Aktuelles aus der Beigewum Redaktion
Der Kurswechsel 1 (2015) ist erschienen! Thema: Soziale Reproduktion, Alltag, Krise
In vielen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ist seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 auch die soziale Sicherung der Bevölkerung zunehmend in Bedrängnis geraten, da viele Staaten ihre Sozialausgaben gekürzt und Entlassungen im öffentlichen Sektor...
Radiosendung zu den Mythen des Reichtums
Petra Sauer und Julia Hofmann haben mit Martin Dopler und René Schuster in der Sendung "Die neue Stadt" auf Radio Helsinki über die zentralen Thesen unseres Buches "Mythen des Reichtums" diskutiert. Die Sendung gibts hier zum Nachhören:...
Soziale Reproduktion, Alltag, Krise. Perspektiven auf Europa
Soziale Reproduktion, Alltag, Krise. Perspektiven auf Europa Präsentation des neuen Kurswechsel-Heftes Wann? Donnerstag, 21.5.2015 um 18.30 Wo? Konferenzraum des Institutes für Politikwissenschaft der Universität Wien (NIG, 2.Stock, Universitätsstraße 7) mit Stefanie...
Buchpräsentation „Mythen des Reichtums“
Unser Buch wird am kommenden Mittwoch, 15.4.2015, wieder vorgestellt und diskutiert; und zwar beim Österr. Frauenrat. Mittwoch, 15. April 2015 Beginn 18:30 Uhr Ort: Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog 1190 Wien, Armbrustergasse 15. Dr. Ilse...
Debattenforum zur Steuerreform erschienen!
Aus aktuellem Anlass: Unser Debattenforum zur "Lohnsteuer runter"-Kampagne ist nun online verfügbar: https://www.beigewum.at/kurswechsel/jahresprogramm-2014/heft-42014-banken-bucher-und-bilanzen/
„Erbschaften besteuern!“ ist einmal mehr gefragt
Ende 2013 startete die Initiative „Erbschaften besteuern!“, für die wir damals eine eigene Homepage angelegt haben. Nun gewinnt die Forderung nach mehr Verteilungsgerechtigkeit erneut an Dringlichkeit – denn die Steuerreform der Bundesregierung droht zu einem...
5.3., 18h: Präsentation Euromemorandum 2015
What future for the European Union - Stagnation and Polarisation or new Foundations? 5. März, 18 Uhr, C3 - Zentrum für Internationale Entwicklung (Sensengasse 3, 1090 Wien) Aufgrund des regen Interesses gibt es zusätzlich einen Live-Stream (sowie eine...
11.3., 18:30 – Studienpräsentation: Zugangsbeschränkungen und Chancen(un)gleichheit im österreichischen Hochschulsystem
Eine gemeinsame Veranstaltung der AK Wien, BEIGEWUM und des Republikanischen Clubs. 11. März, 18.30 Uhr im Republikanischen Club, Rockhgasse 1, 1010 Wien Bildungspolitische Fragestellungen zählen in Österreich zu den heftig diskutierten Themen. Einerseits stellt sich...
12.3., 18:30 – Podiumsdiskussion: Die wirtschaftspolitische Debatte am Prüfstand – Kritische Debattenbeiträge als Wegbereiter für eine neue Wirtschaftspolitik
DONNERSTAG, 12.03.2015 / 18:30 UHR FACHBUCHHANDLUNG DES ÖGB-VERLAGS, RATHAUSSTRASSE 21, 1010 WIEN Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise geriet das wirtschaftspolitische Leitbild der Überlegenheit unregulierter Märkte gehörig ins Wanken, ohne jedoch zu stürzen. Heute...
„Griechenland auf dem richtigen Weg“?
Zu den negativen ökonomischen und sozialen Auswirkungen der Austeritätspolitik in Griechenland Philipp Heimberger VerfechterInnen einer strikten Austeritätspolitik behaupten, eine Schuldenerleichterung für Griechenland sei kein Thema, da sich Griechenland „auf dem...
Mythos: „Die Reichen haben in der Krise viel verloren“
Nur wenige Jahre nach der Talfahrt der Märkte vermelden Millionärsberichte, dass die Reichen reicher sind, als sie es vor der Krise waren. Die Gesamtwirtschaft und insbesondere die Einkommen und Vermögen der großen Mehrheit der Bevölkerung haben sich im gleichen...
Mythos: „Reiche zahlen die meisten Steuern“
Zahlen die Reichen besonders viele Steuern? Immer wieder in der Kritik steht die hohe Lohn- und Einkommenssteuer - sie treffen mit dem Grenzsteuersatz von 50% die leistungswillige Mittelschicht. Doch tatsächlich ist die breite Masse vom 50-prozentigen Grenzsteuersatz...
Mythos: „Reiche schaffen viele Arbeitsplätze“
Ungleichheit wirkt positiv auf den Arbeitsmarkt: Als Nebeneffekt ihres Strebens nach Reichtum lassen die Vermögenden viele Millionen Arbeitsplätze entstehen. Tatsache ist: Die meisten Arbeitsplätze bieten Klein- und Mittelbetriebe, neue Jobs schaffen vor allem neue...
Good old Daseinsvorsorge
Mitte Jänner geht ein Raunen durch die soziale Szene in Österreich – ein börsennotiertes, französisches Unternehmen namens ORPEA hat den österreichischen Altenheimbetreiber Senecura geschluckt. Damit gehen die etwa 4.000 Betten, das sind 5 % aller Plätze in...
Mythos: „Reich werden kann jede, genauso wie jeder“
Dass die Einkommen von Frauen und Männern auseinanderklaffen, ist gründlich belegt und allgemein bekannt. Viel hartnäckiger hält sich jedoch der Mythos, dass Frauen länger leben, daher mehr erben und somit die gleichen Chancen haben, Vermögen zu erlangen wie Männer....
Aviso: 5.3. Präsentation EuroMemorandum 2015 „What future for the European Union – Stagnation and Polarisation or New Foundations?” – mit Schwerpunkt Spanien und Griechenland
Wohin geht die EU? Stehen die Zeichen weiter auf Stagnation, Austerität und verschärfte Ungleichheiten? Oder gelingt der Kurswechsel? Die Präsentation des EuroMemorandum 2015 greift diese Fragen für eine kritische Bestandsaufnahme und Diskussion von alternativen...
„Mythen der Ökonomie“ als Download verfügbar
"Mythen der Ökonomie. Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen" ist 2005 als erstes Buch aus der Mythenreihe des BEIGEWUM erschienen. Da es mittlerweile vergriffen und Buchhandel nicht mehr erhältlich ist, stellen wir es ab sofort kostenlos als...
Staatsfinanzierung durch die EZB: Ein notwendiger Tabubruch
Aus gegebenem Anlass veröffentlichen wir vorab einen Beitrag(sentwurf) von Stefan Ederer, Lisa Mittendrein und Valentin Schwarz, der im Debattenforum des Kurswechsel 1/2015 erscheinen wird. Sie kritisieren darin insbesondere das auch durch die heutige EZB-Entscheidung unangetastete Dogma der Finanzierung höherer staatlicher Defizite durch die Zentralbank.
23.1.: Stammtisch ÖGS-Sektion Soziale Ungleichheit mit Vorstellung „Mythen des Reichtums“
Der nächste Stammtisch der ÖGS-Sektion Soziale Ungleichheit findet am 23. Jänner 2015 um 19h im Besprechungsraum (Universität Wien, Institut für Soziologie, 4.Stock,) statt. Wir starten mit euch ins neue Jahr um euch die Sektion vorzustellen, alle die sich für das...
Buchpräsentation & Vortrag: Mythen des Reichtums. Warum Ungleichheit unsere Gesellschaft gefährdet.
Buchpräsentation & Vortrag: Mythen des Reichtums. Warum Ungleichheit unsere Gesellschaft gefährdet. Dienstag, 9. Dezember 2014 | 19.00 Uhr | Wissensturm Linz Reichtum – wann ist viel zu viel? Vortrag mit Martin Schürz, Gruppenleiter für monetäre Analysen,...
Warum sich die Mittelschicht von den Reichen nicht in Geiselhaft nehmen lassen darf – Buchpräsentation: Mythen des Reichtums
Warum sich die Mittelschicht von den Reichen nicht in Geiselhaft nehmen lassen darf. Buchpräsentation: Mythen des Reichtums Mittwoch, 3.12.2014 Aula im Alten AKH 18:30h – 20:30h Anschließend: Getränke und Brötchen >>Wir sind alle Teil der Mittelschicht, die...
Präsentation & Diskussion: Zivilgesellschaftliches Zukunftsbudget 2015 – Arbeitslosigkeit bekämpfen!
20. Nov 2014 | 19.00 Uhr | Wiener Urania, Mittlerer Saal (Eingang Rückseite) Uraniastraße 1, 1010 Wien Die Allianz "Wege aus der Krise" lädt anlässlich der Präsentation des Zivilgesellschaftlichen Zukunftsbudgets 2015 zur Podiumsdiskussion in die Wiener Urania...
Kurswechsel für ein gutes Leben
Der neue Kurswechsel 2/214 ist da! Das Editorial und das Debattenforum können hier online gelesen werden, der Kurswechsel kann hier bestellt werden.
Aus dem Editorial:
Die Zukunft der EU?: EUROMEMO online
Wohin geht die EU? Stehen die Zeichen weiter auf Stagnation und verschärfte Polarisierung? Oder gelingt der Kurswechsel? Diesen Fragen ging die 20. EUROMEMO-Konferenz für alternative Wirtschaftspolitik Ende September nach. Die Dokumentation der sechs Workshops findet...
Soziale Proteste in der Krise
Präsentation und Diskussion des neuen Kurswechsel-Heftes des BEIGEWUM zum Thema „Soziale Proteste in der Krise“ am Dienstag, den 17. Juni 2014 in den Räum- lichkeiten der VHS Linz (Wissensturm). Die EU ist derzeit mit der schlimmsten wirtschaftlichen und sozialen...
„Economics of Inequality“
Am nächsten Wochenende (30./31.5.2014) findet an der WU Wien die Jahreskonferenz der Nationalökonomischen Gesellschaft (NOeG) zum Thema „Economics of Inequality“ statt. Die drei Plenarveranstaltungen sind frei zugängig für alle; das gesamte wissenschaftliche Programm...
Feministische Perspektiven auf die Ökonomie und ihre Krisen. Buch- und Kurswechsel-Präsentation Feministische Ökonomie
Zeit: Mittwoch, 11. Juni 2014, 19.00 Uhr Ort: TC.0.01 (Teaching Center), Wirtschaftsuniversität Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien Mit: Bettina Haidinger, Käthe Knittler, Katharina Mader und Christa Schlager Moderation: Alyssa Schneebaum Die herrschende...
Europa spaltet sich. Die Notwendigkeit für radikale Alternativen zur gegenwärtigen EU-Politik. Präsentation des EuroMemorandum 2014
Donnerstag, 22. Mai 2014, 18.00 – 20.00 Uhr, C3-Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien Programm: Eröffnung: Jana Schultheiss, BEIGEWUM Präsentation des EuroMemorandums 2014: „Europa spaltet sich. Die Notwendigkeit für radikale Alternativen...
Die niedrige Inflation Euroraum – Ein wirtschaftspolitisches Dilemma
Die niedrigen Inflationsraten in der Peripherie[1] sind ein wirtschaftspolitisches Dilemma für Europa. Einerseits gelten sie als notwendiger Bestandteil der Anpassungen im Euroraum, andererseits besteht die Möglichkeit einer deflationären Spirale in diesen...
Die Zukunft Europas: Kurswechsel für ein gutes Leben?
Mo, 5. Mai 2014, 18 Uhr, AK Bildungszentrum, großer Saal, Theresianumgasse 16-18, Wien Abschließender 4. Teil der gleichnamigen Veranstaltungsserie gemeinsam mit AK Wien, Grüner Bildungswerkstatt und anderen. Diesmal am Podium: Barbara Blaha (Leiterin Momentum...