Aktuelles aus der Beigewum Redaktion
Europäische Wirtschaftsregierung – eine stille neoliberale Revolution?
Während die Finanz- und Wirtschaftskrise deutlich zutage brachte, dass nicht nur die Deregulierung der Finanzmärkte, sondern auch die Wirtschaftspolitik der letzten Jahrzehnte mit wachsenden Leistungsbilanzungleichgewichten, rapide zunehmenden Ungleichheiten in der...
31.3.: Vortrag & Diskussion „European Economic Governance“
EUROPEAN ECONOMIC GOVERNANCE - ein verschärfter Neoliberalismus? Vortrag & Diskussion 31. März, Beginn: 19 Uhr Universitätsstraße 7/2, Neues Institutsgebäude (NIG), 2.Stock, Hörsaal 1 (A212) mit: *Dierk Hirschel (ver.di / Bereich Europäische Wirtschafts- und...
Das Weltsozialforum 2011 in Dakar
Weltgeschichte wird in diesen Tagen in Kairo und anderen nordafrikanischen Städten und Ländern geschrieben. Doch das seit 2001 bestehende Weltsozialforum, das Mitte Februar in Dakar stattfand, erweist sich als Raum, der unverzichtbar ist, um sich auf transnationaler Ebene auszutauschen, Strategien zu entwickeln und Kampagnen zu lancieren.
19.1.: Vortrag „Lobbydschungel Brüssel“
Vortrag: Lobbydschungel Brüssel - Einblicke in den politisch-industriellen Komplex der EU-Hauptstadt 19. Januar 2011, 19 Uhr Hörsaal 2 (A218), NIG (Universitätsstraße 7/2) Geschätzte 15.000 LobbyistInnen tummeln sich in Brüssel auf den Fluren der EU-Institutionen - 70...
Studiengebühren
Fehler machen bekanntlich bestenfalls dann einen Sinn, wenn man daraus lernt. Die SPÖ scheint den Fehler, die Studiengebühren unter Gusenbauer zunächst weiter toleriert zu haben, demnach völlig umsonst gemacht zu haben. Jedenfalls platzt die Aussage, dass diverse...
Budgetkonsolidierung: Eine Bestandsaufnahme
Angesichts der nun eingeschlagenen, konkretisierten Wege der Budgetkonsolidierung verhärten sich die Anzeichen für einen „Neoliberalismus reloaded“ in Europa. Dies äußert sich gerade auch in der Kontinuität einer Politik, die soziale Ungleichheiten verschärft und...
25 Jahre BEIGEWUM
In den vergangenen 25 Jahren haben sich die ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Zustände gravierend verändert – und mit ihnen auch das Selbstverständnis und die Aufgaben des BEIGEWUM. Anlässlich seines 25-jährigen Geburtstages diskutierten Brigitte Unger...
Krise: Zwischenstop in Irland
Derzeit hält die Krise in Irland. Mit Sicherheit wird es nicht die letzte Station sein. EU und IWF schnüren an einem Hilfspaket von bis zu 100 Milliarden Euro, um die Bewältigung der hohen Schulden der irischen Banken zu meistern. Ähnlich wie Island war Irland lange...
3.12.: Diskussion „Interregnum & Krisenpolitik“
3.12. Podiumsdiskussion: INTERREGNUM – Große Krisen, umkämpfte Krisenausgänge und Krisenpolitiken im historischen Vergleich Interregnum_Plakat Beginn: 18.15 Uhr Ort: NIG, Hörsaal 3 (Universitätsstraße 7, 1010 Wien) mit *Mario Candeias (Referent für Kapitalismuskritik...
Kurt W. Rothschild 1914-2010
Kurt W. Rothschild ist am 15. November 2010 von uns gegangen. Mit Rothschild verlieren wir nicht nur den bedeutendsten österreichischen Ökonomen, sondern mit ihm verlieren wir auch eine Persönlichkeit, deren Vorbildwirkung kaum hoch genug eingeschätzt werden kann. Der...
Loiperdsorfer Kompromiss
Nein, eine Vermögensteuer wird es wieder mal nicht geben. Und auch die Erbschaftssteuern werden nicht angehoben, der Spitzensteuersatz bleibt unangetastet und es wird sich wenig an der ungleichen Einkommens- und Vermögensverteilung ändern. Aber man soll ja nicht immer...
Aviso 9./10.12.: Tagung „Europa in der Krise“
Europa in der Krise – Analysen und Alternativen aus Sicht der kritischen politischen Ökonomie. Eine Veranstaltung in memoriam Jörg Huffschmid 9. bis 10. Dezember, Wien u.a. mit James K. Galbraith (University of Texas), Marica Frangakis (EuroMemo Group), Brigitte...
12.11.: Diskussion „Welches Wissen gegen die Krise?“
25 Jahre Kritik, Gegenexpertise und Alternativendiskussion im BEIGEWUM – Anlass genug für eine Bilanzdiskussion mit Perspektive: Wo kann kritisches Wissen heute entstehen und ansetzen, angesichts des schwersten Systemschocks seit Jahrzehnten? Zudem wird nach der...
16.10.: Wirtschaftsdemokratie
Tagung: "Wirtschaftsdemokratie – ein Ausweg (nicht nur) aus der Krise?" Zeit: 16. Oktober 9h30-17h Ort: Renner Institut, Gartenhotel Altmannsdorf (Hoffingergasse 33, 1120 Wien) In den letzen zwei Jahrzehnten hat sich auf politischer Ebene die Entdemokratisierung...
14.10.: Diskussion „Klima und Verteilungsgerechtigkeit“
Einladung zur Diskussion und Kurswechselpräsentation Zeit: Donnerstag 14. Oktober 18.30 Ort: Großer Sitzungssaal der WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, 2. Stock – Kern D mit Sigrid Stagl (WU-Wien) Christoph Streissler (AK-Wien) Josepha Molitor (KOO) Bernhard Obermayr...
Die Bildungslücken des Herrn Sarrazin und Co.
Die Aussagen von Thilo Sarrazin („Deutschland schafft sich ab“) sorgen für öffentliche Aufregung. An ihrem Originalitätswert kann es nicht liegen: Offener Rassismus ist in der politischen Debatte im deutschsprachigen Raum eine fixe Größe, wobei Muslime in den letzten...
BEIGEWUM-Stellungnahme zur Budgetkonsolidierung
Alternativen zur neoliberalen Budgetkonsolidierung Die Auswirkungen der stärksten Krise des kapitalistischen Wirtschaftssystems seit 80 Jahren konnten mit massiver Staatsintervention diesmal vergleichsweise rasch eingedämmt werden. Banken wurden gerettet, der...
Schuldenbremse nach deutschem Vorbild?
Die Industriellenvereinigung und das IHS wollen eine Schuldenbremse in Österreich einführen und sich dabei an Deutschland orientieren. So berichten es u.a. der Standard und der ORF. Dabei wird jedoch übersehen, dass die Funktionsfähigkeit der deutschen Schuldenbremse...
Millionen für den Feudalismus
Ist Erben das letzte Tabu? Zum wiederholten Mal werden Forscher, die die Ungleichverteilung von Vermögen in Österreich ansprechen, oder – Gott bewahre! - dafür sogar steuerliche Lösungen andenken, persönlich diffamiert und als „Ideologen“ bzw. politische Extremisten...
Was für eine Überraschung
Aus einer Studie des Jahres 2005: Wobei hier eines deutlich wird - und das zeigt die elaborierte Studie sehr gut, weil sie die Ergebnisse auch auf die Fakultätsebene herunterbricht: Der schlechte Wert der Uni Wien resultiert "fast ausschließlich" aus der hohen...
Aviso 12.11.: Welches Wissen gegen die Krise? & 25 Jahre BEIGEWUM
+++ Aviso +++ 12. November Diskussion: WELCHES WISSEN GEGEN DIE KRISE? (u.a. mit Luise Gubitzer, Jörg Flecker, Gundula Ludwig, Heinz Steinert) Zudem wird das 25-jährige Bestehen des BEIGEWUM mit einem kleinen Fest gefeiert. Beginn: 18 Uhr Ort: Albert Schweitzer Haus,...
24.6.: Wirtschaftsdemokratie – ein Ausweg (nicht nur) aus der Krise?
24. Juni, Beginn: 19.30 Altes AKH (Spitalgasse 2, 1090 Wien), Hörsaal D Es diskutieren: Eva Angerler (GPA) Johannes Jäger (FH des bfi Wien) Manfred Krenn (FORBA) In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich auf politischer Ebene die Entdemokratisierung verschärft,...
9.6.: Diskussion: „Kurt W. Rothschild – Leben und Werk im Lichte aktueller Ereignisse“
Die Studienvertretung VW lädt gemeinsam mit dem BEIGEWUM und der Studienvertretung Doktorat zur letzten Podiumsdiskussion in diesem Semester an der WU. Wann: Mittwoch, 9. Juni, ab 18 Uhr Wo: Hörsaal D.204 (Wirtschaftsuniversität, UZA4, Nordbergstraße 15) Die aktuellen...
16.06.2010: Mythen der Krise – Buchpräsentation
Zu Beginn der aktuellen Krise schien der Neoliberalismus, ja der Kapitalismus insgesamt, schweren Legitimationsschaden zu nehmen. Doch mittlerweile haben sich seine ApologetInnen erholt und versuchen mit allen Mitteln, ihre Lehren zu verteidigen. Mit Mythen wie „Der...
Rating Agenturen – wozu noch?
Im Fokus der Kritik der vergangenen Wochen waren wieder einmal die Rating-Agenturen. Die von diesen verhängten Verschlechterungen im Rating von Ländern wie Griechenland, Portugal oder Spanien haben deren Zugang zu den Kapitalmärkten bedeutend erschwert. Die...
Steuersenkungsbremse
Finanzminister Pröll will eine Schuldenbremse nach deutschem Vorbild, um die Staatsverschuldung in Europa einzudämmen. Das ist zwar reiner Populismus – in Deutschland sind noch nicht einmal die Konjunkturbereinigungsverfahren klar, nach denen die strukturelle...
Veranstaltungsbericht + Video „Griechenland – eine europäische Tragödie“
Großer Andrang herrschte bei der Veranstaltung „Griechenland - eine europäische Tragödie" am 11.Mai im Republikanischen Club, zur Präsentation von Kurswechsel 1/10 "Krise in EUropa". Mit dem Publikum diskutierten Joachim Becker, Werner Raza, Elisabeth Springler,...
Vorankündigung 16.06.: Buch-Präsentation „Mythen der Krise“
16. Juni, 19 Uhr Thalia Wien Mitte, Landstraßer Hauptstraße 2a/2b "Mythen der Krise" - Inhaltsverzeichnis, Textprobe und Bestellmöglichkeit auf hier.
11.05.: „Griechenland – eine europäische Tragödie“
Dienstag, 11. Mai 2010, 19 Uhr, im Republikanischen Club, Rockhgasse 1, 1010 Wien (hinterm Juridikum) Diskussion mit ÖkonomInnen aus der Kurswechsel Redaktion: Joachim Becker Werner Raza Elisabeth Springler Moderation: Beat Weber Warum ist die EU auf der...
Deutschland – Totengräber der Währungsunion?
Die Weigerung der deutschen Bundesregierung, Griechenland in der sich seit Monaten zuspitzenden Schuldenkrise unter die Arme zu greifen, hat die griechische Krise zu einer europäischen Krise werden lassen. Mehr noch, mittlerweile steht die Zukunft der Währungsunion...