen...
16.11.2013: Krisen-Metaphern-Workshop @ Alternative Medienakademie
10.10.2013: ALTERSSICHERUNG: Das neue alte Thema für Frauen
Donnerstag, 10. Oktober 2013, 19 Uhr, im Republikanischen Club - Neues Österreich ALTERSSICHERUNG: Das neue alte Thema für Frauen Diskussion mit Margitta MÄTZKE (Prof. Soziologin Uni-Linz), Ingrid MAIRHUBER (Politologin, FORBA), Christine MAYRHUBER (BEIGEWUM)....
8.10.2013: Demokratie in der Krise
Demokratie in der Krise juridikum-Heftpräsentation und Podiumsdiskussion ------------------------------------------------------ Dienstag 8. Oktober 2013, 18:30 Seminarraum 20, Juridicum Wien Schottenbastei 10-16, 1010 Wien...
Von sozialem Aufstieg und journalistischem Abstieg
Eine bürgerliche Allianz aus der Tageszeitung „Die Presse“ und der Industriellenvereinigung (IV) bestreitet die Tatsache, dass die Armen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden. Ein Unterfangen, das sich als problematisch herausstellt, denn die zitierte Auftragsstudie der Statistik Austria existiert nicht und zudem erzählen die Zahlen eine andere Geschichte.
26.6.2013, 19h: Buchpräsentation „Mythen des Sparens“
Einladung zur Buchpräsentation "Mythen des Sparens" Mittwoch, 26. Juni 2013, 19 Uhr Republikanischer Club, Rockhgasse 1, 1010 Wien Aus dem AutorInnenkollektiv präsentieren und diskutieren Jana Schultheiss (stv. Vorsitzende des BEIGEWUM) Lukas Oberndorfer (Mitinitiator...
Neues BEIGEWUM-Buch: Mythen des Sparens
Antizyklische Alternativen zur Schuldenbremse
Die Finanz- und Wirtschaftskrise ist längst zu einer Verschuldungskrise der Staaten geworden, zumindest wenn man den Mainstream-Medien und der Mehrzahl der Politikerinnen und Politiker Glauben schenkt: Sparen sei das Gebot der Stunde, an dem kein Ausweg vorbei zu führen scheint. Grund genug für ein neuerliches Buchprojekt als „Fortsetzung“ unseres 2010 erschienen Buchs „Mythen der Krise“.
10.6.2013: Über Österreich, Deutschland und Europa. Vor der Wahl ist nach der Wahl.
Podiumsdiskussion am Mo., 10. Juni, 18:30 in der Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags (Rathausstraße 21, 1010 Wien) oder online.
Diskussion mit Jana Schultheiss (BEIGEWUM/Buchprojekt „Mythen des Sparens“), Wolfgang Lieb (NachDenkSeiten), Markus Marterbauer (AK Wien/Blog Arbeit&Wirtschaft); Moderation: Katharina Klee (Zeitschrift Arbeit&Wirtschaft)
21.5.2013 Diskussion: Pflegearbeit – Konservierte Geringschätzung?
Pflegearbeit – Konservierte Geringschätzung? Di., 21.Mai 19h im Republikanischen Club Diskussion mit August Österle (WU), Almut Bachinger (Rotes Kreuz), Erich Fenninger (Volkshilfe), Moderation: Katharina Mader (Beigewum, WU) Soziale Dienstleistungen wie Pflege- und...
Social Investment Package – wie die EU-Kommission die Krise überwinden will
Ende Februar hat Laslo Andor, Sozial-Kommissar der EU, das sogenannte Social Investment Package (SIP) vorgestellt – als Antwort auf die anhaltende wirtschaftliche Krise und die stagnierenden Konjunkturdaten in der EU. Die Kommission sieht durch das SIP die...
Zeit zur Umkehr
Der Vergleich von EU-Prognosen für die Krisenstaaten und deren Entwicklung seit 2007 zeigt, wie nötig ein Richtungswechsel in Theorie und Politik ist. Die Austeritätspolitik in den sogenannten Programmländern in der EU hat zunehmend katastrophale Folgen, und die Prognosen sind stets besser als das Ergebnis.
Ökonomisches Vermögen und akademisches Unvermögen
Gastkommentar von Jakob Kapeller und Bernhard Schütz
Die gerade erschienene Studie des IHS zur Vermögensbesteuerung weist zwar keine klare Fragestellung auf, dafür aber eine umso klarere Stoßrichtung gegen die Einführung vermögensbezogener Steuern.