Dienstag | 19.2.2019 | 18:30 Uhr |Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags, Rathausstraße 21, 1010 Wien (Eingang Universitätsstraße) | Facebook
Der Beirat für gesellschafts‑, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM) präsentiert sein aktuelles Buch zum technologischen Wandel und seinen Auswirkungen auf Arbeits- und Lebenswelten. In diesem Buch wird Digitalisierung und technologischer Wandel als ein historisch, politisch und gesellschaftlich umkämpfter Prozess verstanden. Die Autorinnen und Autoren analysieren zugrunde liegende Machtverhältnisse und liefern Argumente und Handlungsoptionen für die politische und betriebliche Arbeit, den digitalen Wandel zu steuern. Die PodiumsteilnehmerInnen werfen einen historischen Blick auf mögliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume und diskutieren den digitalen Wandel aus feministischer und verteilungstheoretischer Perspektive.
Am Podium
Romana Brait (BEIGEWUM & AK Wien)
über Mühlen, Fabriken und Maschinenstürmer: Was treibt die Produktivkräfte?
Mascha Madörin (Feministische Ökonomin, Zürich) &
Käthe Knittler (Feministische Ökonomin, Wien)
über Digitaler Wandel und die Versorgungsökonomie: Wer zahlt drauf?
Matthias Schnetzer (AK Wien) &
Miriam Rehm (BEIGEWUM und Universität Duisburg-Essen, Institut für Sozioökonomie)
über Besitzen und Verteilen: Wer profitiert vom technologischen Wandel?
Moderation
Bettina Haidinger (FORBA sowie Mitherausgeberin und Autorin des Buchs)
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen