Aktuelles aus der Beigewum Redaktion
Der neue Kurswechsel bei eingSCHENKt (Okto)
Abstiegsängste treten zunehmend auch in Wohlstandslagen auf. Zumal sich Mittelschichten in ihren Lebensstilen und Einstellungen tendenziell "nach oben" ausrichten, wird Verunsicherungen nicht selten mit der Abschottung gegenüber unteren Lagen begegnet. Wo liegen die...
3.12.2012: Gendergerechtigkeit im Steuersystem
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und der BEIGEWUM laden zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Was Frauen brauchen - Ansätze für mehr Gendergerechtigkeit im Steuersystem" Am 3. 12. um 18h30 Uhr (Einlass 18 Uhr) im Palais Dietrichstein (Minoritenplatz 3, 1014...
28.11.2012: Ökonomie der internationalen Entwicklung
"Ökonomie der internationalen Entwicklung: Zur Notwendig multiparadigmatischer Zugänge für Wege aus der europäischen Krise" Am 28.11., 18h im Amerling Haus (Stiftgasse 8 1070 Wien) In Zeiten der Globalisierung liegt es nahe, Ökonomie vor allem in ihrer...
Rezension: „Ökonomie der internationalen Entwicklung“
Einfach wieder ein neuer Klotz in der langen Reihe der immer gleichen Ökonomie-Lehrbücher? Nicht wirklich: Der Band „Ökonomie der internationalen Entwicklung“ bildet eine Ausnahme in seinem Genre. Und das liegt nicht nur an dem programmatischen Untertitel „Eine...
Fekter ignoriert Gleichstellung bei Budgetentwurf
Die Watch Group.Gender und öffentliche Finanzen fordert radikale Änderung der Budgetpolitik um Gleichstellung zu verwirklichen.
17. Okt: Aktuelle Widerstandsstrategien in Spanien
gemeinsame Veranstaltung mit dem Bündnis "Wege aus der Krise" als Follow-up zur Aktionskonferenz "Eure Schulden - Unsere Demokratie" mit Cristina Asensi, Attac Spanien Datum: Mi 17. Oktober 2012, 19.00 Uhr Ort: Depot, Breitegasse 3, 1070 Wien Moderation: Alexandra...
6. Okt: Aktionstag „Es reicht – für Alle! Den Kuchen neu verteilen!“
Fehlende Kinderbetreuungsplätze, unterfinanziertes Bildungswesen, mangelhafter öffentlicher Verkehr, zu wenig Pflegemöglichkeiten, und, und, und… – der öffentlichen Hand fehlt das Geld für wichtige Investitionen in die Zukunft. Auch die Kluft zwischen Arm und Reich...
I DON’T KNOW IF WE HAVE BEEN RESCUED
Ramón Baeza Sanjuán, Programmleiter für europäische und Internationale Studien der gewerkschaftsnahen Fundación 1° de Mayo in Madrid, über das mittlerweile vierte Sparpaket in Spanien alleine in diesem Jahr.
It’s the ideology, stupid oder warum mehr Europa weniger für die Menschen bedeuten könnte! Zu den aktuellen Diskussionen über die länderspezifischen Empfehlungen und die Fiskalunion
Die europäische Union ist in der Krise, was besonders deutlich sichtbar wird durch die Gleichzeitigkeit von mehr Integration, etwa in Richtung Fiskalunion, und Desintegration, etwa das Zurückgreifen auf bilaterale, völkerrechtliche Verträge. Die Ursachen sind...
30. Mai: Die EU in der Krise
Die EU in der Krise: Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling Datum: Mittwoch, 30. Mai, 19 Uhr Ort: NIG, 2. Stock, Hörsaal 1, Universitätsstraße 7, 1010 Wien Buchpräsentation und Diskussion mit Pia Eberhardt (Corporate Europe Observatory, Brüssel):...
29. Mai: Frankreich nach der Wahl
FRANKREICH NACH DER WAHL: Bilanz für Sarkozy. Mit Hollande für ein anderes Europa? Dienstag, 29. Mai 2012, 18.30 Uhr Ort: Republikanischer Club, Rockhg. 1, 1010 Wien Rudolf WALTHER (Publizist aus Frankfurt/M., u.a. Der Standard, Die Zeit, die tageszeitung, Der...
23.5.12: Südeuropa: Wege aus der Krise?
"Südeuropa: Wege aus der Krise? " Ökonomische Perspektiven in Griechenland und Spanien im Zeichen der Schuldenkrise Datum: Mittwoch, 23.Mai 2012 um 19h30 Ort: Alois Wagner Saal im C3-Centrum für int. Entwicklung, Senseng. 3, 1090 Wien Diskussion mit Lena Tsipouri...
11. Mai: Aktionskonferenz „Eure Schulden, unsere Demokratie“
Freitag 11. Mai 2012, 9.00 – 18.00 Uhr:
Aktionskonferenz „Eure Schulden, unsere Demokratie“
Ort: ÖGB – Catamaran, Johann-Böhm-Platz 1, Wien
in Kooperation mit der Allianz „Wege aus der Krise“, dem Renner-Institut und der Grünen Bildungswerkstatt
Alternativen zur Krisenverschärfungspolitik diskutieren u.a.: Hans Jürgen Urban (IG Metall), Fréderic Lemaire (Attac France/Collectif pour un audit de la dette public), Markus Marterbauer (AK Wien), Karin Küblböck (Attac);
Anmeldung und weiterführende Infos hier.
Lesetip: Rothschilds „Visionen großer Ökonomen“
Soeben ist die 2.Auflage von Kurt W. Rothschild "Die politischen Visionen großer Ökonomen" erschienen. Das Buch ist eine erstklassige Einführung in die Geschichte der Nationalökonomie. Die 1.Auflage (2004) ist seit Jahren vergriffen. Erhältlich ist das Produkt in...
Retrospektive: Quo vadis, Ungarn? (18.03.)
Am 18.03. fand im Republikanischen Club die Podiumsdiskussions-Veranstaltung "Quo vadis, Ungarn?" statt. Bei der vom Beigewum, dem Renner-Institut und dem Republikanischen Club gemeinsam organisierten Veranstaltung diskutierten István Grajczjar und Susan Zimmermann...
23.4.: Vom >Rettungsschirm< zur >Schuldenbremse<: Metaphern in der Wirtschaftspolitik
Zur Buch-Präsentation von "imagine economy"
18.4.: Sparen: Austeritätspolitik im neuen Schuldenzeitalter?
Mittwoch, 18. April 2012, 18.30 im Republikanischer Club (Rockhg.1, 1010 Wien): SPAREN, SPAREN, SPAREN. AUSTERITÄTSPOLITIK IM NEUEN SCHULDENZEITALTER? Diskussion und Kurswechsel-Heftpräsentation mit: Wolfgang EDELMÜLLER und Georg FEIGL, Moderation: Maria MALTSCHNIG...
Spanien als Musterbeispiel für scheiternde europäische Austeritätspolitik
Trotz – bzw. gerade wegen – mehrerer Sparpakete und Schuldenbremse in der Verfassung findet Spanien keinen Halt. Zusätzlich zur prognostizierten Schrumpfung der Wirtschaft um 1,7 % und weiterhin steigender Arbeitslosigkeit (Stand Februar: 23,6 %; Jugendarbeitslosigkeit 50,5 %) kommt nun ein neuerliches Sparpaket, das die Rezession merklich verschärfen wird. Damit entwickelt sich das budgetpolitisch vor der Krise als vorbildlich geltende Spanien neuerlich zu einem Vorzeige-Mitgliedstaat – diesmal allerdings für eine scheiternde europäische Austeritätspolitik.
EU-Fiskalpakt: Das programmierte Desaster
Beim Fiskalpakt handelt es sich um eine „Totgeburt in spe“. Allerdings: Bis zur Ausstellung des Totenscheins kann dieser Unsinn enormen Schaden anrichten. Seine Ratifizierung in den nationalen Parlamenten zu verhindern, ist der BürgerInnen erste Pflicht.
18.3.12: Quo Vadis Ungarn? Diskussion
Quo vadis Ungarn? Diskussion am Sonntag, 18. März 2012, 18.00 Uhr im Republikanischen Club (Rockhgasse 1, 1010 Wien) Mit Susan Zimmermann (Prof. f. Geschichte Budapest) und István Grajczjár (Ass.Prof. f. Soziologie Budapest); Moderation Julia Hofmann (BEIGEWUM) Wie...
Neues BEIGEWUM Buch: „Imagine Economy“ ist da!
Jetzt ist es da: Das neue Beigewum-Buch "imagine economy. Neoliberale Metaphern im wirtschaftspolitischen Diskurs"! Präsentationsveranstaltung: „Vom >Rettungsschirm< zur >Schuldenbremse<: Metaphern in der Wirtschaftspolitik“ Montag, 23.4. 19:30 im Hörsaal...
Hörmanns Zinskritik
In den Medien wird derzeit über die Rolle von Franz Hörmann im Zusammenhang mit einer antisemitischen Wirtschaftskritik, die an die Occupy-Bewegung anzudocken versucht, diskutiert. In der Debatte wird jedoch selten auf die problematischen ökonomischen Thesen...
S&P als Stimme der Vernunft?
Niemand kann oder will die Botschaft der Rating-Agentur Standard & Poors verstehen. Dabei sind die Analysen der Rater wesentlich vernünftiger als das was an Unsinn durch die österreichischen Medien geistert.
2.2.12: Care Ökonomie Diskussion
"Investitionen in soziale Dienstleistungen zahlen sich aus. Care Ökonomie - unterschätztes Potential!" Diskussion und Kurswechsel-Heftpräsentation mit Alban Knecht und Katharina Mader, Moderation: Julia Hofmann Do, 2. Feber 2012, 18:00, im Republikanischen Club,...
The same procedure as every year: Eine Studiengebührendebatte
Die SPÖ scheint ein neues Hobby zu haben: Jedes Jahr vor Weihnachten wird die Debatte um Studiengebühren ausgepackt – eine Debatte, in der die SPÖ nur verlieren kann. Bereits letztes Jahr habe ich hier die Debatte in der Sozialdemokratie kommentiert. Dieses Mal geht...
Divided we stand – Why inequality keeps rising
Die Welt steht nicht mehr lange. Der Komet wird kommen. Wenn bereits die OECD, der neoliberale Fels in der Brandung, die steigende Ungleichheit beklagt, dann sind unsere Tage gezählt … 386 Seiten zur Ungleichheit im OECD-Raum: Heute stellt die OECD einen umfassenden...
Österreich ist ein Einwanderungs-, kein Gastarbeiterland. Zum ambivalenten Verhältnis von so genannten InländerInnen und so genannten AusländerInnen
Österreich ist ein Einwanderungsland! Daher sollte von ZuwanderInnen, nicht von GastarbeiterInnen gesprochen werden. Dennoch wird an der Fiktion des „Gastarbeiters“ – im Neusprech umschrieben mit „circular migration“ – festgehalten. Die seit längerem bestehenden,...
Imagine Economy: „Schuldenbremse“ – Vorschau aufs neue BEIGEWUM-Buch
Im Frühjahr 2012 erscheint das neue BEIGEWUM-Buch „Imagine Economy. Neoliberale Metaphern in der Wirtschaftspolitik“, das sich mit der Rolle von Metaphern im wirtschaftspolitischen Diskurs und ihren Einfluss auf das Denken und Handeln auseinandersetzt. Aus...
Vermögensungleichheit USA 2007-2009
Von der Fed wurde eine außertourliche Erhebung zu privatem Vermögen in den USA in der Krise durchgeführt. Zielsetzung war es, festzustellen, wie sich die Vermögenspositionen der privaten Haushalte in den USA im Zuge der Finanzkrise verändert haben. Der Survey of...
16./17.12.11 in Graz: Wirtschaftskrise Diskussion
16./17.12. 2011: "Wirtschaftskrise: Die nächste Etappe...And then what?" Im Forum Stadtpark, Graz. Vortrag, Diskussion und Workshop mit Joachim Becker (Kurswechsel Redaktion)