
Zeit: Dienstag, 11. November 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: FAKTory Universitätsstraße 9, 1010 Wien
zur Anmeldung
Ein Tag hat für alle Menschen 24 Stunden. Aber wer kümmert sich wann und wie lange um die Kinder? Wieviel Zeit wird mit entlohnter Arbeit verbracht?
Die Zeitverwendungs-Erhebung der Statistik Austria eröffnet spannende Erkenntnisse über die Art und Weise, wie die Menschen in Österreich ihre Zeit verbringen. Es handelt sich um die zentrale Datenquelle zur Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern. Aber sie bietet weit mehr spannende Informationen und kann durch aktuelle Analysen zum Zeitwohlstand ergänzt werden. Wie sind die Zeiten für unbezahlte Arbeit und Erwerbsarbeit über den Tag verteilt? Was bedeutet das für die Fragen von Zeitarmut oder Zeitwohlstand?
Im Rahmen der Veranstaltung werfen wir auch einen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Zeit und Klimakrise und diskutieren Forderungen an eine Zeitpolitik. So ist eine gerechte Zeitpolitik ein zentraler Ansatzpunkt für eine klimaneutrale Gesellschaft, indem sie tiefer liegende, klimarelevante Zeitstrukturen der Gesellschaft adressiert.
Die Veranstaltung basiert auf der Ausgabe des Kurswechsels 4/24 „Zeit und Wohlstand“
Eine gemeinsame Veranstaltung der AK Wien Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik in Kooperation mit BEIGEWUM – Beirat für gesellschafts‑, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen
Alle Mitwirkenden sind Autor:innen der Kurswechselausgabe „Zeit und Wohlstand“.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen