Heft 2/​​2024

Disruptive Technologien? Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Editorial

Artikel

Das Ewi­ge Ende der Arbeit: Auto­ma­ti­sie­rung, Wert und die Feti­schi­sie­rung von Technologie

Ben­ja­min Ferschli

 

Kri­sen­be­ar­bei­tung durch Digi­ta­li­sie­rung? Die euro­päi­sche Digitalisierungsstrategie in der ‚twin transition‘

Roland Atz­mül­ler /​ Lukas Egger /​ Anna Pillinger

 

Ambi­va­lent, hier­ar­chisch, umstrit­ten: Digi­ta­li­sie­rung in der Alten­be­treu­ung und ‑pfle­ge

Bri­git­te Aulen­ba­cher /​ Anna Pillinger

 

Digi­ta­li­sie­rung & künst­li­che Intel­li­genz in der Lang­zeit­pfle­ge und ‑betreu­ung

Bir­git Tru­ke­schitz /​ Cor­ne­lia Schneider

 

Beschäf­tig­ten­da­ten­schutz im Zusam­men­hang mit KI-Anwendungen

Sebas­ti­an Klocker

 

Die daten­schutz­recht­li­che Recht­mä­ßig­keit des KI-Ein­sat­zes am Arbeitsplatz

Johan­nes War­ter et al.

 

Künst­li­che Intel­li­genz und Entfremdung

Mario Beck­stei­ner

Aktuelle Debatte:

Nach den Europaparlamentswahlen: Regression beim Klimaschutz?