Aktuelles aus der Beigewum Redaktion
Europas Multiple Krisen: Eine Agenda für einen wirtschaftlichen Wandel, Solidarität und Demokratie
Seit dem Erscheinen des EuroMemo 2015 ist es zu keinen nennbaren Kursänderungen auf gesamteuropäischer Ebene in der Ausrichtung der politischen Maßnahmen gekommen. Zwar wurde die Austeritätspolitik – mit der Ausnahme des Troika-Diktats in Griechenland – etwas aufgeweicht, doch dafür der Druck zu neoliberalen Strukturreformen mit dem Schwerpunkt Abbau von Löhnen und Arbeitsrechten verschärft. Entsprechend ist die Arbeitslosigkeit weiterhin hoch, vor allem unter Jugendlichen, und setzen sich Ungleichgewichte zwischen den einzelnen Mitgliedsländern insbesondere durch die hohen Importdefizite von Deutschland und Holland fort.
Der Kurswechsel 1/2016 ist da!
Im Mai 2014 gingen Studierenden-Initiativen aus 19 Ländern mit einem Brief an die Öffentlichkeit, der für Aufregung sorgte. Sie forderten eine Neuausrichtung der Disziplin Volkswirtschaftslehre, der sie Engstirnigkeit und Einseitigkeit attestierten. Die Forderungen erhielten breite öffentliche Aufmerksamkeit, auch da Kritik an der Ökonomik schon seit 2008 laut wurde, als mehrere Krisen auch die meisten ÖkonomInnen relativ unvorbereitet trafen …
Terrainverluste der lateinamerikanischen Linksregierungen
Adressing Europe’s Multiple Crises: An Agenda for economic transformation, solidarity and democracy
20. April 2016, 18 Uhr, C3-Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3
Präsentation des EuroMemorandums 2016 (Veranstaltung auf Englisch) mit Luís Lopes (University of Coimbra, Portugal), Werner Raza (ÖFSE and EuroMemo Group) und Stefanie Wöhl (FH des bfi Wien)
Die Reichen liegen uns auf der Tasche
Ob in der Flüchtlingsdebatte, bei der Höhe der Mindestsicherung oder jüngst bei den Pensionen, ein Argument klebt an aktuellen politischen Debatten wie Kaugummi: „Wir können uns den Sozialstaat nicht mehr leisten!“ Hinter dem alle Jahre wiederkehrenden, neoliberalen Angriff auf die sozialen Sicherungssysteme versteckt sich „Klassenkampf von oben“. Nikolaus Dimmel hat das kürzlich anhand der Debatte um die Mindestsicherung bereits auf mosaik angemerkt. Wir sollen glauben, dass wir uns „die Armen“ nicht mehr leisten können. In Wirklichkeit ist es aber genau umgekehrt: Nicht die Armen, sondern die Reichen liegen uns sprichwörtlich auf der Tasche.
Erschienen im Mosaik-Blog am 09 März 2016
Arbeitszeitverkürzung als Beschäftigungsmotor?
Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 sind in einer Vielzahl von europäischen Staaten die Arbeitslosenzahlen angestiegen. Als ein Instrument gegen dieses Problem wird vor allem von Gewerkschaftsseite immer häufiger eine Arbeitszeitverkürzung gefordert. Aber kann eine Verkürzung der Arbeitszeit Beschäftigung schaffen? Die Erfahrungen mit der Verkürzung von Arbeitszeit in Europa zeigen, dass eine Arbeitsverkürzung zusätzliche Arbeitsplätze bringen kann – zumindest wenn bestimmte Voraussetzungen wie die Möglichkeit zur Reorganisation der Arbeit gegeben sind.
Der Artikel ist Ursprünglich im Blog A&W, am 11. März 2016 erschienen
RVO „Österreich in der internationalisierten politischen Ökonomie“
Am Di den 8. März um 18:30 Uhr, im Hörsaal 23 Uni Wien, startet die Ringvorlesung zur politischen Ökonomie Österreichs. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (jedoch eine Prüfungsanmeldung zum Ende der LV). Somit ist die LV offen für alle die sich dafür interessieren und kurzentschlossene können jederzeit und problemlos an den einzelnen Lesungen teilnehmen.
RVO „Österreich in der internationalisierten Politischen Ökonomie“ im Sommersemester 2016
Am Di den 8. März um 18:30 Uhr, im Hörsaal 23 Uni Wien, startet die Ringvorlesung zur politischen Ökonomie Österreichs. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (jedoch eine Prüfungsanmeldung zum Ende der LV). Somit ist die LV offen für alle die sich dafür interessieren und kurzentschlossene können jederzeit und problemlos an den einzelnen Lesungen teilnehmen.
Internationale Demo #M19: Flüchtlinge willkommen! Nein zur Festung Europa!
In ganz Europa werden am 19. März 2016 zehntausende Menschen unter dem Motto „Flüchtlinge willkommen“ auf die Straße gehen. Wir laden alle solidarischen und antirassistischen Initiativen und Privatpersonen ein, gemeinsam mit Flüchtlingen gegen die „Festung Europa“ zu demonstrieren. Wir heißen alle Flüchtlinge willkommen, egal ob sie von Krieg, politischer Verfolgung, wirtschaftlicher Zerstörung oder aus anderen Gründen zur Flucht gezwungen werden. Machen wir sichtbar, dass die überwältigende Mehrheit für Menschlichkeit und Toleranz statt rassistischer Sündenbockpolitik steht.
Rezension: Politische Ökonomie Österreich
Österreichs wirtschaftliche, soziale und politische Gegenwart und Geschichte sind aufs Engste mit europäischen Entwicklungen verwoben. 20 Jahre EU-Beitritt stellen einen wichtigen äußeren Anlass zur Reflexion dar. Dies umso mehr, als sich die Europäische Union wohl seit nunmehr über sechs Jahren in einer tiefen Krise befindet, deren Überwindung noch nicht absehbar ist. Eine Rezension des Buches: „Politische Ökonomie Österreichs – Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt“
Lesestoff für das Jahresende: Kurswechsel 4/15 „Klasse – Klassismus – Klassenkampf“
bell hooks trat im Jahr 2000 mit „where we stand: class matters“ für das Zusammendenken von Rassismen und Sexismen mit der Klassenfrage ein. Ihr Anliegen blieb nicht unbemerkt: Das Konzept „Klasse“ erlebt ein Comeback. Anlässlich der Konjunkturen der...
Eine andere Wirtschaftspolitik – für Spanien und Europa
Am 20. Dezember finden in Spanien Parlamentswahlen statt. Eines der Hauptthemen ist die Wirtschaft, insbesondere die Frage, wie sich die nach wie vor über 20 Prozent liegende Arbeitslosenrate reduzieren lässt, gut bezahlte hochwertige Arbeitsplätze geschaffen werden können und wie der Sozialstaat nach Jahren der Austeritätspolitik wieder gestärkt werden kann. Auch wenn die letzten Umfragen für ein linkes Projekt nicht sehr vielversprechend sind, so kann mit dem Einzug von PODEMOS ins Parlament eine alternative Wirtschaftspolitik forciert werden.
Wende oder Ende? Die spanischen Wahlen als Schlüssel für eine andere europäische Wirtschaftspolitik
Donnerstag, 10. Dezember, 18:30 Uhr // Universität Wien, Hörsaal 31 Podiumsdiskussion mit: Bruno Estrada (Ökonomischer Berater des Vorsitzenden der spanischen Gewerkschaft CCOO, aktiv bei Econonuestra und Berater linker Parteien) Georg Feigl (BEIGEWUM und AK Wien)...
„Mythen des Reichtums“ bei den Kritischen Literaturtagen Salzburg 2015
Freitag, 4. Dezember, 14:00 Uhr ARGEkultur Salzburg, Studio Buchpräsentation mit Martin Schenk VSA Verlag - BEIGEWUM/Armutskonferenz/Attac (Hrsg.) „Mythen des Reichtums“ Reichtum – wann ist viel zu viel? Vermögen in Österreich und Europa – und wie nimmt diesen...
„Spielräume für eine progressive Wirtschaftspolitik?“ – 30 Jahre BEIGEWUM
Donnerstag, 12. November, 19:00 Uhr Kulturzentrum & Café 7*Stern (Siebensterngasse 31, 1070 Wien) Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des BEIGEWUMs soll die Frage nach möglichen Spielräumen für eine progressive Wirtschaftspolitik aus den Blickwinkeln...
20 Jahre EU-Beitritt. Zwischen Wettbewerbsstandort und Sozialmodell Österreich
Dienstag, 24. November, 18:30 Uhr Wissensturm Linz (Veranstaltungssaal E09) Podiumsdiskussion und Buchpräsentation Es diskutieren: Mag.a Christina Mayrhuber (WIFO), Dr.in Susanne Pernicka (JKU Linz) und Mag.a Christa Schlager (AK Wien) Der EU-Beitritt 1995 gilt als...
Wirtschaftspolitische Konzepte der nationalistischen Rechten
Dienstag, 3. November, 19:00 Uhr Literaturbuffet Lhotzky (Eingang Rotensterngasse 2, 1020 Wien) Debatte zum Kurswechsel 3/2015 mit Joachim Becker und Rudy Weissenbacher Die nationalistische Rechte ist in verschiedenen europäischen Ländern im Aufwind, teils auch...
Der Kurswechsel 3/2015 ist da!
Thema: Medien im Strukturwandel der Öffentlichkeit Aktuelle Debatte: Heterodoxie von rechts? Ein politökonomischer Blick auf die aktuellen Umbrüche in der Medienlandschaft tut not: Wie greifen Probleme des...
Präsentation Kurswechsel Heft 2/2015: Vermögensungleichheit, Kapitalismus und Demokratie
Dienstag, 3. November, 19:00 Uhr Witschaftsuniversität Wien, Galerie LC.0.004, Learning Center (Welthandelsplatz 1, 1020 Wien) Seit einigen Jahren hat sich die öffentliche und wissenschaftliche Debatte über die Verteilung von Einkommen und Vermögen spürbar...
BEIGEWUM unterstützt Demo für menschliche Asylpolitik
Der BEIGEWUM ist offizieller Unterstützer der Demo für menschliche Asylpolitik in Wien: Samstag, 3. Oktober, 13:00 beim Westbahnhof, Christian-Broda-Platz Aus dem Aufruftext: Wir laden alle solidarischen und antirassistischen Initiativen und Privatpersonen ein,...
Schlagseite programmiert. Eine neue Generation parteiischer Think Tanks in Österreich
Matthias Schlögl und Dieter Plehwe Am 25. September 2013, gerade einmal 4 Tage vor der Nationalratswahl 2013, titelte der Standard: „250.000 Arbeitslose jenseits der Statistik“. Er attackiert damit nicht nur die im Rahmen der großen Koalition in sozialdemokratischer...
Der Kurswechsel 2 (2015) ist erschienen!
Thema: Vermögensungleichheit, Kapitalismus und Demokratie Aktuelle Debatte: Perspektiven und Grenzen Pluraler Ökonomie Schon vor der Furore um Thomas Pikettys Bestseller „Kapital im 21. Jahrhundert“ hat sich die Forschungstätigkeit im Bereich Einkommens- und...
VA Dokumentation: Perspektiven fortschrittlicher Wirtschaftstheorie und -praxis
Nach der Krise war die Ökonomik recht stark in der Kritik: Davon ausgehend fand bereits im Frühjahr eine Diskussionsveranstaltung auf der Wirtschaftsuniversität Wien zur Bestandsaufnahme statt, diese Veranstaltung sollte nun den Diskurs weiterlenken in Richtung...
VA Dokumentation: Zugangsbeschränkungen und Chancen(un)gleichheit im österreichischen Hochschulsystem
Eine Wirkung von Aufnahmeverfahren und Zugangsbeschränkungen lässt sich spätestens nach der Lektüre dieser Studie nicht mehr leugnen: Sie bewirken soziale Selektion, und das ziemlich massiv. Von der viel beschworenen Chancengleichheit im österreichischen...
Documentation: What future for the European Union – Stagnation and Polarisation or New Foundations?
Presentation of the Euromemorandum 2015 with: Marica Frangakis (Nicos Poulantzas Institute, Athens) Iván H. Ayala (ICEI, econoNuestra and Podemos, Madrid) Elisabeth Springler (University of Applied Sciences bfi Vienna) Werner Raza (ÖFSE) Organizers: ÖFSE, BEIGEWUM in...
Politische Ökonomie Österreichs: Buchinfo und Inhaltsverzeichnis
Der EU-Beitritt 1995 hatte tiefgehenden Einfluss auf wirtschaftliche und politische Prozesse in Österreich. Die Politische Ökonomie Österreichs bietet einen kritischen Überblick über Veränderungen und Kontinuitäten der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen...
Podiumsdiskussion: Perspektiven fortschrittlicher Wirtschaftstheorie und -praxis
Montag, 15. Juni 2015, 19.30 Uhr Republikanischer Club, Rockhgasse 1, 1010 Wien Auf die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise hat die herrschende Ökonomie kaum Antworten geben können bzw. haben ihre Lösungsvorschläge die Krise noch weiter verstärkt. Dennoch hat kein...
Das neue Buch des BEIGEWUM ist erschienen!
Wir freuen uns sehr, das neue Buch des BEIGEWUM vorstellen zu dürfen! Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des EU-Beitritts analysiert der Sammelband Politische Ökonomie Österreichs gesellschaftliche, ökonomische und politische Entwicklungen. Der EU-Beitritt 1995...
20 Jahre EU-Beitritt – Umbrüche in der Politischen Ökonomie Österreichs
Buchvorstellung und Diskussion Dienstag, 2.6.2015 um 18:30 Uhr in der Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags, Rathausstraße 21, 1010 Wien Wie haben sich Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in Österreich seit dem EU-Beitritt verändert? Was ist in Sozial-, Wirtschafts- und...
Debattenforum Kurswechsel 1/2015 online!
Die aktuelle Debatte steht unter dem Titel "Geld aus dem Helikopter? Von „Quantitative Easing“ zu monetärer Staatsfinanzierung" und beschäftigt sich in drei spannenden Artikeln mit verschiedenen Aspekten dieser Thematik:...