Heft 2/2019
Neue Autoritarismen
Editorial
Neue Autoritarismen
Joachim Becker
Artikel
Die autoritären Wurzeln des Neoliberalismus
Ralf Ptak
Europäischer Autoritarismus im Spiegel der kritischen politischen Ökonomie
Ana Podvršič
Bürokratischer Cäsarismus: Ein gramscianischer Blick auf die Krise in Europa
Cédric Durand / Razmig Keucheyan
Staat, Autoritarisierung und Geschlecht: Feministische Perspektiven im Anschluss an Poulantzas
Marlene Radl
Autoritäre Politik und ihre Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft
Ruth Simsa
Strategische Autonomie der EU. Zwischenstand im Match Zivilmacht – Militärmacht
Thomas Roithner
Besondere Aspekte des Autoritarismus in der Türkei
Ahmet Bekmen
Rechtsautoritarismus des 21. Jahrhunderts auf „brasilianisch“: Die „eisenerne Hand“ des Tyrannen trifft der „stumme Zwang“ des Markts
Ricardo Borrmann / Bernhardt Leubolt / Adriana Salle
Aktuelle Debatte:
Umkämpfte Technologien – Arbeit im digitalen Kapitalismus
Editorial: Umkämpfte Technologien – Arbeit im digitalen Kapitalismus
Tobias Orischnig
Innovation: Akteure, Prozesse und Widersprüche
Christian Reiner / Wolfgang Polt / Christian Bellak
Wer bewegt die Welt? Politökonomisches zur Zukunft der Arbeit
Sepp Zuckerstätter