Aktuelles aus der Beigewum Redaktion
24.11.11: BEIGEWUM in Berlin
Do, 24.11.2011 um 19h Diskussion zur Eurokrise mit Klemens Himpele und Beat Weber (BEIGEWUM) und Flo Becker (Gruppe soziale Kämpfe), moderiert von Christina Kaindl (Luxemburg Stiftung) in der Allmende, Kottbusserdamm 25-26, 10967 Berlin
Vermögensteuern: Ja! Aber wie und welche?
Rechtzeitig zur aktuellen Debatte um den Beitrag von Vermögensteuern in der Budgetkonsolidierung: Ein Vorab-Einblick in das Debattenforum des demnächst erscheinenden Kurswechsel Heft 4/2012 (Hauptthema „Care Ökonomie“), mit Beiträgen von Margit Schratzenstaller und...
ÖkonomInnen-Appell gegen Schuldenbremse
Die österreichische Regierung nimmt sich das deutsche Modell einer „Schuldenbremse“ als Vorbild. Als die Schuldenbremse in Deutschland eingeführt wurde, reagierten 64 ÖkonomInnen mit dem Appell „Die Schuldenbremse gefährdet die gesamtwirtschaftliche Stabilität und die...
Die Schuldenbremse als Farce
Die österreichische Bundesregierung hat sich Medienberichten zufolge auf eine sogenannte Schuldenbremse in Verfassungsrang geeinigt. Zudem soll zügig ein neues Sparpaket geschnürt werden, das jenes aus 2011 bei weitem übertreffen dürfte.
10.11.: Diskussion „STAATSBANKROTT“
Do, 10. November um 19 Uhr "STAATSBANKROTT – Alternative zu Austeritätspolitik und Weg aus der Euro-Krise?" Podiumsdiskussion mit: Kunibert Raffer (Universität Wien) und Helene Schuberth (Österreichische Nationalbank) Moderation: Cornelia Staritz, ÖFSE Alois Wagner...
2.11.: Präsentation & Diskussion „ZAHLEN BITTE!“
Mi, 2. November 2011 um 19.00 "ZAHLEN BITTE! – Die Kosten der Krise tragen wir alle" Buchpräsentation von Dr. Markus Marterbauer, Wirtschaftsforscher in Diskussion mit Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik NIG – Neues Institutsgebäude,...
Staatsbankrott – Alternative zu Austeritätspolitik und Weg aus der Euro-Krise ?
Über die Sinnhaftigkeit und die Folgen einer Staatsinsolvenz im Euroraum gibt es geteilte Meinungen. Inwieweit ist eine geordnete Staatsinsolvenz sinnvoll und würde die ökonomischen und sozialen Kosten der Krise in den betroffenen Ländern und im Euroraum reduzieren?...
Warum die Bildungskarenz reformiert werden sollte!
Seit dem Krisenjahr 2009 erfreut sich die Bildungskarenz in Österreich steigender Beliebtheit – und der Trend hält auch 2011 weiter an. Wer kennt nicht jemanden in seinem Bekanntenkreis, der freudig bekundet: Ich bin für ein Jahr in Bildungskarenz! Ja, und was wäre...
Angriff auf die Demokratie
Der Vorschlag zur Neugestaltung des Steuersystems, wie wir ihn von David Gulda im Standard lesen, ist ein Angriff auf die Demokratie. Gulda schlägt mit Sloterdijk vor, dass die Steuerpflichtigen selbst darüber entscheiden sollen, wo ihre Steuern ausgegeben werden...
„Wage moderation“, die lohnpolitische Obsession der EU
Jetzt fehlt gerade noch, dass der ökonomische Mainstream die Lohnpolitik der Gewerkschaf-ten für die Finanzkrise verantwortlich macht! Denn nachdem die mehrheitlich konservativen Staatenlenkerinnen in der Union sich gegenüber dem penetranten Lobbying der Bank- und...
Video zur Diskussion „Die Krise der Eurozone – Welche progressiven Antworten braucht es?“ (15.9.)
mit Marica Frangakis, Nicos Poulantzas Institut, Athen Miren Etxezarreta, Universidad Autónoma, Barcelona Dominique Plihon, Université Paris Nord, Paris Trevor Evans, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin Moderation: Werner Raza, ÖFSE zur...
Vorwärts in die Vergangenheit
Immerhin – es wird wieder über eine stärkere Beteiligung der Reichen an der Finanzierung staatlicher Aufgaben gesprochen. Nicht zuletzt, weil einige der „Superreichen“ eine höhere Besteuerung eingefordert haben, allerdings in der Regel mit dem Zusatz: Zum Abbau der...
Syntagma, Puerta del Sol, Tottenham – Autoritäre Wende und Gespenster des Politischen in Europa
Der Syntagma-Platz in Athen, die Puerta del Sol in Madrid und der Stadtteil Tottenham in London stehen emblematisch für eine Renaissance der Kämpfe in Europa. Besetzung, Protest, Aufstand – die Gespenster des Politischen scheinen erneut die europäische Bühne betreten...
15.9.: Diskussion „Die Krise der Eurozone“
DIE KRISE DER EUROZONE - Welche progressiven Antworten braucht es? Podiumsdiskussion Donnerstag, 15. September 2011, 19.00 Uhr Ort: C3 - Centrum für Internationale Entwicklung 1090 Wien, Sensengasse 3 Zum Inhalt Die Krise der Eurozone hat sich in den letzten Wochen...
Imagewandel für Grasser
Ex-Finanzminister Grassers Lebensfreude ist seit geraumer Zeit beeinträchtigt: Seine Telefonsammlung wird abgehört, seine hilfreiche Kofferträgerei öffentlich verunglimpft, und seine Badefotos müssen auf den Titelblättern mit Negativschlagzeilen konkurrieren. Gibt es...
Argumente in der (Staatsschulden-)Krise
Der „Rettungsschirm“ für Griechenland und andere Euroländer mit Refinanzierungsproblemen erhitzt sozialdarwinistische Gemüter. Im Grunde werden mit dem Geld Exportmärkte und Schuldner der Banken im Kern Europas stabilisiert. Die Sparauflagen, mit denen die...
20.6.: Symposium „Heinz Steinert: Erinnerung an den Soziologen und kritischen Begleiter der Rechtspolitik“
Erinnerung an den Soziologen und kritischen Begleiter der Rechtspolitik Heinz Steinert - ein Auftrag für die Zukunft wird diskutiert. 20. Juni 2011 Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien Theresianumgasse 16–18, 1040 Wien Das Programm: 17 Uhr Rückblicke von...
27.6.11: Die andere ö. Schule: Kurt Rothschild (+Video!)
Montag, 27. Juni 2011, 19 Uhr, im Republikanischen Club (Rockhg.1, 1010 Wien): "DIE ANDERE ÖSTERREICHISCHE SCHULE: Kurt ROTHSCHILD" Videoaufzeichnung der Veranstaltung hier. Präsentation des neuen Kurswechsel 2/2011 Kurt Rothschilds Methodologie: Elisabeth SPRINGLER...
Symposium Neoliberalismus – Krisenfolgen – Machtverhältnisse 2011 17.-19.6.11 in Graz
Neoliberalismus - Krisenfolgen - Machtverhältnisse 2011 Symposium zur Analyse und Diskussion der Kontinuitäten und Brüche neoliberaler Herrschaft, postneoliberaler Tendenzen und emanzipatorischer Strategien FR 17.6. - SO 19.6. 2011 / FORUM STADTPARK / Graz Im...
Verlustgeschäft Privatisierung
Warum der Verkauf der staatlichen Betriebe denkbar ungeeignet ist um die öffentlichen Haushalte zu sanieren.
„Sie können sich die Heimkosten für 2 Monate leisten!“
Der Sozialhilfeverband Liezen bietet für seine BürgerInnen ein ganz besonderes Online-tool – den Heimkostenrechner. Er soll zeigen, wie viel ein Platz in einem Pflegeheim kostet. Gleichzeitig offenbart er das Konzept der österreichischen Pflegefinanzierung, und das in...
6.6.: THE ROLLBACK OF TRADE UNION RIGHTS IN THE U.S.A.: The Case of Wisconsin
Montag, 6. Juni 2011, 19 Uhr, im Republikanischen Club (Rockhgasse 1, 1010 Wien) A field report by Cory WANEK (Board member of the Wisconsin Education Association Council) Moderator: Wilfried ALTZINGER (University of Economics, Vienna) Presentation and Discussion in...
Fekters Ideologie
Neu-Finanzministerin Maria Fekter empfindet den Vergleich mit Margret Thatcher als „eiserne Lady“ als ein Kompliment. Das verriet sie dem Standard (7./8. Mai 2011) in einem Interview. Warum? „Thatcher hat mit ihren Reformen ein abgewirtschaftetes Land zur Erfolgsstory...
Diskussion „Alternativen zum BIP“: Veranstaltungsbericht vom 4.5.2011
Wie neutral ist das BIP? Unter anderem diese Frage wurde bei der BEIGEWUM-Podiumsdiskussion „Alternativen zum BIP – welche Indikatoren für welche Gesellschaft?“ am 4.5. durchaus kontroversiell diskutiert. Konrad Pesendorfer (Generaldirektor Statistik Austria)...
18.5.2011 Workshop EU-Wirtschaftsreformen
Workshop "Aktivitäten der Europäischen Zivilgesellschaft als Reaktion auf EU >Six Pack< zu European Economic Governance" 18.05.2011, 18-20 Uhr im Republikanischen Club (Rockhgasse 1, 1010 Wien) mit Alexandra Strickner (Attac Österreich) und Lukas Oberndorfer...
Korruptionsskandal im EU-Parlament nur die Spitze des Eisbergs
Im März ließ die britische Zeitung Sunday Times vier Abgeordnete auffliegen, die für in Aussicht gestellte Bezahlung Gesetzesvorschläge im EU-Parlament eingebracht hatten. In einer Undercover-Recherche hatten sich JournalistInnen der Zeitung als LobbyistInnen...
4.5.: Alternativen zum BIP: Welche Indikatoren für welche Gesellschaft?
Anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums des Kurswechsels gehen wir der Frage nach, welchen Beitrag alternative Wohlstandsindikatoren für einen gesellschafts-, wirtschafts– und umweltpolitischen Kurswechsel leisten können.
Ein Heft mit Zukunftsaussichten – 25 Jahre Kurswechsel
Der Kurswechsel wird 25, und die aktuelle Krise wird 3: Zeit für eine Zwischenbilanz mit Ausblickcharakter. Müssen wir wieder über wirtschaftliche Stagnation reden? In welche Richtung zielt die Forderung nach einem gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitischen...
Heinz Steinert ist tot – sein Beitrag bleibt
Am 20. März ist Heinz Steinert gestorben. Auch nach seiner beruflichen Tätigkeit als kritischer Kriminalsoziologe ist Steinert der lebendigen Weiterarbeit an der Kritischen Theorie treu geblieben, und hat immer wieder mit erfrischenden Interventionen, zuletzt vor...
Europäische Union: Bleibt beim Wettlauf zum Klubbeschluss zur Europäischen Wirtschaftsregierung noch Platz für die Ausübung demokratischer Souveränität?
Wirtschaftsregierung und Pakt für den Euro : Ergebnis einer Umdeutung der Finanzmarktkrise zur Staatskrise. Die unmittelbaren Krisenverursacher (Finanzmärkte und Banken) stehen knapp zweieinhalb Jahre nach deren Ausbruch wieder auf vermeintlich stabileren Beinen. Im...