Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Die EU vor den Wahlen zum Europäischen Parlament: Aussichten für eine politische Ökonomie für alle in Europa

Mai 8, 2019 @ 18:00 - 20:00

Prä­sen­ta­ti­on des Euro­Me­mo 2019 und der Zeit­schrift Kurs­wech­sel Heft 1/​2019

Mitt­woch, 8. Mai 2019 | 18.00–20.00 | C3 – Cen­trum für Inter­na­tio­na­le Ent­wick­lung, Sen­sen­gas­se 3, 1090 Wien

Kon­text und Motivation

Mehr als zehn Jah­re nach dem Aus­bruch der glo­ba­len Finanz- und Wirt­schafts­kri­se befin­det sich die Euro­päi­sche Uni­on nach wie vor im Modus des „muddling-through“. Das Pro­jekt der Euro­päi­schen Eini­gung scheint gefan­gen zwi­schen den Befürwortern/​innen ver­tief­ter Inte­gra­ti­on und EU-skep­ti­schen Kräf­ten, die für eine Stär­kung natio­na­ler Sou­ve­rä­ni­tät eintreten.

Als Fol­ge der Kri­se haben ins­be­son­de­re rechts­na­tio­na­lis­ti­sche Kräf­te an poli­ti­schem Boden quer durch Euro­pa gewon­nen. Sie gel­ten als der wahr­schein­li­che Gewin­ner der bevor­ste­hen­den Wah­len zum Euro­päi­schen Par­la­ment Ende Mai die­ses Jah­res. Das dro­hen­de Aus­schei­den des Ver­ei­nig­ten Königs­reichs (UK) aus der EU war ein wei­te­rer Wen­de­punkt in der jün­ge­ren Geschich­te der euro­päi­schen Inte­gra­ti­on. Wäh­rend der Bre­x­it demons­triert, dass ein Aus­stieg aus der EU grund­sätz­lich mög­lich ist, führt er doch zugleich die gra­vie­ren­den Pro­ble­me eines sol­chen Pro­zes­ses vor Augen.

Vor die­sem Hin­ter­grund ist die ent­schei­den­de Fra­ge, ob die Visi­on eines pro­gres­si­ven euro­päi­schen Pro­jekts noch auf­recht­erhal­ten wer­den kann. Das heißt eines Pro­jek­tes, das eine poli­ti­sche Öko­no­mie für alle mit dem Schwer­punkt auf sozia­ler Inklu­si­on, brei­ter poli­ti­scher Betei­li­gung und öko­lo­gi­scher Nach­hal­tig­keit ver­folgt. Das Euro­Me­mo 2019 und Heft 1/​2019 der Zeit­schrift Kurs­wech­sel ana­ly­sie­ren die jüngs­ten Ent­wick­lun­gen in Euro­pa und unter­strei­chen die Not­wen­dig­keit alter­na­ti­ver Poli­ti­ken. Die im Gefol­ge der glo­ba­len Finanz­kri­se seit 2008 durch­ge­setz­te Wirt­schafts­po­li­tik muss geän­dert wer­den. Der Fokus soll­te auf sozi­al inklu­si­ver wirt­schaft­li­cher Ent­wick­lung und ent­schlos­se­ner sozi­al-öko­lo­gi­scher Trans­for­ma­ti­on lie­gen. Den Ver­lo­ckun­gen des öko­no­mi­schen Natio­na­lis­mus und des auto­ri­tä­ren Popu­lis­mus muss ent­ge­gen­ge­tre­ten wer­den. Die Zukunft der Euro­päi­schen Inte­gra­ti­on wird maß­geb­lich davon abhän­gen, ob es gelingt, die Demo­kra­tie zu ver­tie­fen und eine Poli­tik der Soli­da­ri­tät und sozia­len Gerech­tig­keit für alle durchzusetzen.

Pro­gramm

18.00 Uhr
Begrü­ßung (BEIGEWUM)

18.10 Uhr
Prä­sen­ta­ti­on Euro­Me­mo 2019: Aus­sich­ten für eine poli­ti­sche Öko­no­mie für alle in Europa
Wer­ner Raza, Euro­Me­mo Group

Prä­sen­ta­ti­on Kurs­wech­sel Heft 1/​2019: Die EU vor der Wahl: Ver­tie­fung oder Zerfall?
Chris­ta Schla­ger, Kurs­wech­sel Redaktion

18.30 Uhr
Podi­ums­dis­kus­si­on “Ver­tie­fung oder Zer­fall: Wie ste­hen die Aus­sich­ten für ein pro­gres­si­ves euro­päi­sches Projekt?“

Stef­fen Lehn­dorffIAQ, Uni­ver­si­tät Duisburg-Essen
Bir­git Mahn­kopf, Hoch­schu­le für Wirt­schaft und Recht, Berlin
Wer­ner Raza, Euro­Me­mo Group
Alex­an­dra Strick­ner, Attac Österreich
Mode­ra­ti­on: Niko­lai Souk­upBEIGEWUM

20.00 Uhr
Aus­klang bei Geträn­ken und Snacks

Anmel­dung: Ingrid Pump­ler, i.pumpler@oefse.at oder 01/​317 40 1

Down­load of Euro­Me­mo­ran­dum 2019 in Eng­lisch: https://www2.euromemorandum.eu/uploads/euromemorandum_2019.pdf
und in Detusch: https://www2.euromemorandum.eu/uploads/euromemorandum_2019_german.pdf

Details

Datum:
Mai 8, 2019
Zeit:
18:00 - 20:00

Veranstaltungsort

C3 – Cent­re for Inter­na­tio­nal Deve­lo­p­ment
Sen­sen­gas­se 3
Wien, 1090 Austria
Google Karte anzeigen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen