Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Zeit & Wohlstand: Neue Einsichten zu Zeitarmut und Klimapolitik – Diskussion und Kurswechsel-Heftpräsentation

November 11 @ 18:00 - 20:00

 

Zeit: Dienstag, 11. November 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: FAKTory Universitätsstraße 9, 1010 Wien
zur Anmeldung

Ein Tag hat für alle Menschen 24 Stunden. Aber wer kümmert sich wann und wie lange um die Kinder? Wieviel Zeit wird mit entlohnter Arbeit verbracht?

Die Zeitverwendungs-Erhebung der Statistik Austria eröffnet spannende Erkenntnisse über die Art und Weise, wie die Menschen in Österreich ihre Zeit verbringen. Es handelt sich um die zentrale Datenquelle zur Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern. Aber sie bietet weit mehr spannende Informationen und kann durch aktuelle Analysen zum Zeitwohlstand ergänzt werden. Wie sind die Zeiten für unbezahlte Arbeit und Erwerbsarbeit über den Tag verteilt? Was bedeutet das für die Fragen von Zeitarmut oder Zeitwohlstand?

Im Rahmen der Veranstaltung werfen wir auch einen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Zeit und Klimakrise und diskutieren Forderungen an eine Zeitpolitik. So ist eine gerechte Zeitpolitik ein zentraler Ansatzpunkt für eine klimaneutrale Gesellschaft, indem sie tiefer liegende, klimarelevante Zeitstrukturen der Gesellschaft adressiert.

Die Veranstaltung basiert auf der Ausgabe des Kurswechsels 4/24 „Zeit und Wohlstand

Eine gemeinsame Veranstaltung der AK Wien Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik in Kooperation mit BEIGEWUM – Beirat für gesellschafts‑, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen

Mitwirkende:

Alle Mitwirkenden sind Autor:innen der Kurswechselausgabe „Zeit und Wohlstand“.

  • Judith Derndorfer
    …ist Referentin für Verteilungsfragen und Feministische Ökonomie in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der AK Wien sowie Mitglied im BEIGEWUM-Vorstand.
  • Karin Sardadvar
    … ist Soziologin und Senior Lecturer im Master Gender Studies am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
  • Jana Schultheiß
    … ist Referentin für Budgetpolitik und Feministische Ökonomie in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik in der AK Wien sowie Mitglied im BEIGEWUM-Vorstand.
  • Barbara Smetschka
    … forscht und lehrt am Institut für Soziale Ökologie, Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der BOKU University.
  • Daniel Witzani-Haim
    … ist Referent für Konjunkturfragen und Feministische Ökonomie in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik in der AK Wien sowie Vorsitzender des BEIGEWUM.

Details

Datum:
November 11
Zeit:
18:00 - 20:00

Veranstaltungsort

FAK­To­ry
Uni­ver­si­täts­stra­ße 9
Wien, 1010
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen